Die Polizei zieht nach einem Vatertag mit Alkohol- und Betretungsverboten eine weitgehend positive Bilanz. Wie Polizeisprecher Jan Markowski bestätigte, gab es zwar ein paar Ermahnung wegen Nichteinhalten des Alkoholverbotes oder der Abstandsregel, die betreffenden Personen hätten sich aber sofort einsichtig gezeigt. Zu ausufernden Gelagen oder Schlägereien sei es diesmal nicht gekommen.
Am späten Abend ereignete sich jedoch bei Bockenem ein schwerer Verkehrsunfall. Ein 23-Jähriger war mit seinem Pkw auf der L 500 von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Dabei verletzte sich der Fahrer leicht am Knie. Bei ihm wurde ein Atemalkoholwert von 2,25 Promille festgestellt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ca.12.000 Euro. Gegen den Fahrer wurde ein Verfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet und sein Führerschein sicher gestellt.
sk
Ab Montag sind in den Krankenhäusern in Stadt und Landkreis Hildesheim wieder eingeschränkt Besuche von Patienten möglich. Das Niedersächsische Sozialministerium hatte in einer Verordnung vom 19. Mai die geänderten Besuchsregeln für die niedersächsischen Krankenhäuser geltend gemacht. Da zum Schutz der Patienten, der Besucher und der Mitarbeiter ein umfassendes Hygienekonzept erarbeitet und umgesetzt werden müsse, hätten die Krankenhäuser in Stadt und Landkreis gemeinsam mit dem Hildesheimer Gesundheitsamt beschlossen, die Änderungen der Besuchsregeln ab Montag in Kraft treten zu lassen, teilt das St. Bernward Krankenhaus mit.
Dann sind Besuche täglich in der Zeit von 10 bis 16 Uhr möglich. Pro PatientIn ist ein Besuch am Tag für maximal eine Stunde erlaubt. In Mehrbettzimmern darf sich immer nur ein Besucher aufhalten. Patienten werden daher gebeten, sich abzusprechen. Besucher, die Infektionssymptome zeigen oder Kontakt zu einem COVID-19-Patienten hatten, erhalten keinen Zutritt.
sk
Am 1000-jährigen Rosenstock an der Apsis des Hildesheimer Doms ist in diesen Tagen mit der Hauptblüte zu rechnen. Die ersten Blüten des Jahres zeigen sich bereits. Die Hauptblüte wird dann etwa drei bis fünf Tage dauern. Die Legende vom Rosenstock, einer wilden Heckenrose, geht bis in die Gründungsgeschichte des Bistums Hildesheim um das Jahr 815 zurück. Schriftlich bezeugt ist er seit über 400 Jahren. Acht Wochen nach der völligen Zerstörung des Hildesheimer Doms im März 1945, bei der auch der Rosenstock verbrannte, sprossen aus seiner von Trümmern verschütteten Wurzel 25 neue Triebe hervor.
Das Wahrzeichen des Bistums und der Stadt Hildesheim ist über einen zentralen Zugang, das Domfoyer, zu erreichen. Dieses ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Besucher sind derzeit in eingeschränkter Form möglich.
sk
Das Land Niedersachsen will die durch die Corona-Krise wirtschaftlich angeschlagene Erwachsenenbildung mit 5,5 Millionen Euro unterstützen. Durch die zweimonatige Schließung von Volkshochschulen und anderen Einrichtungen seien dort Umsätze und Teilnehmergebühren weggebrochen, erklärte das Wissenschaftsministerium. Die Erwachsenen - und Weiterbildung sei ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Bildungswesens, sagte Niedersachsens Kultusminister, Björn Thümler (CDU). Sie könne in und nach der Pandemie mit ihren Angeboten den Menschen Orientierung und Halt geben. Mit dem Corona-Sonderfonds sollten besonders diejenigen Einrichtungen unterstützt werden, die durch die Schließung und die notwendigen Auflagen in existenzbedrohliche Wirtschaftslagen geraten seien.
sk
Mit dem Wettbewerb „Unbezahlbar und freiwillig“ möchte das Land Niedersachsen die Arbeit von Menschen, die sich freiwillig und gemeinwohlorientiert engagieren, anerkennen. Barbara Benthin vom Bürgerschaftlichen Engagement des Landkreises Hildesheim und Marek Fink aus dem Leinebergland möchten viele ermutigen, sich zu bewerben. Fink hat 2019 die Ehrenamtskarte erhalten und war selbst Preisträger für sein Engagement im Verein „Zeichen gegen Mobbing“.
Bis zum 10. Juli können sich Einzelpersonen, Vereine oder Selbsthilfegruppen mit einer kurzen Darstellung um den Niedersachsenpreis für Bürgerengagement 2020 bewerben. Es werden Preise im Gesamtwert von 30.000 Euro vergeben. Zusätzlich hat der NDR 1 einen Hörerpreis in Höhe von 3.000 Euro ausgelobt.
sk
Beim Rikscha-Projekt der Hildesheimer Malteser steht ein Wechsel in der Führung an. Da zum Ende September der Förderzeitraum endet, werde das Projekt umstrukturiert, teilt der Hilfsdienst mit. Seit...
Die Stadt Hildesheim erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel „Fairtrade-Stadt“. Das teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit....
Unter dem Titel "Gemeinsam die Vielfalt des Fairen Handels entdecken" beteiligen sich Weltläden und Aktionsgruppen an der vom Dachverband der Weltläden ausgerufenen Fairen Woche 2025. Diese findet vom...
Am kommenden Sonntag lädt Hildesheim Marketing dazu ein, die Vielfalt der Region zu entdecken. Beim Herbstzauber könne man an Ständen in der Innenstadt besondere Produkte und Ideen kennenlernen....
Gemeinsam mit anderen Kommunen beteiligt sich Hildesheim am Freitag am bundesweiten „Tag der Zivilcourage“. An dem vom Bundesnetzwerk Zivilcourage ausgerufenen Aktionstag sollen Menschen ermutigen...
Am morgigen Freitag lädt der ADFC Hildesheim Kinder, Jugendliche und ihre Familien wieder zu der Fahrrad-Demo Kidical Mass ein. Bereits zum 9. Mal wolle man so für ein fahrradfreundliches,...
Am kommenden Samstag finden in der Hildesheimer Fußgängerzone viele Aktionen anlässlich des Weltkindertages statt. Gemeinsam mit Stadt und Landkreis Hildesheim und der Jugend in Hildesheim zeigt das...
Wegen eine Betriebsausflug des Landkreis Hildesheim am kommenden Freitag (19.9.) sind die Dienststellen nur eingeschränkt erreichbar. Anliegen würden jedoch am nächsten Arbeitstag an die jeweils...
Kommenden Samstag entscheidet sich, wer als Sieger des regionalen Musikwettbewerbs hört!hört! hervorgeht. Bei einer Auftaktveranstaltung vergangenen Sonntag in der Kulturfabrik hätten sich alle...
Die Polizei hat am Dienstagmorgen 13 Wohnungen und Objekte von insgesamt acht mutmaßlichen Rechtsradikalen in Niedersachsen durchsucht. Die Durchsuchungsbeschlüsse seien in der Region Hannover, der...