Die Mitte September kurzfristig erfolgten Streichungen von Busfahrten auf den Linien 1 und 5 werden bis Ende des Jahres verlängert. Das teilt heute der Stadtverkehr Hildesheim mit.
Man stelle damit offiziell den Fahrplan beider Linien auf einen 20 Minuten-Takt um - dies sei mit der Stadt und der Landesnahverkehrsbehörde so abgestimmt. Geschäftsführer Kai-Henning Schmidt sagte, dieser Schritt falle dem Stadtverkehr sehr schwer. Es sei entscheidend für das Unternehmen, seiner Kundschaft einen verlässlichen Fahrplan ohne kurzfristige Ausfälle zu bieten.
Grund für die Fahrtenstreichungen ist die angespannte Personallage: In der gesamten Branche werden derzeit Fahrer gesucht, und der Stadtverkehr hat keine finanziellen Mittel, um zusätzliche Anreize zu schaffen. Man habe aber in Kooperation mit der Agentur für Arbeit die Bemühungen zur Rekrutierung neuer Arbeitskräfte noch einmal intensiviert und mehrere Busfahrer eingestellt, so das Unternehmen. Zudem machten derzeit mehrere Auszubildende ihren Busschein. Ende Oktober werde es zudem auf dem Betriebshof eine Informationsveranstaltung geben, auf der man für den Beruf werben werde.
Er hoffe, ab dem nächsten Jahre wieder das volle Fahrtenangebot zur Verfügung stellen zu können, so Schmidt weiter.
fx
Der Wettbewerb deutscher Städte um den Titel "Kulturhauptstadt Europas 2025" ist eröffnet: Heute Mittag wurden in Berlin die acht Bewerberstädte offiziell vorgestellt. Neben Hildesheim haben Chemnitz, Dresden, Gera, Hannover, Magdeburg, Nürnberg und Zittau ein so genanntes "Bid Book" mit ihren Bewerbungen abgegeben. Nach Angabe der Kulturstiftung der Länder ist dabei außergewöhnlich, dass dieses Mal eine Mehrheit der Städte aus dem Osten Deutschlands kommt.
Jede Stadt hatte drei Minuten, um sich den Medien gegenüber vorzustellen. Hannover und Hildesheim fielen dabei besonders auf: Für Hannover sprach die Schauspielerin Hannah Gibson auf englisch über den Brexit und den europäischen Zusammenhalt, und endete mit 37 Sekunden Stille - angelehnt an den Klangkünstler John Cage. Hildesheim wurde von Thomas Harling vom Büro 2025 in einer humorvollen Ansprache als Stadt der Zuckerrübe und als Provinz vorgestellt - mit der Vision einer "progressiven Provinz", die die gängigen Stereotypen von Stadt und Land mit neuen Ideen überwindet.
Mit der Vorstellung heute ist somit die erste Bewerbungsphase für die Kulturhauptstadt 2025 abgeschlossen. Im Dezember fällt die Entscheidung, welche der acht Städte in die zweite Runde des Wettbewerbs und damit auf die so genannte "Shortlist" kommen. Die Siegerstadt wird dann 2020 ermittelt.
fx
Im Dommuseum beginnt heute die große Sonderausstellung "Zeitenwende 1400 - Hildesheim als europäische Metropole". Sie zeigt das Jahr 1400 als eine Zeit der kulturellen Blüte und großer Umbrüche in Norddeutschland - und an beiden Aspekten habe Hildesheim einen zentralen Anteil gehabt, so das Museum. Es sei das erste Ausstellungsprojekt, das diese Zeit in den Blick nehme.
Es habe zwei Teile: Den in Hildesheim und einen in Hannover. Dort zeigt das Niedersächsische Landesmuseum die Ausstellung "Zeitenwende 1400 - die goldene Tafel als europäisches Meisterwerk". Rund um beide Ausstellungen ist ein umfangreiches Begleitprogramm mit Vorträgen und Workshops geplant. Weitere Informationen gibt es unter www.zeitenwende1400.de.
fx
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat 30 Jahre nach dem Mauerfall gefordert, die ehemalige innerdeutsche Grenze zu einem lückenlosen, nationalen Naturdenkmal zu machen. Das so genannte „Grüne Band“ sei weltweit einmalig, sagte der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger. Es sei ein Biotopverbund und auch eine Landschaft der Erinnerung. Das Band biete tausenden Tier- und Pflanzenarten Lebensraum und lasse den Menschen die Unmenschlichkeit von unüberwindbaren Grenzen spüren.
Eine Ausweisung als nationales Naturmonument würde sowohl dem massiven Artensterben entgegenwirken wie auch dem Vergessen oder Verklären der innerdeutschen Teilung und Grenze. Thüringen habe schon vor einem Jahr seinen Anteil am "Grünen Band" entsprechend ausgewiesen – nun müssten die anderen Bundesländer folgen.
fx
In der Region Hildesheim haben jetzt die 8. Streuobstwiesentage begonnen. Wie der zugehörige Arbeitskreis mitteilt, wird bis zum 20. Oktober auf insgesamt 24 Wiesen Programm angeboten. So gibt es neben Führungen die Möglichkeit, Obst zu pflücken und viele alte Sorten kennen zu lernen, einige Orte bieten auch Kaffee und Kuchen an.
Zum ersten Mal findet auch eine geführte Fahrradtour mit dem ADFC Hildesheim statt. Sie beginnt am Donnerstag (dem Tag der Deutschen Einheit), morgens um 9 Uhr vorm ADFC-Büro am Ratsbauhof. Die Strecke ist 40 oder mit Verlängerung 60 Kilometer lang. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Weitere Informationen gibt es online auf streuobst-hildesheim.de.
fx
Im Ringen um die Zukunft des Bosch-Werks im Hildesheimer Wald gibt es nach wie vor keine Einigung. Am Rande einer Betriebsversammlung riefen der Betriebsrat und die IG Metall zu weiteren...
Das Fußball-Oberligaspiel des VfV 06 gegen den 1. FC Germania Egestorf-Langreder hat gestern Abend in einer Niederlage geendet. Die Gäste gewannen die Partie im Friedrich-Ebert-Stadion 2:0 nach...
Das Festival Kulturregionale in und um Hildesheim umfasst in diesem Jahr rund 350 Veranstaltungen. Das sagten Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer, Landrat Bernd Lynack und Vertreter des...
Im Rahmen landesweiter Kontrollen gegen Schwarzarbeit hat es am Dienstag auch in Hildesheim Überprüfungen gegeben. Wie die dabei beteiligte Stadt mitteilt, suchten sechs Kontrolleure in fünf...
Das Bündnis gegen Rechts Hildesheim beteiligt sich am Sonntag an einem bundesweiten Aktionstag zur Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremer Partei durch den Verfassungsschutz. Man wolle damit...
Schon eine Viertelstunde nach dem Überfall auf eine Tankstelle in der Marienburger Straße ist heute ein 32 Jahre alter Hildesheimer von der Polizei gefasst und vorläufig festgenommen worden. Laut...
Mit einem Hoffest feiern das Theaterhaus Hildesheim und die Werkhalle der Diakonie Himmelsthür am Samstag ihre Geburtstage. Das Theaterhaus wird dieses Jahr 35 Jahre alt und die Werkhalle 10. Ab 14...
Der Arbeitsmarkt in den Landkreisen Hildesheim und Peine hat sich im April im Vergleich zum Vormonat wenig verändert. Das meldet die Agentur für Arbeit in ihrer Monatstatistik. Demnach stieg die...
Das Stadtmarketing hat den Bereich "Erlebnisregion Hildesheim" auf seiner Internetseite überarbeitet. Dort finden Besucherinnen und Besucher ab sofort einen Überblick über Aktivitäten und...
Die Stadt Hildesheim lädt für nächste Woche Mittwoch zum Tag der offenen Grabung auf dem Wasserkamp. Um 9:30, 13:30 und 15:30 Uhr gibt es dann jeweils 45-minütige Führungen, heißt es in der...
Die Stadt Hildesheim sucht Interessierte, die an einem Langzeitprojekt zum Thema "Klimaneutrales Leben" teilnehmen wollen. Die Stadt ist eine von 30 Partnerkommunen des Projekts KliX³, das vom...
Im Hildesheimer Rathaus ist ab heute die Ausstellung „Interpretationen mit Farben“ zu sehen, mit Bildern aus der Volkshochschul-Klasse von Lioudmila Rybkina. Auf der Empore sind bis Ende September...
Die Führung des Fahrradverkehrs an der Kreuzung von Kurt-Schumacher-Straße und Konrad-Adenauer-Straße wird diese Woche verbessert. Wie die Stadt mitteilt, hat dieser Bereich bisher regelmäßig zu...
Wie die St. Nicolai-Kirche in Alfeld (siehe Meldung von gestern) ist auch die Marktkirche Hannover am Wochenende mit Graffiti beschmiert worden, und hier wurde außerdem ein Fenster mit einem Stein...
Am kommenden Wochenende ist in Bad Salzdetfurth das Garten- und Wellnessfest im Kurpark. Wie die Organisatoren mitteilen, findet es zum mittlerweile 13. Mal statt. Wie in den Vorjahren werden...
Das Theater für Niedersachsen startet am 25. August in seine neue Spielzeit. Unter dem Motto "Für eine neue Offenheit!" stehen dann 16 Premieren und drei Wiederaufnahmen an, hieß es bei der...
Die Stadt Hildesheim steht vor der Frage, ob und wie sie sich finanziell an der Sanierung des Gymnasiums Andreanum beteiligt. Dazu kommen diesen Donnerstag der Finanz- und Stadtentwicklungsausschuss sowie der Ortsrat...
Derzeit laufen polizeiliche Ermittlungen gegen einen 31 Jahre alten Mann aus dem Kreisgebiet, der letzte Woche mehrfach als Exhibitionist im Bereich um die Tonkuhle auf der Marienburger Höhe...