Niedersachsen stellt ab Oktober 2019 die Satellitenpositionierungsdienste der deutschen Landesvermessung unentgeltlich zur Verfügung. Das hat die Landesregierung in ihrer Kabinettssitzung beschlossen. „Geobasisdaten seien in der heutigen Informationsgesellschaft eine Schlüsselressource, sagte Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius. Mit ihnen könnten beispielsweise die Lage von Grundstücken durch hochgenaue Koordinaten lokalisiert werden.
Auch die Landwirtschaft in Niedersachsen setzt zunehmend auf den Einsatz von sogenanntem „Smart-Farming“. Diese Technologie bietet die Chance, bestehende Arbeitsabläufe zu vereinfachen. Mit Hilfe dieser Daten ist ein zentimetergenaues Arbeiten auf Acker- und Grünlandflächen möglich.
Bisher war die Nutzung der Geobasisdaten mit Gebühren verbunden und damit für viele landwirtschaftliche Betriebe unattraktiv.
sk
Die VGH-Stiftung zeichnet die innovative museumspädagogische Arbeit des Schulmuseums der Universität Hildesheim mit dem „Förderpreis Museumspädagogik“ aus. Mit dem Preisgeld will der Historiker und Kurator Mario Müller eine Ausstellung über 100 Jahre Frauenstudium in Deutschland erarbeiten, teilt die Uni mit. In der Sonderausstellung soll in Zusammenarbeit mit dem Museum Bad Salzdetfurth die relativ junge Geschichte des Frauenstudiums dargestellt werden. Die Eröffnung ist für April 2020 geplant.
Die VGH-Stiftung verleiht ihren Förderpreis Museumspädagogik für beispielhafte museumspädagogische Projekte, die neue Wege in der Vermittlung gehen. Vier Museen erhalten den mit jeweils 3.500 Euro dotierten Preis, darunter das Schulmuseum der Stiftung Universität Hildesheim. Der Preis wird in Anwesenheit des Stiftungsdirektors der VGH-Stiftung Dr. Johannes Janssen sowie des Regionaldirektors der Stiftung Frank Weinreich im Frühjahr 2020 verliehen.
sk
Heute beginnen in der Maybachstraße und dem Steven Sanierungsarbeiten an der Fahrbahndeckschicht. Wie die Stadt Hildesheim mitteilt, werden zunächst Regulierungsarbeiten an der Gosse vorgenommen. Dafür wird die Maybachstraße halbseitig gesperrt. Die Arbeiten sollen voraussichtlich bis Ende September dauern. Danach beginnen die Vorarbeiten für die Sanierung des Steven. Über den Beginn der anschließenden Fräsarbeiten wird die Stadt gesondert informieren. Ortskundige sollten den Bereich weiträumig umfahren.
sk
Das Niedersächsische Landeskabinett hat am Dienstag die Novelle des Behindertengleichstellungsgesetzes zur Verbandsbeteiligung freigegeben. Sozialministerin Carola Reimann bezeichnete dieses Gesetzesvorhaben als Meilenstein auf dem Weg zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Niedersachsen. Es zähle zu den wichtigen sozialpolitischen Vorhaben in dieser Legislaturperiode und sei eine Maßnahme des Aktionsplans Inklusion der Landesregierung für die Jahre 2019/2020.
Die Neuerungen umfassen neben einer Neudefinition des Begriffes Behinderung auch sollen Behinderte stärker bei der Besetzung von Gremien berücksichtigt werden. Ziel sei es, Barrierefreiheit in allen Lebensbereichen zu erreichen, sagte Reimann. Damit dies nicht nur im öffentlichen Sektor verbessert wird, sollen anerkannte Verbände der Behindertenhilfe auch mit Organisationen aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft zukünftig Zielvereinbarungen treffen können. Auch auf Landes- und Kommunalebene sollen die Behindertenrechtsbeauftragten durch die Gesetzesnovelle in ihrer Arbeit stärker unterstützt werden.
sk
Die Stadt Hildesheim erhält vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur 1,4 Millionen Euro zur Förderung eines digitalen Verkehrssystems. Wie die Stadt mitteilt, nahm Stadtbaurätin Andrea Döring den Förderbescheid vergangenen Donnerstag (5.9.) im Bundesverkehrsministerium in Berlin entgegen. Der Grundstein für das Einstiegsprojekt in den Green City Plan sei damit nun endlich gelegt, so Döring. Die Fördersumme von 1,4 Millionen Euro entspricht 70 Prozent der Gesamtkosten. Die restlichen 600.000 Euro trägt die Stadt Hildesheim.
Das Projekt sieht vor, zunächst das digitale Verkehrsmodell zu aktualisieren. Dies bildet dann die Grundlage zur Umsetzung einer umweltsensitiven Verkehrssteuerung. Die Vorbereitung für die Umsetzungen sollen noch in diesem Jahr beginnen. Der Green City Plan sieht einen Katalog von insgesamt 35 Maßnahmen vor.
sk
www.hildesheim.de/green-city-plan.
Beim Rikscha-Projekt der Hildesheimer Malteser steht ein Wechsel in der Führung an. Da zum Ende September der Förderzeitraum endet, werde das Projekt umstrukturiert, teilt der Hilfsdienst mit. Seit...
Die Stadt Hildesheim erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel „Fairtrade-Stadt“. Das teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit....
Unter dem Titel "Gemeinsam die Vielfalt des Fairen Handels entdecken" beteiligen sich Weltläden und Aktionsgruppen an der vom Dachverband der Weltläden ausgerufenen Fairen Woche 2025. Diese findet vom...
Am kommenden Sonntag lädt Hildesheim Marketing dazu ein, die Vielfalt der Region zu entdecken. Beim Herbstzauber könne man an Ständen in der Innenstadt besondere Produkte und Ideen kennenlernen....
Gemeinsam mit anderen Kommunen beteiligt sich Hildesheim am Freitag am bundesweiten „Tag der Zivilcourage“. An dem vom Bundesnetzwerk Zivilcourage ausgerufenen Aktionstag sollen Menschen ermutigen...
Am morgigen Freitag lädt der ADFC Hildesheim Kinder, Jugendliche und ihre Familien wieder zu der Fahrrad-Demo Kidical Mass ein. Bereits zum 9. Mal wolle man so für ein fahrradfreundliches,...