Die internationale Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche ehrt Professor Wolfgang Schneider von der Universität Hildesheim für sein jahreslanges Wirken für kulturelle Bildung. Der Wissenschaftler habe die Teilhabe an Kunst und Kultur für Kinder und Jugendliche zu einem zentralen Thema in Deutschland gemacht, lautet die Begründung. Alle zwei Jahre ehrt die internationale Vereinigung mit dem „ASSITEJ Preis“ Persönlichkeiten, die sich für künstlerische Innovation und kulturpolitische Unterstützung für das Kinder- und Jugendtheater einsetzen.
Wolfgang Schneider ist Professor für Kulturpolitik und Inhaber des UNESCO-Lehrstuhls „Cultural Policy for the Arts in Development“ an der Universität Hildesheim. Er ist Vorsitzender des Fonds Darstellende Künste und war von 1989 bis 1997 Gründungsdirektor des Kinder- und Jugendtheaterzentrums in der Bundesrepublik Deutschland.
Die Preisverleihung findet am 10. Mai in Berlin statt.
sk
In den Tarifverhandlungen für die rund 37.000 Diakoniebeschäftigten in Niedersachsen haben die Arbeitgeber erstmals ein Angebot für höhere Gehälter vorgelegt. Danach könnten in drei Schritten bis Juli 2022 die Gehälter um insgesamt 6,35 Prozent steigen, sagte der Verhandlungsführer des Diakonischen Dienstgeberverbandes DDN, Robert Johns. In der Altenhilfe sollen die Entgelte sogar um 9,25 Prozent steigen.
Die Gewerkschaft ver.di wies das Angebot als nicht ausreichend zurück. Ver.di-Vertreter Thilo Jahn forderte für die Arbeitnehmer eine erheblich kürzere Laufzeit des Tarifvertrages. Ebenso sei eine Lohnerhöhung von sechs Prozent, mindestens aber 200 Euro realistisch.
Die nächsten Verhandlungen sind für den 8. April in Hannover geplant.
sk
Auf dem Weg zur Digitalisierung der Schulen der Stadt Hildesheim ist mit der Einrichtung einer leistungsfähigen Internetverbindung an der Oskar-Schindler-Gesamtschule (OSG) und der Robert-Bosch-Gesamtschule (RBG) ein weiterer Schritt getan worden. An beide Schulen konnte eine erhebliche Erhöhung der Geschwindigkeit der Internetleitungen erzielt werden, teilt Stadtpressesprecher Dr. Helge Miethe mit.
Die Individualisierung von Lernprozessen sei eine zentrale Anforderung an modernen Unterricht, erklärt OSG-Schulleiterin Andrea Berger. Tablet-Computer böten viele Möglichkeiten, bei der Gestaltung von Unterricht im Hinblick auf Schüleraktivierung und individuelle Unterstützung.
Auch René Mounajed, Leiter der RBG, betont die immer größer werdende Bedeutung digitaler Angebote im Schulalltag. Durch digitale Techniken könnten neue Lernszenarien verwirklicht werden. Die RBG erprobe seit Februar 2019 bereits eine homogene Lösung mit Tablets, so Monajed.
sk
Der Umbau des ehemaligen Bäckereilagers der Bäko wird deutlich teurer als ursprünglich vorgesehen. Wie Stadtbaurätin Andrea Döring vor dem Finanzausschuss darlegte, seien zusätzliche klimatische Umbauten notwendig, um eine spätere Nutzung als Museumsdepot zu gewährleisten. Dies bedeute zusätzliche Kosten von rund 1 Million Euro. Ursprünglich sollte der Umbau 1,73 Millionen Euro kosten. Döring wies darauf hin, dass Umbau mit Fördermitteln aus einem Europäischen Programm der Regionalen Entwicklung zur Förderung von Maßnahmen zur Energieeinsparung und -effizienz mitfinanziert werden könne.
Da die derzeitigen Depoträume für dieses Jahr gekündigt werden müssen, bleibt für eine alternative und kostengünstige Lösung keine Zeit. Der Umzug der Kunstgegenstände ist für das kommende Jahr vorgesehen.
sk
Um dem Insektensterben entgegen zu wirken, startet der Naturschutzbund Niedersachsen (NABU) eine sogenanntes Hummelschutzprojekt. Experten beobachten einen dramatischen Biomasserückgang bei den Insekten von rund 75 Prozent in den letzten Jahren, warnt der NABU. Bei Hummeln setzten Bestands- und Artenrückgänge bereits vor 60 Jahren ein. Sie gelten als am stärksten gefährdete Wildbienengattungen, gehören aber auch zu den wichtigsten Bestäubern vieler Nutz- und Kulturpflanzen.
Darum hat der NABU das neue Hummelschutzprojekt „Bestandsschutz für seltene Hummelarten in Niedersachsen“, gefördert von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung, gestartet. Im Vordergrund steht die Wiederansiedelung seltener Hummelarten, aber auch die landesweite Erfassung der Hummelbestände. Teil des Projektes ist auch Hummel-App zur Artenbestimmung.
sk
Ein weiteres Mal ist Diebesgut von seinem Besitzer als Annonce im Internet entdeckt worden. Wie die Hildesheimer Polizei mitteilt, hatte ein Mann einen vermieteten Rotationslaser nicht...
Im Kreistag ist eine Entscheidung zur künftigen Ausstattung des Rettungsdiensts im Landkreis Hildesheim gefallen. Mit den Stimmen der Mehrheitsgruppe unter Führung aus SPD und Grünen wurde der neue...
Diese Woche werden in Hildesheim zwei Baustellen eingerichtet, die zu Verengungen großer Straßen führen. So wird im Rahmen der Bauarbeiten in der Binderstraße ein Teil der Zingel verengt. Das teilen die...
In der Frage, wie im neuen Parkkonzept der Stadt Hildesheim mit Pendlern umgegangen wird, zeichnet sich eine mehrheitlich getragene Lösung ab. So haben die Gruppe CDU/FDP/Unabhängige und die SPD...
Die seit längerem geltenden Verbote von Waffen und gefährlichen Werkzeugen im Hannover Hauptbahnhof sind erneut verlängert worden. Die entsprechende Allgemeinverfügung gilt nun bis Ende Juli, teilt...
Nach der schweren Sachbeschädigung auf dem FC Concordia-Gelände an der Wiesenstraße vor einer Woche sind drei Tatverdächtige festgenommen worden - zwei 16 und 26 Jahre alte Männer und eine 23 Jahre...
Am kommenden Mittwochabend ist das zweite Alfelder Stadtgespräch. Das teilt SPD-Ratsherr Peter Winkelmann mit. Beginn ist demnach um 19 Uhr im neuen Familienzentrum am Marktplatz. Dieser Ort werde...
In der German Football League haben die Hildesheim Invaders ihr Spiel gegen den Deutschen Meister, die Potsdam Royals, deutlich verloren. Die gestrige Partie auf dem aufgeheizten Helios-Homefield...
Wie angekündigt hat der VfV 06 eine Spendenaktion gestartet, mit der sich Fans und Sponsoren am Bau des neuen Flutlichts für das Friedrich-Ebert-Stadion beteiligen können. Der Verein hatte letzte...
In den Überlegungen für die Verbesserung der Bahnverbindung zwischen Hannover und Hamburg gibt es nun eine Vorzugsvariante für einen Neubau. Sie wurde aus 29 untersuchten Varianten ausgewählt, teilt die...