Die Volksbank Hildesheimer Börde und die Hannoversche Volksbank wollen fusionieren. Wie jetzt bekannt wurde, soll schon im Juni ein Entschluss fallen, der dann rückwirkend zum 1. Januar 2019 gilt. Damit hat die Volksbank Hildesheimer Börde nun einen Partner - letztes Jahr war überraschend die geplante Fusion mit der Volksbank Hildesheim-Lehrte-Pattensen gescheitert.
Vom Vorstand hieß es, man rechne mit einer breiten Zustimmung: Beide Häuser seien gut aufgestellt; der Zusammenschluss sei eine Investition in die Zukunftsfähigkeit. Es sei dann möglich, gerade auch Kredite mit großem Volumen zur Verfügung zu stellen oder noch mehr Dienstleistungen anzubieten. Die Volksbank Hildesheimer Börde werden ihren Namen behalten und als Niederlassung der Hannoverschen Volksbank firmieren.
fx
Gestern Vormittag haben sich in der Salinenstraße in Bad Salzdetfurth zwei angebliche Handwerker Zutritt zum Haus einer 82-Jährigen verschafft. Wie die Polizei meldet, stellte sich einer von ihnen an der Haustür als Wasserwerker vor: In der Straße habe es einen Rohrbruch gegeben, und er müsse das Wasser im Haus überprüfen. Die ältere Dame zögerte, ließ ihn dann aber ins Haus.
In der Küche bemerkte sie dann, dass der zweite Mann in die Wohnung gekommen war, er wurde als angeblicher Arbeitskollege vorgestellt. Dieser verwickelte die Frau dann in ein Gespräch, während der erste "Handwerker" ins Obergeschoss und auch in den Keller ging. Zum Abschluss ihres Besuchs fragten beide Männer nach Geld. Als die Seniorin angab, keines im Hause zu haben, gingen sie hinaus. Danach zeigte sich, dass im Obergeschoss nach Wertgegenständen gesucht worden war. Ob etwas fehlt, steht noch nicht fest.
Der eine Mann war etwa 1,80 Meter groß, um die 40 Jahre alt und dicklich, mit vermutlich blonden Haaren. Er trug eine blaue Arbeitsjacke und ein Basecap. Der Andere war kleiner, ebenfalls 40 Jahre alt, schlank und gleich gekleidet. Zeugen, denen die Männer und evtl. ihr Fahrzeug aufgefallen sind, werden gebeten, sich unter der Nummer 0 51 21 / 939-115 bei der Polizei Hildesheim zu melden.
fx
Das Verwaltungsgericht Hannover hat das Verkehrsüberwachungssystem "Section Control" als unrechtmäßig deklariert. Es stelle einen Verstoß gegen die informationelle Selbstbestimmung dar, weil es derzeit keine Rechtsgrundlage für den Betrieb gebe. Das beanstandete System ist das Erste seiner Art in Deutschland.
"Section Control" wurde bisher auf einem Abschnitt der B6 zwischen Sarstedt und Hannover probeweise eingesetzt. Das System registriert per Nummernschild automatisch alle Fahrzeuge, die in diesen Abschnitt einfahren und ihn wieder verlassen. Aus der dazwischen vergangenen Zeit kann abgeleitet werden, ob zu schnell gefahren wurde. Der vom Gericht festgestellte Verstoß bezieht sich darauf, dass die Nummernschilder ohne Vorliegen eines Vergehens registriert und für kurze Zeit gespeichert werden.
Gegen das Urteil ist Berufung vorm Oberverwaltungsgericht Lüneburg möglich. Darüber will das Innenministerium als Prozessgegner kurzfristig entscheiden. Außerdem hieß es, das kommende neue Polizeigesetz werde die vom Gericht beanstandete Rechtsgrundlage schaffen.
fx
Nach der Überprüfung auf ihren Impfstatus dürfen jetzt 107 Personen - Schülerinnen und Schüler, aber auch dort Beschäftigte - die Oskar-Schindler-Gesamtschule bis nächste Woche Freitag nicht betreten. Das meldet der Landkreis.
Dies ist das Ergebnis des Einsatzes des Kreisgesundheitsamtes von Freitag und Montag. Am Freitag waren in der Schule Impfausweise kontrolliert worden. Wer keinen vorlegen konnte, hatte bis Montag Zeit dies nachzuholen. Die jetzt von der Schule ausgeschlossenen Personen konnten nicht nachweisen, einen Impfschutz oder eine Immunisierung gegen Masern zu haben.
An der Schule hatte es zuvor Fälle der Krankheit gegeben, mindestens zwei SchülerInnen waren erkrankt. Im Landkreis gibt es derzeit insgesamt 24 bestätigte Masernfälle.
fx
Die Zahl britischer MitbürgerInnen, die vor dem Brexit die deutsche Staatsangehörigkeit beantragen, ist stark angestiegen. In einer Mitteilung des Niedersächsischen Ministeriums für Europaangelegenheiten werden dabei besonders Hannover und Hildesheim hervorgehoben: Hier wurden schon in den ersten zwei Monaten dieses Jahres die Gesamtzahl des Vorjahres übertroffen. In Hildesheim habe es 2018 insgesamt 19 Einbürgerungsfälle gegeben, im Januar und Februar dagegen schon 29.
Nach Angaben des Landesamtes für Statistik Niedersachsen lebten zum Jahreswechsel 2017/2018 rund 8200 Britinnen und Briten in Niedersachsen, 5700 Männer und 2500 Frauen.
fx
Am kommenden Samstag finden in der Hildesheimer Fußgängerzone viele Aktionen anlässlich des Weltkindertages statt. Gemeinsam mit Stadt und Landkreis Hildesheim und der Jugend in Hildesheim zeigt das...
Wegen eine Betriebsausflug des Landkreis Hildesheim am kommenden Freitag (19.9.) sind die Dienststellen nur eingeschränkt erreichbar. Anliegen würden jedoch am nächsten Arbeitstag an die jeweils...
Kommenden Samstag entscheidet sich, wer als Sieger des regionalen Musikwettbewerbs hört!hört! hervorgeht. Bei einer Auftaktveranstaltung vergangenen Sonntag in der Kulturfabrik hätten sich alle...
Die Polizei hat am Dienstagmorgen 13 Wohnungen und Objekte von insgesamt acht mutmaßlichen Rechtsradikalen in Niedersachsen durchsucht. Die Durchsuchungsbeschlüsse seien in der Region Hannover, der...
Das Literaturhaus St. Jakobi startet am Freitag mit der Spielzeit „Wachen“ in den zweiten Teil ihrer aktuellen Trias „Schlafen – Wachen – Träumen“. Über das Schlafen und Träumen werde viel...
Hildesheims Bischof Heiner Wilmer ruft dazu auf, dem erstarkenden Antisemitismus in Deutschland entschieden entgegenzutreten. Jeder Politik der Ausgrenzung sei eine deutliche Absage zu erteilen. Er...
Die Feuerwehr Hildesheim ist am Sonntagabend zu einem Wohnungsbrand in die Straße "Butterborn" ausgerückt. Im zweiten Stock eine Mehrfamilienhauses war ein Küche in Brnad geraten. Die Bewohner...
Die Stadt Hildesheim hat den Nordfriedhof wegen einer Sturm warnung des Deutschen Wetterdienstes (DWD) geschlossen. Der DWD sagt für das Stadtgebiet Hildesheim heute Windböen mit einer...
Eine Demo vom vergangenen Donnerstag hat für eine Teilnehmerin womöglich strafrechtliche Konsequenzen. Laut Polizei versammelten sich auf dem Vorplatz am Hauptbahnhof Hildesheim mehrere Personen zu...
Die Stiftung Niedersachsen ermöglicht zehn niedersächsischen Museen, darunter dem Roemer- und Pelizaeusmuseum in Hildesheim eine professionelle Digitalberatung. Das Ziel sei es, ein langfristig...
Am vergangenen Freitag hat die Polizei einen Mann festgenommen, der in der Schuhstraße und der Andreaspassage randalierte. Der Mann war zunächst durch aggressives Verhalten in der Schuhstraße...
Eine Passantin hat am Freitag vermutlich einem Senioren das Leben gerettet. Laut Polizei war die Frau am Freitagabend Bad Salzdetfurth, als sie in den Abendstunden auf einen älteren Mann aufmerksam...
Am Sonntagabend kam es zu einem Brand in einer Gartenkolonie in Harsum. Der Alarm ging bei der Feuerwehr gegen 19:30 Uhr ein, als ein Zeuge Rauch aus einer der Lauben bemerkte. Als die Feuerwehr vor Ort...
Die Michselsenstraße bleibt voraussichtlich bis Ende der Woche voll gesperrt. Das teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit. Dort war es am Freitag zu einer Versackung der Fahrbahn gekommen,...
Der Fachbereich Finanzen der Stadt Hildesheim am Freitag geschlossen. Grund hierfür ist eine Fortbildung, teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit. An dieser nehmen auch die Fachdienste...
Mit der Verleihung der Würde eines Ehrensenators ehrt die Universität Hildesheim Dr. Hartmut Häger. Dieser sei ein langjährigen Wegbegleiter, engagierten Unterstützer und kritischen Freund der...
Gemäß dem Ratsbeschluss vom 1. September plant die Stadt Hildesheim, in den Jahren 2026 bis 2028 kulturelle Vereine und Initiativen mit zeitlich befristeten Betriebskostenzuschüssen im Rahmen einer...
Die Polizei Elze warnt vor betrügerischen Schrottsammlern im Bereich Elze. Vergangene Woche klingelte ein vermeintlicher Schrottsammler an der Haustür einer 76-jährigen Wülfingerin. Die Frau führte...