Die Staatsanwaltschaft Hildesheim hat Anklage gegen einen evangelischen Pastor wegen "gewerbsmäßigen Betrugs und Urkundenfälschung" erhoben. Der 58-Jährige soll beim Kirchenamt Hildesheim fingierte Quittungen oder Rechnungen über angebliche Anschaffungen oder Dienstleistungen für die Gemeinde eingereicht haben, mit der Behauptung, diese seien von ihm bereits ausgeglichen worden, sagte Oberstaatsanwaltschaft Christian Gottfriedsen. Tatsächlich habe es diese Käufe aber nicht gegeben. Der Gesamtschaden belaufe sich auf rund 52.000 Euro. Der zuletzt in der Region Hannover tätige Theologe ist bereits seit dem vergangenen Jahr von der hannoverschen Landeskirche vom Dienst suspendiert worden. Die Kirche hatte Strafanzeige gegen den Pastor gestellt. Derzeit prüfe das Landgericht Hildesheim, ob es zu einem Verfahren komme, hieß es. Die Anklage der Staatsanwaltschaft sieht ein Strafmaß zwischen einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren vor.
sk
Nach ihrer Kampagne für saubere Luft in den Innenstädten klagt die Deutsche Umwelthilfe (DUH) jetzt auch auf sauberes Grundwasser. Beim Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg sei Klage wegen der Überschreitung der Grenzwerte für die Nitratbelastung des Grundwassers eingereicht worden, teilte die DUH mit. Konkret richtet sich die Klage nach den Worten von Rechtsanwalt Remo Klinger gegen die Bundesrepublik, vertreten durch das Bundeslandwirtschaftsministerium. Klinger hält eine erste Gerichtsentscheidung in der zweiten Jahreshälfte 2019 für realistisch. Hauptverursacher der Nitrateinträge sei die industrielle Landwirtschaft durch Düngung und Gülle. Am meisten mit Nitrat belastet ist nach Angaben der Umwelthilfe das Grundwasser in Regionen mit viel Tierhaltung wie Schleswig-Holstein, Niedersachsen, das nördliche Nordrhein-Westfalen sowie Teile Bayerns. Zu hohe Nitratwerte im Trinkwasser seien vor allem für Säuglinge und Kleinkinder gefährlich. Auch steige das Krebsrisiko.
sk
Aufgrund der starken Trockenheit der vergangenen Wochen brechen derzeit häufiger Äste von Eschen und Kastanien ab. Die Stadt Hildesheim rät deshalb Autofahrern, ihre Fahrzeuge vor allem in den Mittagsstunden nicht unter diesen Bäumen zu parken. Um sich vor Trockenschäden zu schützen, reduziere der Baum seine Verdunstungsfläche - und dabei brächen in der Oberkrone teilweise auch armdicke Äste ab, die keine Schäden aufweisen.
Außerdem wird an den Platanen im Stadtgebiet im Moment ein vermehrter Abfall der Rinde beobachtet. Auch dies geht auf die Trockenheit zurück und die Hitze zurück, in der die Bäume besonders gut wachsen können. Da die Rindenteile aber sehr leicht und brüchig sind, gehe von ihnen keine Gefahr aus, so die Stadt weiter.
sk
(Der untere Absatz wurde nachträglich ergänzt, um das Phänomen der abfallenden Rinde besser zu erklären)
Aktualisiert 14:45 Uhr - Stellungnahme der Universität.
Die Aktivisitinnen und Aktivisten, die das Bleistifthaus an der Kaiserstraße besetzt halten, wollen einem Ultimatum der Uni Hildesheim nicht nachkommen. Die Initiative "Freiräume Hildesheim" sagte auf Twitter, man wolle im Gebäude bleiben, und rief zu einer Kundgebung vor Ort um 15 Uhr auf.
Die Uni Hildesheim, die derzeit noch Mieter des Hauses ist, hatte die Gruppe aufgefordert, das Gebäude bis 15 Uhr zu verlassen. Zuvor hatte es bereits eine Frist bis 10 Uhr gegeben, im Anschluss fanden aber weitere Gespräche zwischen dem Baudezernat und den Aktivistinnen und Aktivisten statt.
Von Seiten der Universität hieß es, Mitarbeiter des Baudezernats würden am Nachmittag vor Ort sein, um das Gebäude abzuschließen. Wenn dies nicht möglich sei, werde man das weitere Vorgehen beraten. Die Uni wolle keine Eskalation der Situation, müsse aber gegebenenfalls Schritte einleiten, um nicht selbst gegenüber dem Hauseigentümer haftbar zu werden.
fx
Der TÜV NORD Hildesheim hat einen Führerschein-Ratgeber in zwei Teilen herausgebracht. Etwa 37,5 Millionen Menschen hatten 2017 einen Kartenführerschein für Fahrzeuge, so der Dienstleister. Dennoch sind beispielsweise was die verschiedenen Führerscheinklassen betrifft, längst nicht alle Fragen geklärt. Hier soll nun der Ratgeber helfen. Im ersten Teil geht es um das Thema Führerschein im allgemeinen. Von der Antragsstellung, über Tücken der Probezeit bis zum Wiedererlagen der Fahrerlaubnis nach dem Führerscheinverlust kann sich der Autofahrer informieren. Im zweiten Teil geht es darum, was es zu beachten gilt, wenn man im Ausland unterwegs ist. Man erfährt, welche Fahrerlaubnis man für ein Wohnmobil oder einen Anhänger braucht und was es mit einem internationalen Führerschein auf sich hat. Weitere Informationen erhalten sie unter www.tuev-nord.de
sk
Seit einigen Jahren kämpft die Stadt Hildesheim gegen sogenannten "wilden Müll" am Wackenstedter Stieg, einer Straße durch die Gartenkolonie nördlich des Klinikums. Mitunter seien die Müllmassen mit...
In den jetzt gestarteten Sommerferien ist der Kirchturm von St. Andreas – der höchste in Niedersachsen – wieder täglich ab 11 Uhr geöffnet, mit dem letzten Aufstieg um 16 Uhr. Wie das Stadtmarketing betont, bietet...
Am morgigen Montag beginnen im unteren Teil der Bergstraße - kurz vor der Eulenstraße - Kanalarbeiten. Wie die Stadtentwässerung Hildesheim mitteilt, gab es dort einen Wasserschaden, der nun...
Am morgigen Montag beginnt der Umbau den Knotenpunkts Adensen an der B3 zwischen Adensen und Schulenburg. Wie die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr mitteilt, sind dabei über mehrere Monate...
Der VfV 06 hat gestern in Vorbereitung auf die neue Fußball-Oberligasaison ein erstes Auswärts-Testspiel gegen den KSV Baunatal gewonnen. Das Team gewann 4:1 mit Toren von Mick Gudra, Louis Malina,...
Auslaufende Chemikalien haben am Freitag zu einem Großeinsatz der Feuerwehr auf dem ZAH-Gelände bei Heinde geführt. Laut Bericht waren dort am Vormittag mehrere Müllsäcke mit u.a. chemischen...
Die Autobahnpolizei hat nach einer Verfolgungsfahrt auf der A7 einen 25 Jahre alten Autofahrer gestellt. Laut Bericht war er einer Streife am Freitagabend gegen 23:30 Uhr bei Hildesheim aufgefallen, wo er in...
Die EVI Energieversorgung Hildesheim hat in Sarstedt neue Ladestationen für Elektroautos in Betrieb genommen. Diese befinden sich in der Lönsstraße, der Burgstraße, der Kiefernstraße sowie am...
Hildesheims Bischof Heiner Wilmer hat sich im Rahmen der Deutschen Bischofskonferenz zum Umgang mit künstlicher Intelligenz geäußert. „Wir sollten uns in Europa und auf der ganzen Welt gemeinsam auf den...
Der Vorverkauf für den vierten Ligacup der 1. Volleyball-Bundesliga der Männer ist gestartet. Wie die Liga mitteilt, findet der Cup vom 10. bis 12. Oktober ein weiteres Mal in der Hildesheimer...
Die Polizei hat am Mittwochnachmittag einen 33 Jahre alten Radfahrer kontrolliert und dabei festgestellt, dass das Rad gestohlen war. Laut Bericht geschah dies gegen 15:45 Uhr in der Hannoverschen...