Für die Produktion einer „Hörbibel“ haben 64 Personen aus Hildesheim und Umgebung ihre Lieblingsstellen aus der Bibel gelesen. Die CD enthalte insgesamt 90 Textpassagen in einer Gesamtdauer von viereinhalb Stunden, teilt der Kirchenkreisverband Hildesheim mit. Auch Landessuperintendent Eckard Gorka und Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer haben Bibelstellen gelesen. Aufgenommen wurden die Texte im Büro von St. Andreas-Pastor Detlef Albrecht. Dieser habe das Projekt „Hörbibel“ auch ins Leben gerufen. Ein Smartphone mit aufgesetztem Mikrofon, mehr sei nicht nötig gewesen, so Albrecht. Die meisten Leser und Leserinnen hätten ihre eigene Bibel mitgebracht, so dass ganz unterschiedliche Ausgaben zum Einsatz gekommen seien, darunter auch eine Kinderbibel.
Präsentiert wird die Hörbibel am 16. September in der St. Andreaskirche ab 18 Uhr.
sk
Ab sofort können Lehrkräfte in weiterführenden und berufsbildenden Schulen ihre Klassen für das bundesweite Leseförderprojekt „Zeitschriften in die Schulen“ anmelden. Auf diese Weise sollen Jugendliche fürs Lesen begeistert werden, teilt die Stiftung Lesen mit. Zudem sollen sie für die Zeitschriftenvielfalt in Deutschland sensibilisiert werden. Nach den Osterferien erhalten Klassen dann eines von 13.000 kostenfreien Paketen mit 25 Magazinen, die sie im Unterricht lesen können. Das Leseförderprojekt wird seit 2003 von der Stiftung Lesen, dem Bundesverband Deutscher Buch-, Zeitungs- und Zeitschriften-Grossisten e.
V. und dem Verband Deutscher Zeitschriftenverleger e. V. durchgeführt und steht unter der Schirmherrschaft von Monika Grütters, Staatsministerin für Kultur und Medien.
sk
Sämtliche niedersächsischen Einrichtungen der Pflegeausbildung haben sich zu einer "Ausbildungsallianz" zusammengeschlossen. Ziel sei es, die Pflegeausbildung hochwertig und attraktiv zu machen, sagte der Vorsitzende der Niedersächsischen Krankenhausgesellschaft, Hans-Heinrich Aldag. Schulen und Ausbildungsbetriebe wollen sich hierzu besser vernetzen und eine "faire" Bezahlung für die Auszubildenden erreichen. Besonders der Fachkräftemangel in Pflegeberufen solle so abgemildert werden. Ralf Selbach von der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege forderte die Kostenträger aus Politik, Kranken- und Pflegekassen auf, an der Attraktivitätssteigerung des Berufsbildes mitzuarbeiten. Die finanzielle Vergütung für diesen anspruchsvollen Beruf müsse konkurrenzfähig sein.
sk
Ab sofort wird wieder die Hildesheimer Museumskarte verkauft. Sie geht damit in die vierte Auflage, teilt das Stadtmarketing mit. Für 15 Euro können damit das Dommuseum, das Roemer- und Pelizaeus-Museum und das Stadtmuseum im Knochenhauer-Amtshaus besuchen. Als Bonus gibt es im Café NIL einen Kaffee und ein Stück Kuchen, und außerdem zehn Prozent Rabatt im Besucherzentrum Welterbe auf ausgewählte Souvenirs. Die Museumskarte ist ab sofort in den Museen sowie in der tourist Info erhältlich und ist bis zum 31. Dezember nächsten Jahres gültig.
fx
Der TÜV rät allen Autofahrerinnen und -fahrern, eine Rettungskarte in ihrem Wagen zu hinterlegen. Auf dieser Karte werden Besonderheiten verzeichnet, die Rettungskräften im Falle eines schweren Unfalls helfen, sagte der Hildesheimer Stationsleiter Elmar Marecek. Die Autos seien sehr unterschiedlich gebaut, so dass z.b. Werkzeuge nach einer Kollision oder einem Überschlag an unterschiedlichen Stellen angesetzt werden müssten, oder dass durch falschen Werkzeugeinsatz Airbags nachträglich ausgelöst oder Leitungen beschädigt werden könnten. Solche Informationen würden auf einer Rettungskarte erfasst, die man für die gängigen Fahrzeugmodelle im Internet auf der Seite www.tuevnord.de herunterladen könne. Beim TÜV vor Ort bekomme man außerdem kostenlos einen Aufkleber für die Windschutzscheibe, um Rettungskräfte auf die Rettungskarte aufmerksam zu machen, so Marecek weiter.
fx
Die Polizei Elze warnt vor betrügerischen Schrottsammlern im Bereich Elze. Vergangene Woche klingelte ein vermeintlicher Schrottsammler an der Haustür einer 76-jährigen Wülfingerin. Die Frau führte...
Nach dem Bruch einer Hauptwasserleitung der EVI Energieversorgung vergangenen Woche, konnten Itzum und Ochtersum inzwischen wieder ans Netz angeschlossen werden. Die Reihenfolge der Inbetriebnahme...
Die von der EVI Energieversorgung Hildesheim angekündigte Verlegung von Fernwärmeleitungen in der Maschstraße und der Pippelsburg beginnt am kommenden Montag. Wie das Unternehmen mitteilt, sind die...
Zum Fest der Kreuzerhöhung am kommenden Sonntag laden das Bistum und die katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus in Ottbergen zur Diözesanwallfahrt zum Ottbergener Kreuzberg. Den Auftakt bilde eine...
Erstmals seit längerem beteiligt sich die Hildesheimer Freimaurerloge mit dem Logenhaus in der Keßlerstraße 57 wieder am Tag des offenen Denkmals am kommenden Sonntag. An diesem Tag würden Führungen durch das...
Beim gestrigen bundesweiten Warntag waren in der Stadt Hildesheim erstmals die 31 feststehenden und zwei mobilen Sirenen im EInsatz. Florian Kröhl, Sprecher der Berufsfeuerwehr, äußerte sich...
Der Ortsrat Oststadt/Stadtfeld berät am Montag einen Beschlussvorschlag über die Umbenennung einer Grünfläche in der nordwestlichen Steingrube. Diese soll in Django-Reinhardt-Platz umbenannt werden. Es...