Um die Zusammenarbeit zwischen Stadt und Landkreis für die Bewerbung zur „Kulturhauptstadt Europas 2025“ zu stärken, hat das Projektbüro Hi2025 eine neue Marketingkampagne gestartet. „GEMEINSAM ZUM TITEL“ soll das Kooperationsprojekt auf den Punkt bringen.
Gemeinsam wollen Thomas Harling und Mareike Knobloch vom Projektbüro in den nächsten 18 Wochen den Landkreis bereisen, um zu informieren und mit den Kulturschaffenden und Politikern vor Ort ins Gespräch zu kommen. So soll herausgefunden werden, wie sich die Städte und Gemeinden aktiv in den Bewerbungsprozess einbringen können. Dass sich Hildesheim nicht nur als Stadt, sondern gemeinsam mit dem Landkreis bewerbe, ist eine Besonderheit, dessen großes Potenzial genutzt werden müsse, so Harling. Am 7. März fand der Tourauftakt im Kloster der Gemeinde Lamspringe statt. Am 14. und 15. März geht es in Bad Salzdetfurth und Elze weiter.
sk
Nach Brandanschlägen auf zwei türkische Geschäfte in Garbsen bei Hannover in der Nacht zum Dienstag (13.3.) geht die Polizei von politisch motivierten Straftaten aus.
In der Nähe des Tatorts seien Zettel mit dem handschriftlichen Text "G.L. Afrin" gefunden worden, sagte eine Sprecherin der Polizei. Wofür die Buchstaben "G.L." stehen, sei nicht bekannt. Eine Verbindung zu den bundesweiten Aufrufen an Kurden, den militärischen Konflikt in Syrien um die Stadt Afrin mit "radikalen Aktionen" nach Europa zu bringen, könne nicht ausgeschlossen werden. Der Staatsschutz habe die Ermittlungen übernommen. Bei den Anschlägen versuchten nach Polizeiangaben vier dunkel gekleidete Personen einen Kiosk und einen Handyladen in Brand zu setzen. Die Täter hätten offensichtlich vergeblich versucht, mit Steinen die Fenster der Geschäfte einzuwerfen. Anschließend hätten sie Brandsätze an den Schaufenstern gezündet. Zeugen sei es gelungen, die Brände noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr zu löschen.
sk
Zum siebten Mal insgesamt und zum vierten Mal in der Hildesheimer Oststadt lädt Radio Tonkuhle wieder zum Stadtteilfest „Hinten im Hof“ ein.
In bis zu 15 Innenhöfen und Gärten werden Konzerte, bildende Kunst, Lesungen, Theater, Kunsthandwerk, Zauberei, Live-Radio und Kulinarisches geboten. Ziel der Aktion ist erneut ein familienfreundliches Stadtteilfest fernab von Mainstream, Kommerz und Gedränge, so Tonkuhle-Chef Andreas Kreichelt. „Hinten im Hof 2018“ findet in der Oststadt am 25. August statt. Wer als Kulturort oder Kulturschaffender dabei sein möchte, findet alle Informationen auf der Tonkuhle-Internetseite www.tonkuhle.de.
cw
Der Vorverkauf für das „Kleine Fest im Großen Garten“ in Hannover hat begonnen. Rund 100 Kleinkünstler aus zahlreichen Nationen sind im Sommer wieder zu Gast, teilte der Veranstalter mit.
Auf 35 Bühnen und Plätzen der Herrenhäuser Gärten können die Besucher vom 11. bis 29. Juli Akrobatik und Artistik, Magie und Maskenspiel sowie Clownerie und Comedy erleben. Bis zum 31. März können 56.000 Karten vorbestellt werden. Sie werden voraussichtlich ausgelost - im vergangenen Jahr gingen rund 304.000 Bestellungen ein. Interessierte können unter der Internet-Adresse www.vvk-kuenstlerhaus.de/kleinesfest oder an ausgewählten Stellen wie Museen oder Bürgerämtern ihre Bestelllungen aufgeben. Da das "Kleine Fest" Probleme hat, die Kosten zu decken, sollen die Preise um zwei Euro pro Ticket steigen. Die Veranstaltung hat in Hannover seit 32 Jahren Kultcharakter.
sk
Der Hildesheimer Stadtrat hat grünes Licht für eine Voruntersuchung des Wasserkamps gegeben.
Er stimmte mehrheitlich dafür, dieses Jahr 70.000 Euro und nächstes Jahr weitere 30.000 für eine archäologische Sondierung bereitzustellen - nur die Ratsleute von Grünen und Linkspartei votierten dagegen. Damit soll festgestellt werden, ob wichtige archäologische Funde im Boden vorhanden sind, und welche Gebiete für eine mögliche Wohnbebauung geeignet sind.
Der Wasserkamp neben dem Südfriedhof ist für die Stadt eines der wenigen verbliebenen, größeren Gebiete für eine Wohnbebauung. Viele Menschen in Itzum und auf der Marienburger Höhe lehnen dies ab: Sie befürchten den Wegfall einer Grünfläche und noch mehr Verkehr auf der Marienburger Straße.
fx
Nach dem Bruch einer Hauptwasserleitung der EVI Energieversorgung vergangenen Woche, konnten Itzum und Ochtersum inzwischen wieder ans Netz angeschlossen werden. Die Reihenfolge der Inbetriebnahme...
Die von der EVI Energieversorgung Hildesheim angekündigte Verlegung von Fernwärmeleitungen in der Maschstraße und der Pippelsburg beginnt am kommenden Montag. Wie das Unternehmen mitteilt, sind die...
Zum Fest der Kreuzerhöhung am kommenden Sonntag laden das Bistum und die katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus in Ottbergen zur Diözesanwallfahrt zum Ottbergener Kreuzberg. Den Auftakt bilde eine...
Erstmals seit längerem beteiligt sich die Hildesheimer Freimaurerloge mit dem Logenhaus in der Keßlerstraße 57 wieder am Tag des offenen Denkmals am kommenden Sonntag. An diesem Tag würden Führungen durch das...
Beim gestrigen bundesweiten Warntag waren in der Stadt Hildesheim erstmals die 31 feststehenden und zwei mobilen Sirenen im EInsatz. Florian Kröhl, Sprecher der Berufsfeuerwehr, äußerte sich...
Der Ortsrat Oststadt/Stadtfeld berät am Montag einen Beschlussvorschlag über die Umbenennung einer Grünfläche in der nordwestlichen Steingrube. Diese soll in Django-Reinhardt-Platz umbenannt werden. Es...