Die Welle von Betrugsversuchen per Telefon durch angebliche Polizisten geht weiter. Einer Mitteilung nach haben heute vormittag zwei Rentnerinnen aus Elze entsprechende Anrufe bekommen. Der Anrufer gab sich als Mitarbeiter des dortigen Kommissariats aus, seine Rufnummer war dabei unterdrückt. Weil die Sprachqualität in beiden Fällen sehr schlecht war, beendeten die Rentnerinnen die Telefonate vorzeitig.
In letzter Zeit gab es in ganz Niedersachsen verstärkt solche Anrufe. Ziel der Betrüger ist dabei, Informationen über die Angerufenen zu erlangen - etwa ihre Anwesenheiten zuhause, oder ob sie Schmuck oder andere Wertgegenstände haben. Die Polizei weist darauf hin, dass echte Beamte niemals derartige Anrufe tätigen, und dass am Besten sofort aufgelegt werden sollte.
fx
An vielen Schulen in Niedersachsen sind heute Lehrkräfte in einen Warnstreik getreten. Sie taten dies nach einem Aufruf der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) an die Landesbeschäftigten. Betroffen sind vor allem Schulen in Städten und Regionen wie Hannover, Braunschweig und Osnabrück. Aus der Region Hildesheim sind unter anderem Beschäftigte der Oberschulen in Bockenem, Lamspringe und Söhlde, sowie von weiteren Schulen in Hildesheim dabei. Für 13 Uhr ist eine zentrale Streikkundgebung am Kröpcke in Hannover geplant - der Streik ist zunächst auf den heutigen Tag begrenzt.
Die Gewerkschaft fordert unter anderem eine Entgelterhöhung und eine Aufwertung des Sozial- und Erziehungsdienstes für den Schuldienst. Neben Niedersachsen werden heute auch Schulen in Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein-Westfalen bestreikt, für die kommenden Tage sind Streiks auch an Unikliniken sowie anderen Landeseinrichtungen wie Polizei, Justiz und Straßenmeistereien im Gespräch.
Gestern war die zweite Verhandlungsrunde zwischen Gewerkschaften und der Tarifgemeinschaft deutscher Länder ergebnislos zuende gegangen. Die dritte Runde ist am 16. Februar im Potsdam.
fx
Aktualisiert 13 Uhr: Teilnehmende aus der Region Hildesheim
Viele Zugvögel sind in diesem Winter nicht nach Deutschland gekommen, sondern offenbar wegen des milden Winters in ihrer Heimat geblieben. Das teilt der Naturschutzbund NABU in Niedersachsen mit. So sei besonders die Zahl der Meisen zurückgegangen, die normalerweise aus den skandinavischen Ländern zum Überwintern nach Norddeutschland kommen. Bei der jüngsten "Stunde der Wintervögel" habe man rund 50 Prozent weniger Schwanzmeisen, 30 Prozent weniger Kohlmeisen und rund ein Viertel weniger Blaumeisen registriert. Insgesamt wurden im Schnitt 17 Prozent weniger Vögel gezählt als in den Vorjahren.
Bei einigen Arten habe es aber auch einen umgekehrten Effekt gegeben: Amseln, Rotkehlchen, Ringeltauben oder etwa Heckenbraunellen seien dieses Jahr besonders häufig in Deutschland geblieben, obwohl sie sonst in den Süden abwandern.
Die Sorge um das Ausbleiben vieler Arten habe zu einem neuen Teilnahmerekord bei der "Stunde der Wintervögel" geführt, hieß es weiter. Über 12.000 Menschen hätten sich in Niedersachsen an der Aktion beteiligt: Eine Stunde lang zählten sie in einem Dreitageszeitraum die Vögel in ihren Gärten.
fx
Der Landkreis Hildesheim hat die Stallpflicht für Geflügel in einigen Gebieten verlängert. Dies geschah laut Mitteilung nach einer erneuten Risikobewertung der Geflügelpest - die bisher geltende allgemeine Stallpflicht im Kreis ist mit dem heutigen Tag ausgelaufen.
Betroffen sind Geflügelhaltungen in der Nähe von Gewässern wie Leine, Innerste und Seen, wo es viele wild lebende Wasservögel gibt, sowie Gebiete mit einer hohen Hausgeflügeldichte. Dies sind Teile der Städte Sarstedt, Hildesheim und Elze und der Gemeinden Giesen, Harsum und Nordstemmen. In diesen Gebieten ist Geflügel weiterhin in geschlossenen Ställen oder unter einer Vorrichtung zu halten, die an den Seiten sowie nach oben abgesichert ist. Der Landkreis fordert alle Geflügelhalter im Kreisgebiet auf, weiterhin schärfste Sicherheitsmaßnahmen einzuhalten, um eine weitere Ausbreitung der Geflügelpest zu verhindern.
fx
Der Ortsrat Algermissen stellt heute Abend die Entwürfe zur Neugestaltung der Ortsmitte zur Diskussion. Laut Mitteilung liegen die entsprechenden Pläne jetzt vor. Hinter dem Rathaus sollen unter anderem 20 neue Parkplätze geschaffen, aber auch Sitzgelegenheiten und Spielgeräte aufgestellt werden.
Die Infoveranstaltung ist heute ab 19 Uhr im Gasthaus Weiterer. Die Bevölkerung ist dann eingeladen, mit dem Ortsrat, dem Finanzausschuss und dem Arbeitskreis Dorferneuerung zu diskutieren. Die Umbauten werden einer ersten Einschätzung nach rund 450.000 Euro kosten. Die Gemeinde hofft dabei auf Fördermittel.
kk
Die Arbeiten in der Dammstraße gehen derzeit nach Plan voran. Das sagte Nils Rühmann von der Stadtverwaltung vor dem Stadtentwicklungsausschuss. Man gehe deshalb davon aus, dass die Freigabe der...
Nach zwei versuchten Autodiebstählen letzte Woche sitzt ein 40 Jahre alter Mann in Untersuchungshaft. Wie Polizei und Staatsanwaltschaft mitteilen, hatten Zeugen in der Nacht auf Dienstag nach 2 Uhr...
American Football-Bundesligist Hildesheim Invaders hat seinen Saisonauftakt auf dem eigenen Homefield verloren. Das Team unterlag den Dresden Monarchs klar mit 19:47. Dabei gingen alle Quarter an...
Fußball-Oberligist VfV 06 hat in seinem letzten Auswärtsspiel der Saison ein Unentschieden beim Aufstiegskandidaten SV Atlas Delmenhorst geholt. Die Partie endete 2:2, wobei den Gastgebern schon in...
Der Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer hat dem neuen Papst Leo XIV. zu seiner Wahl gratuliert. Leo werde sich mit vollem Herzen und seiner ganzen Kraft für die Verkündigung des Evangeliums in der...
Wegen eines Softwareupdates in einem Stellwerk kommt es in der Nacht auf Sonntag zu Einschränkungen bei der S-Bahn Hannover. Laut Mitteilung werden zwischen 21 Uhr und 6 Uhr morgens mehrere...
Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung wird an diesem Wochenende als gedrucktes Magazin veröffentlicht. Das teilt die HAWK mit. Dies ist eine Kooperation des Hamburger Medienunternehmers...