Im Bahnhof von Lehrte ist jetzt eine Ausstellung über den dortigen Bau des so genannten "MegaHubs" zu sehen. Wie die Bahn mitteilt, wolle man so alle Interessierten über das Projekt informieren und auch mögliche Missverständnisse ausräumen. Die Ausstellung solle stetig aktualisiert werden, bis die Anlage voraussichtlich im Jahr 2019 in Betrieb geht.
Der MegaHub wird eine moderne Umschlaganlage für den kombinierten Verkehr von Straße und Schiene. Er entsteht auf den Flächen des ehemaligen Rangierbahnhofes Lehrte und soll rund 100 Millionen Euro kosten. Das Projekt ist nicht umunstritten, unter anderem weil der Bundesrechnungshof seine Wirtschaftlichkeit in Frage gestellt hat und weil es rund um Lehrte Befürchtungen um seine Auswirkungen gibt, insbesondere in Sachen Lärm und Zusatzbelastung des Straßenverkehrs.
fx
Die Naturschutzorganisation BUND hat einen Stopp des Stromtrassen-Projekts SuedLink gefordert. Der Landesverband sagte anlässlich der zweiten Suedlink-Antragskonferenz heute in Hannover, die Trasse sei energiepolitisch der falsche Weg - denn sie verhindere eine dezentrale Energiewende. Anstatt eines massiven Netzausbaus, der mit SuedLink zementiert würde, müsse auf Landes- wie auf Bundesebene zuerst die Notwendigkeit für Leitungen dieser Art ermittelt werden. Da die Bedarfsfrage bisher nicht geklärt sei, wäre der Bau einer solchen Stromautobahn der dritte Schritt vor dem ersten.
Statt einer Energiewende mit Offshore-Windanlagen und Stromautobahnen in der Hand großer Konzerne seien regionale Wirtschaftskreisläufe mit Energieerzeugung und sparsamer Energienutzung durch Energiegesellschaften von Bürgerinnen und Bürgern nötig, so der BUND. Man fordere für die dezentrale Energiewende eine Ertüchtigung der bestehenden Übertragungs- und Verteilnetze sowie neue Regeln des Strommarktes zugunsten regionaler Lösungen mit Energiespeichern.
Über die Höchstspannungs-Trasse SuedLink soll künftig Strom aus den Windparks in Norddeutschland in den Süden transportiert werden. Das Projekt ist nach zahlreichen Protesten über die Trassenführung inzwischen weitgehend als Erdverkabelung geplant - doch auch dies ist, besonders in der Landwirtschaft, umstritten.
fx
Andrea Döring wird neue Stadtbaurätin von Hildesheim. Der Rat wählte die 52-Jährige in der gestrigen Sitzung, nachdem Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer sie bereits Anfang des Monats als Kandidatin vorgestellt hatte. Sie erhielt 44 Ja-Stimmen und eine Nein-Stimme.
Döring ist die erste Frau, die das Amt des Stadtbaurats übernimmt. Sie ist derzeit Leiterin des Fachbereiches Stadtplanung und Bauordnung bei der Stadt Bocholt, ihr Dienst in Hildesheim beginnt voraussichtlich am 1. Oktober.
fx
Die Zahl der Salafisten in Niedersachsen ist weiter angestiegen. Wie Innenminister Boris Pistorius mitteilte, seien im letzten Jahr 680 Personen in diesem Kreis gezählt worden – 2015 waren es noch 520. Derzeit wird ihre Zahl laut dem Landesverfassungsschutzbericht auf 730 Personen geschätzt, von denen 63 als „Gefährder“ eingestuft werden. Der Fokus der Sicherheitsbehörden liege auf denjenigen, die aus Kampfgebieten im Nahen Osten zurückkehren - aktuell liege ihre Zahl bei 33. Das Land habe darum auch die Präventionsarbeit im Bereich Salafismus ausgebaut.
fx
Die niedersächsischen Special Olympics, die Mitte Juni in Hildesheim stattfinden, werden mit einem speziellen Gesundheitsprogramm begleitet. Unter dem Titel „Healthy Athletes“ können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer untersuchen und sich einen Gesundheitspass ausstellen lassen. Damit würden die Special Olympics ihrem Anspruch gerecht, mehr als nur eine Sportveranstaltung zu sein, so die Organisatoren.
Menschen mit geistiger Behinderung trügen ein deutlich höheres Risiko für zusätzliche gesundheitliche Einschränkungen – darunter Übergewicht, Vitaminmangel, Sehschwäche oder schlechte Zähne. Die Zähne und die Augen seien deshalb ein besonderer Schwerpunkt des „Healthy Athletes“-Programms. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden von besonders geschulten Ärzten beraten und erhalten darüber hinaus auch Infomaterial in Leichter Sprache.
fx
Beim Rikscha-Projekt der Hildesheimer Malteser steht ein Wechsel in der Führung an. Da zum Ende September der Förderzeitraum endet, werde das Projekt umstrukturiert, teilt der Hilfsdienst mit. Seit...
Die Stadt Hildesheim erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel „Fairtrade-Stadt“. Das teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit....
Unter dem Titel "Gemeinsam die Vielfalt des Fairen Handels entdecken" beteiligen sich Weltläden und Aktionsgruppen an der vom Dachverband der Weltläden ausgerufenen Fairen Woche 2025. Diese findet vom...
Am kommenden Sonntag lädt Hildesheim Marketing dazu ein, die Vielfalt der Region zu entdecken. Beim Herbstzauber könne man an Ständen in der Innenstadt besondere Produkte und Ideen kennenlernen....
Gemeinsam mit anderen Kommunen beteiligt sich Hildesheim am Freitag am bundesweiten „Tag der Zivilcourage“. An dem vom Bundesnetzwerk Zivilcourage ausgerufenen Aktionstag sollen Menschen ermutigen...
Am morgigen Freitag lädt der ADFC Hildesheim Kinder, Jugendliche und ihre Familien wieder zu der Fahrrad-Demo Kidical Mass ein. Bereits zum 9. Mal wolle man so für ein fahrradfreundliches,...