Der zuletzt wieder als realistisch bezeichnete, geplante Ausbau des Hildesheimer Stichkanals wird von der Kreistagsfraktion der Grünen skeptisch gesehen. In einer Mitteilung heißt es, man sehe keine ausreichende Auslastung, die den Ausbau rechtfertige – auch wenn der Güterverkehr auf dem Wasserweg grundsätzlich eine ökologisch vernünftige Lösung sei und Straße und Bahn entlaste.
Ein neues Gutachten sehe eine Steigerung der Gütermenge von 800.000 auf 2,4 Millionen Tonnen vor, diese Zahlen seien aber für die Grünen im Kreistag bisher schwer nachvollziehbar. K + S würde maximal 250.000 Tonnen per Schiff transportieren, und auch die Firmen im nahe liegenden Gewerbegebiet Nord seien keine Nutzer der Wasserstraße.
Alle aktuellen Zahlen und Fakten sollten deshalb jetzt auf den Tisch kommen und erklärt werden, so die Grünen. Der Ausbau des Stichkanals würde massive Eingriffe in das Leben der Anrainer bringen: Wichtige Brücken würden ersatzlos verschwinden und die Naturräume entlang des Kanals auf Jahrzehnte zerstört.
fx
Die Präsidentin der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) Christiane Dienel verliert die Rückendeckung an der HAWK.
Laut Medienberichten, haben Dienel jetzt interne Gremien die Unterstützung versagt. Am kommenden Mittwoch solle es eine Sondersitzung des Senats geben, in der die aktuelle Situation und Dienels Rolle im Konflikt um das angeblich antisemitische Seminar zur Lage der Jugendlichen in Israel thematisiert werden soll.
Dienel war im Mai diesen Jahres vom Senat mit einfacher Mehrheit als Präsidentin der HAWK wiedergewählt worden. Die Wahl muss allerdings noch von der niedersächsischen Wissenschatsministerin Gabriele Heinen-Kljajić bestätigt werden. Ob Dienel die neue acht-jährige Amtszeit im Januar 2017 antreten wird, hängt nun auch mit dem Ergebnis der Untersuchung des Antisemitismusvorwurfes zusammen. Das Gutachten hierzu soll am 15. November vorliegen.
bjl
Im Rahmen des Wettbewerbs „Starke Fachhochschulen – Impuls für die Region“ hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) auch ein Projekt der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) zur Förderung ausgewählt.
Wie die Hochschule mitteilt, wird das Projekt „Plasmatechnologien aus Südniedersachsen – Impulse für ein gesundes Leben“ (Plasma for life) jetzt mit einer vierjährigen Aufbauphase gefördert. Insbesondere auf medizinischer Ebene würden mithilfe dieser Technologie enorme Erfolge erzielt, heißt es. Durch die gezielte Dosierung elektronischer Energie könnten Bakterien und Keime zerstört und so eine schnelle Wundheilung ermöglicht werden. Auch Amputationen sollen hierdurch verhindert werden können. An weiteren Einsatzgebieten, wie beispielsweise der Behandlung von Neurodermitis, werde zur Zeit geforscht, bestätigt die HAWK. Neben Einsätzen im medizinischen Bereich würden aber auch andere Bereiche geprüft, so beispielsweise Einsätze in der Lebensmittelindustrie und der Gebäudesanierung, insbesondere im Rahmen der Schimmelbekämpfung.
An dem Projekt seien auch regionale mittelständische Unternehmen beteiligt, heißt es.
bjl
Die Niedersächsischen Landesforsten haben die Fichte zum Baum des Jahres 2017 gewählt.
Der Nadelbaum habe die niedersächsischen Mittelgebirge in den vergangenen zwei Jahrhunderten wie keine andere Baumart geprägt, begründet ein Sprecher der Landesforsten die Wahl. Nach der Kiefer ist sie die zweithäufigste Baumart Niedersachsens.
Aufgrund der naturnahen Waldwirtschaft sei der Anteil der Fichten in den letzten Jahrzehnten zurückgegangen, so Peter Wollborn, Abteilungsleiter bei den Landesforsten. Man setzte auf stabile und artenreiche Wälder, die den künftigen Herausforderungen des Klimawandels gewachsen seien, heißt es. Trotzdem werde die Fichte auch in Zukunft auf geeigneten Standorten und in Mischung mit anderen Baumarten eine wichtige Rolle in niedersächsischen Wäldern spielen.
Der Titel "Baum des Jahres" wird seit 27 Jahren von der Stiftung Niedersächsische Landesforsten vergeben.
bjl
Das Jugendamt des Landkreises ist weiterhin auf der Suche nach Familien oder auch Einzelpersonen, die ein Kind oder einen Jugendlichen vorübergehend oder auf Dauer bei sich aufnehmen wollen. Wie der Kreis mitteilt, wird dies eines der Themen bei einer Informationsveranstaltung am kommenden Mittwoch, den 19. Oktober, in Nordstemmen sein. Dann berichtet der Pflegekinderdienst des Landkreises über seine Arbeit und stellt die verschiedenen Formen der Pflege vor. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr im Jugendzentrum JUZ in der Hauptstraße 110. Weitere Informationen zum Thema gibt es bei Alexandra Crisand vom Pflegekinderdienst des Kreises unter der Telefonnummer 309-6562 oder per Mail an
fx
Ein zivilgesellschaftliches Bündnis ruft für übermorgen zu bundesweiten Protesten gegen die AfD auf. Unter dem Titel „Keine Ausreden mehr! AfD-Verbot jetzt!“ beteiligen sich auch in Niedersachsen...
Wegen eines Softwareupdates in einem Stellwerk kommt es in der Nacht auf Sonntag zu Einschränkungen bei der S-Bahn Hannover. Laut Mitteilung werden zwischen 21 Uhr und 6 Uhr morgens mehrere...
Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung wird an diesem Wochenende als gedrucktes Magazin veröffentlicht. Das teilt die HAWK mit. Dies ist eine Kooperation des Hamburger Medienunternehmers...
Die Hildesheimer Stadtpolitik berät nun das weitere Vorgehen zur Zukunft des Andreanums. Heute Nachmittag gab es dazu eine gemeinsame Sondersitzung des Finanz- und Stadtentwicklungsausschusses und...
Der barrierefreie Umbau der Bushaltestelle Bavenstedt und auch die Deckschichtsanierung zwischen der Kreuzung Heinrich-Helmke-Straße/Am Alten Friedhof bis zur Stichstraße Am Alten Friedhof sind...
Im Ringen um die Zukunft des Bosch-Werks im Hildesheimer Wald gibt es nach wie vor keine Einigung. Am Rande einer Betriebsversammlung riefen der Betriebsrat und die IG Metall zu weiteren...
Das Fußball-Oberligaspiel des VfV 06 gegen den 1. FC Germania Egestorf-Langreder hat gestern Abend in einer Niederlage geendet. Die Gäste gewannen die Partie im Friedrich-Ebert-Stadion 2:0 nach...
Das Festival Kulturregionale in und um Hildesheim umfasst in diesem Jahr rund 350 Veranstaltungen. Das sagten Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer, Landrat Bernd Lynack und Vertreter des...
Im Rahmen landesweiter Kontrollen gegen Schwarzarbeit hat es am Dienstag auch in Hildesheim Überprüfungen gegeben. Wie die dabei beteiligte Stadt mitteilt, suchten sechs Kontrolleure in fünf...
Das Bündnis gegen Rechts Hildesheim beteiligt sich am Sonntag an einem bundesweiten Aktionstag zur Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremer Partei durch den Verfassungsschutz*. Man wolle...
Schon eine Viertelstunde nach dem Überfall auf eine Tankstelle in der Marienburger Straße ist heute ein 32 Jahre alter Hildesheimer von der Polizei gefasst und vorläufig festgenommen worden. Laut...
Mit einem Hoffest feiern das Theaterhaus Hildesheim und die Werkhalle der Diakonie Himmelsthür am Samstag ihre Geburtstage. Das Theaterhaus wird dieses Jahr 35 Jahre alt und die Werkhalle 10. Ab 14...
Der Arbeitsmarkt in den Landkreisen Hildesheim und Peine hat sich im April im Vergleich zum Vormonat wenig verändert. Das meldet die Agentur für Arbeit in ihrer Monatstatistik. Demnach stieg die...
Das Stadtmarketing hat den Bereich "Erlebnisregion Hildesheim" auf seiner Internetseite überarbeitet. Dort finden Besucherinnen und Besucher ab sofort einen Überblick über Aktivitäten und...
Die Stadt Hildesheim lädt für nächste Woche Mittwoch zum Tag der offenen Grabung auf dem Wasserkamp. Um 9:30, 13:30 und 15:30 Uhr gibt es dann jeweils 45-minütige Führungen, heißt es in der...