Die Wunschbaumaktion der Stadt Hildesheim kommt so gut wie nie.
Wie die Stadt mitteilt, ist der Baum, obwohl dieser erst am 24. November aufgestellt wurde, inzwischen leer gepflückt. Der Baum war mit Zetteln, auf denen Wünsche von Kindern aus finanziell schlechter gestellten Familien notiert waren, geschmückt worden. Diese konnten von Bürgerinnen und Bürgern ausgewählt und erfüllt werden. So schnell wie dieses Jahr, sei die Wunschbaumaktion noch nie erschöpft gewesen, heißt es von Seiten der Stadt. Trotzdem meldeten sich weiterhin Bürgerinnen und Bürger, die an der Aktion teilnehmen wollen, heißt es.
Die Geschenke, die durch den Wunschbaum erfüllt wurden, werden am 21. Dezember um 16 Uhr im Rahmen einer Weihnachtsfeier in der Rathaushalle von Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer an die Kinder übergeben.
bjl
Die Stadt Wolfsburg wurde gestern offiziell zur "Reformationsstadt Europas" ernannt. Sie ist damit nach Emden die zweite Stadt in Niedersachsen die dieses Titel trägt. Emden erhielt den Titel bereits 2014 als erste Stadt in ganz Europa.
Bei einem Empfang im Wolfsburger Rathaus nahmen Oberbürgermeister Klaus Mohrs (SPD) und der hannoversche Landesbischof Ralf Meister eine Urkunde der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa entgegen. Im Anschluss diskutierte am Abend in der VW-Autostadt anlässlich des 500. Reformationsjubiläums 2017 ein hochkarätig besetztes Podium vor rund 400 geladenen Gästen über die Zukunft der Arbeit. An der Runde nahmen auch der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, VW-Chef Matthias Müller und Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD), der zum Aufsichtsrat des Volkswagen-Konzerns gehört, teil.
bjl
Die Videotechnik soll in Zukunft die Befragung Minderjähriger erleichtern.
Das Landgericht Hildesheim will die neue Technik bei der Befragung minderjähriger Opfer von Sexualverbrechen einsetzten. Gerade für Kinder sei es in hohem Maße belastend, wenn sie die Tat vor Gericht noch einmal durchleben und dem Täter erneut begegnen müssten, so ein Sprecher des Landgerichts am Dienstag. Minderjährigen Opfern solle es deswegen künftig ermöglicht werden, mit einer Videokamera vernommen zu werden. Währenddessen sollen der Angeklagte mit seinem Verteidiger und dem Staatsanwalt im Nebenraum sitzen und die Aussage live verfolgen. Zudem würden die Aussagen aufgezeichnet und könnten so während der Hauptverhandlung erneut abgespielt werden, heißt es. Die neue Videotechnik solle Strafverfahren so auch beschleunigen und die Beweisaufnahme verbessern.
In Braunschweig und Hannover würden Opfer-Befragungen mit Videokameras bereits angewandt, heißt es. Langfristig sollten sie in ganz Niedersachsen eingeführt werden. In Hildesheim habe die Anschaffung und Einrichtung der Technik insgesamt 15.000 Euro gekostet.
bjl
Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) hat sich gegen eine Vollverschleierung von Schülerinnen im Unterricht ausgesprochen. Er sagte der "Neuen Presse" aus Hannover, der Fall einer Nikab-tragenden Oberschülerin im Raum Osnabrück sei "ein absoluter Einzelfall".
Die Schule habe ihn zweieinhalb Jahre nicht gemeldet, und der Schulfrieden sei nicht gestört gewesen. Man könne ihn deshalb nicht im Nachhinein als gestört erklären und den Schleier verbieten. Wenn die Schülerin aber demnächst zur Berufsschule wechseln werde, sei dies ein neuer Sachverhalt - dann werde das Tragen des Nikab unterbunden.
Die CDU im Landtag hatte beantragt, in der Sache Klage gegen Kultusministerin Frauke Heiligenstadt zu erheben, weil sie den Fall dulde, obwohl das Schulgesetz ihn verbiete. Sie verletze damit ihren Amtseid. Von Seiten des Ministeriums hieß es inzwischen dazu, der Antrag entbehre jeder Grundlage und werde daher "mit großer Gelassenheit zur Kenntnis genommen."
fx
Ein über vier Hektar großer Buchenwald bei den Selterklippen bei Freden soll sich in den nächsten 30 Jahren zu einem Rückzugsgebiet für gefährdete Arten entwickeln. Der Bereich soll nicht mehr bewirtschaftet werden und ist so der erste so genannte "Vertragsnaturschutz" im Wald, teilt der Landkreis mit.
Dieser Vertrag wird mit der Forstgenossenschaft Freden geschlossen. Sein Hintergrund ist die Europäische Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie, die europaweite Naturschutzziele vorsieht. Die finanziellen Nachteile, die der Genossenschaft als Eigentümerin der Fläche durch das Ende der Bewirtschaftung entstehen, werden durch Entschädigungszahlungen gedeckt. Der Landkreis hofft, künftig weitere solcher Verträge abschließen zu können.
fx
Gemeinsam mit anderen Kommunen beteiligt sich Hildesheim am Freitag am bundesweiten „Tag der Zivilcourage“. An dem vom Bundesnetzwerk Zivilcourage ausgerufenen Aktionstag sollen Menschen ermutigen...
Am morgigen Freitag lädt der ADFC Hildesheim Kinder, Jugendliche und ihre Familien wieder zu der Fahrrad-Demo Kidical Mass ein. Bereits zum 9. Mal wolle man so für ein fahrradfreundliches,...
Am kommenden Samstag finden in der Hildesheimer Fußgängerzone viele Aktionen anlässlich des Weltkindertages statt. Gemeinsam mit Stadt und Landkreis Hildesheim und der Jugend in Hildesheim zeigt das...
Wegen eine Betriebsausflug des Landkreis Hildesheim am kommenden Freitag (19.9.) sind die Dienststellen nur eingeschränkt erreichbar. Anliegen würden jedoch am nächsten Arbeitstag an die jeweils...
Kommenden Samstag entscheidet sich, wer als Sieger des regionalen Musikwettbewerbs hört!hört! hervorgeht. Bei einer Auftaktveranstaltung vergangenen Sonntag in der Kulturfabrik hätten sich alle...
Die Polizei hat am Dienstagmorgen 13 Wohnungen und Objekte von insgesamt acht mutmaßlichen Rechtsradikalen in Niedersachsen durchsucht. Die Durchsuchungsbeschlüsse seien in der Region Hannover, der...
Das Literaturhaus St. Jakobi startet am Freitag mit der Spielzeit „Wachen“ in den zweiten Teil ihrer aktuellen Trias „Schlafen – Wachen – Träumen“. Über das Schlafen und Träumen werde viel...
Hildesheims Bischof Heiner Wilmer ruft dazu auf, dem erstarkenden Antisemitismus in Deutschland entschieden entgegenzutreten. Jeder Politik der Ausgrenzung sei eine deutliche Absage zu erteilen. Er...
Die Feuerwehr Hildesheim ist am Sonntagabend zu einem Wohnungsbrand in die Straße "Butterborn" ausgerückt. Im zweiten Stock eine Mehrfamilienhauses war ein Küche in Brnad geraten. Die Bewohner...
Die Stadt Hildesheim hat den Nordfriedhof wegen einer Sturm warnung des Deutschen Wetterdienstes (DWD) geschlossen. Der DWD sagt für das Stadtgebiet Hildesheim heute Windböen mit einer...
Eine Demo vom vergangenen Donnerstag hat für eine Teilnehmerin womöglich strafrechtliche Konsequenzen. Laut Polizei versammelten sich auf dem Vorplatz am Hauptbahnhof Hildesheim mehrere Personen zu...
Die Stiftung Niedersachsen ermöglicht zehn niedersächsischen Museen, darunter dem Roemer- und Pelizaeusmuseum in Hildesheim eine professionelle Digitalberatung. Das Ziel sei es, ein langfristig...
Am vergangenen Freitag hat die Polizei einen Mann festgenommen, der in der Schuhstraße und der Andreaspassage randalierte. Der Mann war zunächst durch aggressives Verhalten in der Schuhstraße...
Eine Passantin hat am Freitag vermutlich einem Senioren das Leben gerettet. Laut Polizei war die Frau am Freitagabend Bad Salzdetfurth, als sie in den Abendstunden auf einen älteren Mann aufmerksam...
Am Sonntagabend kam es zu einem Brand in einer Gartenkolonie in Harsum. Der Alarm ging bei der Feuerwehr gegen 19:30 Uhr ein, als ein Zeuge Rauch aus einer der Lauben bemerkte. Als die Feuerwehr vor Ort...
Die Michselsenstraße bleibt voraussichtlich bis Ende der Woche voll gesperrt. Das teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit. Dort war es am Freitag zu einer Versackung der Fahrbahn gekommen,...