Die Betreiber des maroden Atommülllagers Asse bei Wolfenbüttel müssen ein bisher genutztes unterirdisches Wasserbecken aufgeben, weil sich dort Risse aufgetan haben. Das teilte die bundeseigene Asse GmbH jetzt mit.
Das in fast 500 Meter Tiefe liegende Becken dient derzeit noch als Auffangbecken für einsickerndes Salzwasser – pro Tag dringen rund 12.000 Liter in die Asse ein. Aus dem Becken wird das Wasser dann an die Oberfläche gepumpt und in ein anderes Salzbergwerk nach Celle abtransportiert. Um es zu ersetzen, werden jetzt über der Erde große Speicherbecken gebaut.
fx
Der Lehrter CDU-Landtagsabgeordnete Dr. Hans-Joachim Deneke-Jöhrens hat Verkehrsminister Olaf Lies Ignoranz und eine Gefährdung des Straßenverkehrs vorgeworfen. Anlass ist ein Bericht, nachdem der vor einem Jahr fertig gestellte vierte Fahrstreifen der Autobahn 2 zwischen Hannover-Ost und Lehrte immer noch nicht freigegeben ist. Dabei gelte die A2 gerade dort als Unfallschwerpunkt.
Erste Berichte über die verzögerte Freigabe der Spur habe es schon im Januar gegeben. Es sei deshalb verwunderlich, warum sich Lies nicht längst eingeschaltet habe. Deneke-Jöhrens kündigte an, das Thema vor den Landtag zu bringen.
fx
Der geplante neue Bahnübergang in der Hildesheimer Oststadt hat eine wichtige Hürde genommen. Der Stadtentwicklungsausschuss stimmte gestern einstimmig mit einer Enthaltung dafür, ihn am Südende der Spichernstraße zu planen und umzusetzen. Die Stadt soll dafür nun den offiziellen Auftrag bekommen – die entgültige Entscheidung darüber wird der Verwaltungsausschuss fällen.
Der Übergang soll das künftige Wohngebiet auf dem Mackensengelände für den Fuß- und Radverkehr an die Innenstadt anbinden. Stadtbaurat Dr. Kay Brummer sagte, dass die Verhandlungen mit der Bahn darüber mit Sicherheit längere Zeit brauchen werden. Die derzeitige Nutzung des Mackensengeländes als Notunterkunft für Flüchtlinge spiele deshalb für den Verlauf der Planungen keine Rolle.
fx
In Celle haben drei 15-Jährige gestanden, an ihrer Schule einen mit Haschisch versetzten Kuchen verteilt zu haben. Nach dem Verzehr waren laut der "Celleschen Zeitung" neun Mitschüler des Gymnasiums Ernestinum mit Kreislaufbeschwerden ins Krankenhaus gekommen, zwei weitere klagten über Übelkeit. Die Schulleitung hatte nach dem Vorfall die Landesschulbehörde und die Polizei informiert. In der kommenden Woche soll entschieden werden, welche Konsequenzen die Tat für das derzeit suspendierte Schüler-Trio hat – es bestehen verschiedene Möglichkeiten, von einem ernsten Gespräch bis hin zum Schulverweis.
bjl/fx
Die überregionale Opferinitiative „Eckiger Tisch“ hat wütend auf die Stellungnahme des Bistums Hildesheim zum aktuell diskutierten Missbrauchsfall reagiert.
Aufgrund von WDR-Recherchen zu einem Fall aus dem Jahr 2010 hatte die Opferinitiative dem Bistum Strafvereitelung vorgeworfen: Das Bistum soll den möglichen Missbrauchsfall damals zu spät angezeigt haben. Das Bistum sagte dazu am Dienstag, man habe nach dem ersten Gespräch mit dem betroffenen Mädchen keinen sexuellen Missbrauch erkannt. Als sich die Missbrauchsvorwürfe acht Monate später erhärteten, habe man die Staatsanwaltschaft eingeschaltet. Die Opferinitiative wirft dem Bistum jetzt vor, sich hinter dem Opfer zu verstecken. Ein Sprecher sagte dem NDR, bereits nach dem ersten Gespräch sei dem Bistum klar gewesen, dass es sich beim mutmaßlichen Täter um jemanden handle, gegen den es viele Vergewaltigungsvorwürfe gab. Das Bistum habe deswegen die Brisanz der Meldung sofort erkennen müssen. Dass das Mädchen sich selbst überlassen wurde, sei völlig unverständlich.
cw
Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer und Kämmerer Ulf Behnel haben in der vergangenen Ratssitzung den Entwurf für den Doppelhaushalts 2026/27 eingebracht. Dieser weist für 2026 ein Defizit von rund 15,9 Mio....
Anlässlich seines 45-jährigen Bestehens hat der Studienkreis Hildesheim Nachhilfegutscheine Schülerinnen und Schülern aus Hildesheim gespendet. Die drei Halbjahres-Stipendien im Gesamtwert von rund...
Das katholische Bistum Hildesheim hat eine umfassende Online-Umfrage zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt gestartet. Alle Menschen ab 16 Jahren, die in der Diözese leben oder gelebt haben und...
Die Arbeiten zur Behebung des Wasserrohrbruchs im Propsteihof dauern voraussichtlich bis nächste Woche. Das teilt die EVI Energieversorgung auf ihrer Homepage mit. Zur Freilegung des beschädigten...
An der Universität laufen bereits jetzt die Vorbereitungen für einen kommenden Bundeskongress auf Hochtouren. Wie die Uni mitteilt, kommen am 5. und 6. März Experten der Schulsozialarbeit nach...
Am Montagabend hat ein vermeintlichen Gleitschirmabsturz bei Alfeld für Aufregung gesorgt. Nach Angaben der Polizei wurde gegen 20:45 Uhr von der Straße Hörsumer Tor aus einen möglicher Flugnotfall...
Wegen des Bruchs einer Hauptwasserleitung im Bereich Propsteihof / Ecke Steinbergstraße kommt es zur Zeit gesamten Stadtgebiet zu Einschränkungen bei der Trinkwasserversorgung. Wie die EVI...
Ein Mann ist am Samstag aus einer Wohnung in der Schuhstraße gestürzt. Nach ersten Ermittlungen der Polizei, fiel der alkoholisierte Mann kurz vor 12:00 Uhr, vermutlich aus Unachtsamkeit, über eine...
In der Nacht auf Dienstag kam es im Bereich Ohlendorfer Brücke / Marienfreidhof zu einer blutigen Auseinandersetzung zwischen zwei Männern. Laut Polizei gerieten ein 28-Jähriger und 32-jähriger Mann...
An diesem Donnerstag ist wieder der bundesweite Warntag, an dem unterschiedliche Warnmittel wie etwa Sirenen, Lautsprecherwagen und auch Warn-Apps getestet werden. Darauf weist der Landkreis hin. So...
Die Stadt Hildesheim bekommt vom Land 1,9 Millionen Euro für zwei Projekte im Bereich Städtebauförderung. Wie die SPD-Landtagsabgeordnete Antonia Hillberg mitteilt, gehen 1,5 Millionen Euro aus dem...