An diesem Donnerstag ist wieder der bundesweite Warntag, an dem unterschiedliche Warnmittel wie etwa Sirenen, Lautsprecherwagen und auch Warn-Apps getestet werden. Darauf weist der Landkreis hin. So werden ab 11 Uhr die Sirenen einen einminütigen auf- und abschwellenden Ton abgeben, und im Bereich Sarstedt werden auch Fahrzeuge und eine Drohne mit Lautsprecheranlagen für die probeweise Warnung und Entwarnung eingesetzt. Für Mobilfunkgeräte nutzt der Landkreis die Warn-App BIWAPP. Die Entwarnung ist für 11:45 Uhr geplant.
Der Warntag dient dazu, die technischen Abläufe und Funktionsfähigkeit der verschiedenen Warnmittel zu überprüfen und mögliche Schwachstellen zu erkennen. Außerdem soll die Bevölkerung sensibilisiert werden, um für einen Ernstfall vorbereitet zu sein.
250909.sk
Die Stadt Hildesheim bekommt vom Land 1,9 Millionen Euro für zwei Projekte im Bereich Städtebauförderung. Wie die SPD-Landtagsabgeordnete Antonia Hillberg mitteilt, gehen 1,5 Millionen Euro aus dem Programm „Sozialer Zusammenhalt“ in die nördliche Nordstadt und 400.000 Euro für das Programm „Lebendige Zentren“ in die Innenstadt.
Diese Mittel stammen aus dem Städtebauförderungsprogramm 2025, mit denen der Bund und das Land Niedersachsen Städte und Gemeinden mit rund 122 Millionen Euro unterstützen.
Die nördliche Nordstadt – ein Bereich um Martin-Luther-Straße, Richthofenstraße und Bugenhagenstraße sowie den Bischofskamp – ist bereits seit 2016 Teil des Programms „Soziale Stadt“, das 2020 in „Sozialer Zusammenhalt“ umbenannt wurde. Dadurch wurden z.B. der Eingangsbereich des Nordfriedhofs, der Neubau des MaLuKi und der Platz am Ende der Justus-Jonas-Straße umgestaltet, und ein Quartiersmanagement eingerichtet.
250909.fx
Zum Schuljahr 2026/27 wird in Niedersachsen das neue Schulfach „Christliche Religion nach evangelischen und katholischen Grundsätzen“ eingeführt. Die Erklärung dazu wurde Ende letzter Woche von Kultusministerin Julia Wilie Hamburg, dem evangelischen Bischof Thomas Adomeit aus Oldenburg und dem katholischen Bischof von Hildesheim, Dr. Heiner Wilmer, unterzeichnet. Das bisher bundesweit einzigartige Fach löst den bisherigen, getrennten Religionsunterricht beider Konfessionen ab, und wird von beiden gemeinsam inhaltlich verantwortet.
Wilmer sagte dazu, dies sei die konsequente Weiterentwicklung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts, der seit über zwei Jahrzehnten in Niedersachsen erfolgreich praktiziert werde. Das neue Fach biete jungen Menschen Orientierung durch das gemeinsame und zugleich vielfältige Zeugnis christlicher Werte, und zeige sowohl Gemeinsamkeiten wie auch Unterschiede auf.
250908.fx
Ein Großaufgebot der Feuerwehr ist am Sonntag zum Innerstebad Sarstedt ausgerückt. Nach Angaben der Ortsfeuerwehr Sarstedt erreichte der Alarm die Wache um 10:38 Uhr, nachdem Rauch aus dem Gebäude an der Steinstraße gesichtet worden war. Vor Ort stellte sich heraus, dass es in einem Verteilerkasten im Kellerbereich brannte. Das Bad war in der Zwischenzeit vom Personal geräumt worden.
Das Feuer konnte von den Einsatzkräften schnell gelöscht werden. Vor Ort waren auch die Stadtfeuerwehr Sarstedt sowie die Berufsfeuerwehr Hildesheim. Nach umfangreichen Lüftungsmaßnahmen konnte der Einsatz drei Stunden nach der Alarmierung beendet werden.
Das Innerstebad blieb auch am Montag geschlossen, da nun erst einmal der Schaden begutachtet werden müsse, erklärte Sarstedts Bürgermeisterin Heike Brennecke gegenüber Radio Tonkuhle. Wie hoch der entstandene Schaden ist, steht noch nicht fest.
Nach der Sichtung des Schadens durch einen Experten, habe sich herausgestellt, dass eine Öffnung des Bades vorerst nicht möglich sei, erklärte Andrae Satli vom Stadtmanagement. Damit müsse die Badsaison frühzeitig beendet werden. Das Bad bleibe nun vorerst geschlossen.
250908.sk
(aktualisiert: 250910.sk 12:00 Uhr)
In Teilen des Bernwardviertels sind in letzter Zeit ungewöhnlich viele Ratten beobachtet worden. Die Stadt hat deshalb an einigen Stellen bereits eine Bekämpfung angeordnet, sagte Petra Bruns vom Stadtordnungsdienst bei einem Quartierstreffen.
Das Problem entstehe, wenn die Tiere im Freien viel Nahrung finden: Ratten blieben normalerweise in der Kanalisation, würden aber z.B. durch herumliegende Essensreste oder für sie erreichbare Müllsäcke angelockt. In Folge hätten sie sich u.a. im Grünbereich vor der Deutschen Bank angesiedelt, wo bereits die Bekämpfung laufe.
Bruns rief zu Sensibilität in der Sache auf und appellierte an Hausbesitzer, bei Sichtungen das Ordnungsamt zu informieren per Telefon 0 51 21 – 301 3132 oder Mail an
250908.fx
*https://www.sehi-hildesheim.de/wp-content/uploads/2021/10/SEHi_Raten-in-der-Kanalisation.pdf
Der Hildesheimer Stadtrat hat mehrheitlich einem Konzept zugestimmt, nach dem der Stadtverkehr in den kommenden Jahren von Diesel- auf Elektrobusse wechseln wird. Dieses sogenannte...
Das Hildesheimer Energie-Beratungs-Zentrum (ebz) informiert Ende Oktober über Möglichkeiten, die Energieeffizienz von Gebäuden zu erhöhen. Dies gewinne gerade in Zeiten steigender Energiepreise...
Die seit einem größeren Wasserrohrbruch gesperrte Steinbergstraße ist ab sofort wieder frei. Das teilt die EVI Energieversorgung Hildesheim mit. Alle notwendigen Arbeiten für die Freigabe der Straße...
Das Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz des Landkreises muss vorübergehend ins ehemalige Straßenverkehrsamt in der Heinrichstraße 21 umziehen. Wie der Kreis mitteilt, wurden in seinen seit...
Ein neu gegründeter Verein mit dem Namen "Friedensglocke St. Andreas" will über Spenden eine neue Glocke für St. Andreas einwerben. Die Kosten dafür werden auf 850.000 Euro geschätzt, sagte der...
Ein 14 Jahre alter Jugendlicher hat sich in der letzten Nacht eine Verfolgungsfahrt mit der Polizei geliefert. Laut Bericht fiel einer Streife gegen 3:45 Uhr am Römerring ein defektes Licht an einem...
Das Bistum Hildesheim lädt am 13. November zu einem digitalen Studientag per Zoom ein. Die Veranstaltung mit dem Titel „Ob du es glaubst oder nicht. Das Konzil von Nicäa - Ein Aufbruch für die...
Im Fall der zwei Brandanschläge in Peine im März und Mai letzten Jahres hat das Landgericht Hildesheim nun das Urteil gesprochen. Wie die Hildesheimer Allgemeine Zeitung berichtet, wurden die...
Die Hildesheimer Polizei wird ihr vor einem Jahr begonnenes Sicherheitskonzept mit mehr Präsenz und Kontrollen am Hauptbahnhof sowie dem Marienfriedhof und der Ohlendorfer Brücke fortsetzen. Wie...
Bei der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) haben sich zum Wintersemester 1.521 neue Studierende eingeschrieben. Dies sei fast genau die gleiche Zahl wie letztes Jahr, so...
In Sarstedt wird ab dem kommenden Montag in der Holztor- bzw. Steinstraße die zentrale Innerste-Brücke für fünf Tage gesperrt. Wie die Stadt mitteilt, werden in dieser Zeit Bohrungen und...
Der Hildesheimer Stadtrat hat in seiner letzten Sitzung die Überführung der bisherigen Hortbetreuung in den Ganztag an den städtischen Grundschulen beschlossen. Er nahm dabei mit Stimmen auch aus...
Das Land Niedersachsen hat eine Reihe neuer Fahrzeuge für den Katastrophenschutz in Betrieb genommen, von denen eines in Hildesheim stationiert wird. Vom Innenministerium hieß es zur Übergabe am...
Für insgesamt 1.738 Studierende hat diese Woche ihre Studienzeit an der Uni Hildesheim begonnen. Wie die Uni mitteilt, fangen 1.178 von ihnen ein Bachelor- und 560 ein Masterstudium an....
Gestern hat ein unbekannter Mann versucht, eine große Menge an Waren aus einem Discounter an der Neuen Wiese in Alfeld zu stehlen. Laut Bericht betrat er den Laden zwischen 12:15 und 12:35 Uhr mit...
Die angekündigte Sanierung der südlichen Ortsdurchfahrt von Rautenberg ist kurzfristig verschoben worden. Grund dafür sind krankheitsbedingte Ausfälle bei der ausführenden Baufirma, teilt die...
Die Verbraucherzentrale hat ihr Angebot kostenloser Kurse über das Internet übersichtlicher gemacht. Ab sofort würden diese auf der Internetseite www.verbraucherzentrale.de/online-veranstaltungen gelistet und könnten auch...