Die Stadt Hildesheim und die HAWK haben diese Woche eine Kooperationsvereinbarung für das Smart City Projekt der Stadt unterzeichnet. Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer sagte dazu, diese neue Partnerschaft werde nicht nur das Modellprojekt Smart City weiter voranbringen, sondern sei auch ein wichtiger Baustein zur Förderung von Innovation und nachhaltiger Entwicklung in Hildesheim. So sollen die Ressourcen und das Fachwissen der Hochschule zur Gestaltung einer intelligenten und zukunftsorientierten Stadtinfrastruktur genutzt werden. Ihr Präsident Dr. Marc Hudy sagte, man bringe die eigene Kreativität und Kompetenz gerne in diesen Prozess ein: Die Möglichkeit, an konkreten Projekten zur Weiterentwicklung der Stadt und zum Nutzen der Bürgerinnen und Bürger zu arbeiten, sei auch für die Studierenden eine willkommene Gelegenheit, Ideen praxisorientiert zu entwickeln und umzusetzen.
Bereits in Gang ist die Entwicklung einer Fachkräfteplattform auf der Internetseite www.hi-zukunft.de für Unternehmen wie auch Einzelpersonen. Erste Überlegungen gebe es zur Frage, wie man allen Bürgerinnen und Bürgern nützliche Daten zur Verfügung stellen kann, im Form einer sogenannten "Urbanen Datenplattform". Des Weiteren seien u.a. ein Projektatlas mit einem Überblick über alle Smart City-Projekte und -Initiativen geplant sowie eine Virtual Reality-Anwendung für die Hildesheimer Welterbe-Stätten und für das Digitale Rathaus der Stadtverwaltung.
240502.fx
In Gerzen bei Alfeld hat gestern ein Mann aus Delligsen vergeblich versucht, einer Frau ihr E-Fahrrad zu stehlen. Wie die Polizei mitteilt, war diese mittags mit ihrem Ehemann radelnd in der Straße Zur Wulfskammer unterwegs, als der 41-Jährige sie plötzlich vom Rad stieß und nach dem Rad griff. Sie zog sich durch ihren Sturz leichte Verletzungen am Kopf, Bein und Arm zu. Ihr Ehemann verhinderte den Diebstahl des Rads, und der Angreifer floh zu Fuß. Etwas später wurde er von in Gerzen gesehen, aufgegriffen und vorläufig festgenommen. Im Anschluss an die polizeilichen Maßnahmen wurde er in eine psychiatrische Fachklinik gebracht.
240502.fx
Bei einem Unfall auf der B6 bei Derneburg sind gestern Abend gegen 18 Uhr sieben Menschen verletzt worden. Laut Bericht hatte eine 38 Jahre alte Autofahrerin am Dreieck Salzgitter beim Auffahren auf die B6 einen anderen Wagen übersehen, und es kam zur Kollision. Die 38-Jährige hatte im Wagen ihre drei 14, 8 und 3 Jahre alten Kinder dabei, im anderen Wagen saßen neben einer 29 Jahre alten Fahrerin noch zwei 31 und 34 Jahre alte Männer.
Die Unfallverursacherin wurde so schwer verletzt, dass sie umgehend durch einen Rettungswagen in ein Hildesheimer Krankenhaus gebracht werden musste. Die Unfallstelle war rund drei Stunden für Rettungs- und Bergungsarbeiten gesperrt und musste danach noch gereinigt werden, auch die Abfahrten von der A7 auf die B6 waren zwischenzeitlich nicht möglich. An beiden Autos entstand Totalschaden, die Schadenshöhe wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt.
240502.fx
Die VGH Versicherungen mit Sitz in Hannover haben eine positive Bilanz für das Geschäftsjahr 2023 gezogen. Man habe dieses Jahre "insgesamt wachstums- und ertragsstark abgeschlossen", heißt es in einer Mitteilung. Als größter Regionalversicherer in Niedersachsen und Bremen entwickele sich das öffentlich-rechtliche Unternehmen weiter stabil und sei in Summe stärker gewachsen als der Markt, sagte der Vorstandsvorsitzende Dr. Ulrich Knemeyer.
Die drei VGH-Unternehmen für Schaden- bzw. Unfall-, Lebens- und Krankenversicherungen hätten ihren Gesamtumsatz von 1,870 Mrd. Euro auf 1,924 Mrd. Euro Beitragseinnahmen und damit um 2,9 Prozent gesteigert. Die erwirtschafteten Brutto-Überschüsse fielen mit 187 Millionen Euro rund 17 Prozent höher aus als im Vorjahr, als sie bei 160 Mio. lagen. Das Eigenkapital der drei VGH-Unternehmen werde nun mit insgesamt knapp 32 Mio. Euro gestärkt, gegenüber zuvor 24 Mio.
240502.fx
Die Stadt Hildesheim lädt an diesem Samstag, dem bundesweiten Tag der Städtebauförderung, Interessierte auf den Neustädter Markt ein. Dort werde es einen Infostand geben, an dem die neue Quartiersmanagerin Marie Veltmaat und Mitarbeitende aus dem Bereich Stadterneuerung über die geplanten Projekte der nächsten Jahre und über konkrete Fördermöglichkeiten für die Sanierung privater Gebäude in der Neustadt informieren. Der Stand stehe von 8 bis 13 Uhr vor dem Gemeindehaus von St. Lamberti.
Die Neustadt ist beim Städtebauförderprogramms "Lebendige Zentren" als Sanierungsgebiet festgelegt worden. Damit beginne nun die nächste Planungsphase zur Erneuerung des Stadtteils, seiner öffentlichen Plätze und Straßen, seiner Gebäude und vielem mehr, so die Stadt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger seien herzlich eingeladen, das neu eingerichtete Quartiersmanagement im Stadtteilbüro im Gemeindehaus kennenzulernen, ins Gespräch zu kommen und ihre Meinung einzubringen. Marie Veltmaat ist als Quartiersmanagerin künftig jeweils dienstags von 14 bis 16 Uhr im Stadtteilbüro erreichbar.
240401.fx
An der Universität laufen bereits jetzt die Vorbereitungen für einen kommenden Bundeskongress auf Hochtouren. Wie die Uni mitteilt, kommen am 5. und 6. März Experten der Schulsozialarbeit nach...
Am Montagabend hat ein vermeintlichen Gleitschirmabsturz bei Alfeld für Aufregung gesorgt. Nach Angaben der Polizei wurde gegen 20:45 Uhr von der Straße Hörsumer Tor aus einen möglicher Flugnotfall...
Wegen des Bruchs einer Hauptwasserleitung im Bereich Propsteihof / Ecke Steinbergstraße kommt es zur Zeit gesamten Stadtgebiet zu Einschränkungen bei der Trinkwasserversorgung. Wie die EVI...
Ein Mann ist am Samstag aus einer Wohnung in der Schuhstraße gestürzt. Nach ersten Ermittlungen der Polizei, fiel der alkoholisierte Mann kurz vor 12:00 Uhr, vermutlich aus Unachtsamkeit, über eine...
In der Nacht auf Dienstag kam es im Bereich Ohlendorfer Brücke / Marienfreidhof zu einer blutigen Auseinandersetzung zwischen zwei Männern. Laut Polizei gerieten ein 28-Jähriger und 32-jähriger Mann...
An diesem Donnerstag ist wieder der bundesweite Warntag, an dem unterschiedliche Warnmittel wie etwa Sirenen, Lautsprecherwagen und auch Warn-Apps getestet werden. Darauf weist der Landkreis hin. So...
Die Stadt Hildesheim bekommt vom Land 1,9 Millionen Euro für zwei Projekte im Bereich Städtebauförderung. Wie die SPD-Landtagsabgeordnete Antonia Hillberg mitteilt, gehen 1,5 Millionen Euro aus dem...
Zum Schuljahr 2026/27 wird in Niedersachsen das neue Schulfach „Christliche Religion nach evangelischen und katholischen Grundsätzen“ eingeführt. Die Erklärung dazu wurde Ende letzter Woche von...
Ein Großaufgebot der Feuerwehr ist am Sonntag zum Innerstebad Sarstedt ausgerückt. Nach Angaben der Ortsfeuerwehr Sarstedt erreichte der Alarm die Wache um 10:38 Uhr, nachdem Rauch aus dem Gebäude...
In Teilen des Bernwardviertels sind in letzter Zeit ungewöhnlich viele Ratten beobachtet worden. Die Stadt hat deshalb an einigen Stellen bereits eine Bekämpfung angeordnet, sagte Petra Bruns vom...
Am Wochenende haben unbekannte Täter aus einem Lkw ind er Straße „Am Stadion“ Diesel entwendet. Laut Polizei geschah der Diebstahl in der Zeit von Samstag 15 Uhr bis heute, Montag 3 Uhr. Der Lkw war auf...