Die Hildesheim Invaders werden die kommende Saison wie geplant in der 2. German Football League spielen. Sie verzichten damit auf eine kurzfristig möglich gewordene Teilnahme in der ERIMA German Football League und damit einen Aufstieg, teilte der Verein jetzt mit. Man fühle sich geehrt, von der Liga als möglicher Aufsteiger ausgewählt worden zu sein - die Invaders wären damit Nachrücker für die Cologne Crocodiles geworden, die vor kurzem ihren Rückzug aus der 1. Liga bekannt gegeben hatten.
Hier in Hildesheim seien jedoch bereits alle Planungen für die 2. Liga getroffen, und eine andere Entscheidung sei in so kurzer Zeit nicht realistisch gewesen, so der Invaders-Vorstandsvorsitzende Jan Hendrik Meyer. Auch wolle man nicht außer Acht lassen, dass ein kurzfristiger Nachzug in die ERIMA GFL eine Lücke in der GFL2 gerissen hätte, welche die anderen Mannschaften dort finanziell und organisatorisch hätten ausbaden müssen.
Der Spielbetrieb in der 2. Liga beginnt für das Team am 27. Mai auswärts bei den Langenfeld Longhorns, das erste Heimspiel ist am 3. Juni gegen die Solingen Paladins.
230418.fx
Das Hildesheimer Theater Persephone - eine Gruppe freier Theaterschaffender mit wechselnder Besetzung - nimmt in zwei Monaten mit seinem Stück "Wie man todsicher in den Himmel kommt" am Internationalen Erzählfestival an der Bundesakademie für kulturelle Bildung in Remscheid teil. Das teilt das TfN mit. Das Festival findet vom 14. bis 17. Juni statt mit einem vielfältigen Bühnenprogramm sowie Workshops, Performances und Mitmachaktionen. Das Theater Persephone gestaltet das Bühnenprogramm am Abend des 16.
"Wie man todsicher in den Himmel kommt" mit Karla Hennersdorf und Reiner Müller sowie der Musikerin Carolin Pook beschäftigt sich mit der Frage, wohin Menschen nach dem Tod gehen. Das Stück ist in den nächsten Tagen auch am TfN zu sehen (Donnerstag, 20. April, 9 und 11 Uhr, Freitag, 21. April, 10 Uhr, Samstag, 22. April, 15 Uhr sowie Montag, 24. April, 11 Uhr).
230418.fx
Der Pflegekinderdienst des Landkreises Hildesheim ist morgen und am Donnerstag weder persönlich noch telefonisch erreichbar. Wie der Kreis mitteilt, zieht der Dienst in dieser Zeit in neue Büroräume am Hindenburgplatz 16b um. Ab Freitag sollen die Mitarbeitenden dann wieder wie gewohnt zur Verfügung stehen.
230418.fx
Das Ende der Corona-Pandemie schlägt sich auch in wieder höheren Unfallzahlen nieder. Das ist ein Fazit der Hildesheimer Polizei, die nun ihre Verkehrsunfallstatistik für das letzte Jahr vorgelegt hat. Demnach sind die Gesamtzahlen zwar angestiegen - von 7.044 (in 2021) auf 7.316, man liege damit aber weiter unter dem Zehn-Jahres-Durchschnitt, der bei 7.689 liege, sagte Polizeidirektor Cord Stünkel, Leiter Einsatz der Inspektion Hildesheim. Diese Zahlen beziehen sich auf das gesamte Kreisgebiet inklusive der Autobahnen 7 und 39.
Von den registrierten Unfällen ereigneten sich rund 5.000 innerhalb geschlossener Ortschaften, 700 auf den Autobahnen und der Rest außerhalb von Ortschaften. Dabei habe es zwar einen leichten Anstieg der Fälle mit Schwerverletzten oder tödlichem Ausgang gegeben (von 162 auf 177), bei einer der Hauptursachen von Unfällen - überhöhter Geschwindigkeit - gab es dagegen einen Rückgang der Unfälle um etwa ein Drittel (von 438 auf 287), so Stünkel. Man führe dies auch auf intensive Verkehrsüberwachungsmaßnahmen zurück. 2022 wurden fast 7.000 Geschwindigkeitsverstöße registriert. Besonders gefährdet sind laut Polizei hier junge Erwachsene: Über 33 % der Unfälle wegen eines Geschwindigkeitsverstoßes würden von Menschen zwischen 18 und 24 Jahren verursacht. Kontrollen hätten auch einen Anstieg beim Fahren trotz Fahruntüchtigkeit gezeigt (von 276 auf 359).
Anstiege gab es darüber hinaus u.a. bei den Baumunfällen und den Unfällen mit Menschen auf dem Fahrrad. E-Scooter spielen in der Statistik weiter eine untergeordnete Rolle, und einen weiteren Rückgang gab es bei Wildunfällen.
230418.fx
Das so genannte "Nordstadt-Labor" soll sich an diesem Freitag und Samstag mit der Frage beschäftigen, wie Stadtteil-Projekte nachhaltiger gemacht werden können. Dazu seien Interessierte herzlich eingeladen, teilen Frank Auracher und Ann-Kathrin Büdenbender vom Stadtteilbüro mit. Die Teilnahme sei kostenlos und auch eine Kinderbetreuung sei möglich, gebraucht werde aber eine Anmeldung per Mail (
An den zwei Tagen solle es acht verschiedene Labore geben, die sowohl bauliche als auch z.B. soziale Fragen ansprechen. Sie finden sie als Liste unten angehängt. In jedem dieser Fälle sei das Ziel, von einzelnen, meist kurzlebigen Projekten zu einer nachhaltigen Struktur zu kommen. Dies werde man zwar nicht sofort erreichen können, wohl aber eine bessere Ausrichtung aller Beteiligten. Die Labore finden am Freitag von 10 bis 18 Uhr und am Samstag bis 10 bis 14 Uhr statt, am Freitag sei auch ein späterer Einstieg möglich.
230418.fx
Eine Übersicht der Stadtteil‐Labore:
1. Arbeit im öffentlichen Raum (Arbeiten im Netzwerk, Beschäftigungsförderung, Sauberkeit, Rechtliches, Aufsichtspflichten, Zwischennutzung, Barrierefreiheit)
Laborantin: Jana Kegler (Nord.Pol/ Kulturfabrik)
2. Stressresistenz – Aktiv und ausdauernd und dabei fröhlich bleiben (Resilienz in der Stadtteilarbeit, Gesundheit fördern, in Bewegung sein, Qm Sport)
Laborant:innen: u.a. Monika Kitzmann (Programm Gesundheit im Quartier)
3. Sehen und gesehen werden, wahrnehmen und wahrgenommen werden (Digitale Übersicht über alle Angebote, Sichtbarkeit, barrierefreie Kommunikation, Einbindung der digitalen Stadtteilkarte)
Laborant:innen: Anna‐Lena Lux (UNI – Barrierefreie Kommunikation), Team von Svenja Fuhrich (Smart City Hildesheim)
4. Aktivierung und Teilhabe von Bürger:innen (Partizipation, Methoden, Pflege der Zusammenarbeit Haupt‐ und Ehrenamtlicher, Verfügungsfonds, Ortsrat Stadtteil‐Aktivkasse
Laborantinnen: Natascha Feyer (Stadtteilverein Nordstadt.Mehr.Wert) und Barbara Benthin (Koordination Ehrenamt beim Landkreis Hildesheim)
5. Resource Hub (Aufbau einer digitalen Übersicht über alle Ressourcen, Entwicklung von Ressourcen für Leihe, Pflege, Wartung von Materialien, Zusammenarbeit im
Netzwerk)
Laborant:innen: „Was mit Herz e.V.“ Hannover oder „Gesellschaft für außerordentliche Zusammenarbeit Hannover (haben RH in Hannover erstellt.)
6. Neue Mitte Nordstadt (Städtebauförderung als Treibstoff der Entwicklung, Akteur:innen als Motoren, Zusammenarbeit im Netzwerk, Gestaltung der Justus‐Jonas‐Straße und angrenzender Flächen)
Laborantinnen: Anna Arlinghaus (Stadt Hildesheim), Lena Rosenau (städteplanerisches QM) und Dr. rer. nat. Sabine Panzer‐ Krause (Institut für Geographie UNI)
7. Aufwachsen von Kindern (CTC‐Präventionsstrategie, Kinderarmut, Arbeit im öffentlichen Raum, mobile Spielangebote, Aufsichtspflichten, Öffnung von Spielflächen, Schulhöfen, Bewegungsangebote, Erziehungspartnerschaft)
Laborant:innen: Frederick Groeger‐Roth (Landespräventionsrat)
8. Zusammenhalt in Vielfalt – jung, alt, divers (Neues Zuhause Sein, interkulturelle Arbeit, AK Begegnung, Inklusion, Mehrsprachigkeit, Flüchtlingssozialarbeit, Gemeinschaftsgarten)
Laborant:innen: Marietta Tebbenjohanns und Steffi Erhardt‐Weiss
Fußball-Oberligist VfV 06 hat seine Saison mit einem 2:1-Sieg über den BSV SW Rehden abgeschlossen. Das Spiel begann mit der Verabschiedung der Spieler, die den Verein verlassen - darunter Anton...
Eine Fahrradfahrt eines 36-Jährigen im Zustand starker Trunkenheit ist gestern Abend mit der Einweisung in die JVA Sehnde zu Ende gegangen. Wie die Polizei mitteilt, wurde eine Streife gegen 22:15 Uhr...
Auf der Hildesheimer Dammstraße beginnen am morgigen Montag Markierungsarbeiten für die neuen Radfahrstreifen. Wie die Stadt mitteilt, werden diese zunächst zwischen dem Dammtor und der...
Zwischen Freitagmorgen und Samstagmorgen sind im Hildesheimer Wildgatter mehrere Meerschweinchen vermutlich mit einer Luftdruckwaffe erschossen worden. Wie die Polizei mitteilt, wurden am Freitag 13...
Gestern Nachmittag hat ein Radfahrer auf der Marienburger Höhe einer 74-Jährigen ihre umgehängte Handtasche entrissen. Laut Bericht stieg sie gegen 16:10 Uhr in der Landsberger Straße aus ihrem...
In der German Football League haben die Hildesheim Invaders ihr Spiel gegen die Straubing Spiders mit 28:7 klar gewonnen. Es war damit im zweiten Saisonspiel der erste Sieg, bei dem die Gäste aus...
Handball-Drittligist HC Eintracht Hildesheim ist mit einer Niederlage in die Aufstiegsrunde gestartet. Das Team verlor heute Abend sein Auswärts-Halbfinale beim TV Gelnhausen 27:30. In diesem Spiel...
Brennendes Sperrholz hat am Freitagnachmittag gegen 17:20 Uhr zu einem Feuerwehreinsatz in der Oststadt geführt. Wie die Feuerwehr meldet, gab es mehrere Notrufe wegen Rauchs aus dem Bereich...
Die Autobahnpolizei hat gestern einen Rollerfahrer und seinen Sozius verfolgt, der auf der Autobahn 7 in Richtung Hannover ohne Kennzeichen unterwegs war. Gegen 17:47 Uhr meldeten Zeugen einen...
Handball-Drittligist HC Eintracht Hildesheim hat kurz vor dem Start der Aufstiegsspiele die Lizenz für die 2. Bundesliga erhalten – so wie alle anderen sieben Vereine, die in den kommenden Wochen...
Beim Hildesheimer Theaterhaus wechselt zum Monatsende die Geschäftsführung: Nele Rennert übernimmt dann das Amt von Winnie Wilka, die aus persönlichen Gründen ihren Lebensmittelpunkt nach Kassel...
Die von Astrid und Hans-Peter Geyer gegründete Stiftung hat in diesem Jahr wieder einen Ehrenamtspreis an engagierte Bürgerinnen und Bürger aus Hildesheim und der Region vergeben. Bei der Verleihung im Rathaus...
Der Internationale Museumstag wird am Sonntag auch von den Hildesheimer Museen begangen. So ist das Roemer- und Pelizaeusmuseum von 10 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet, heißt es in der...