Die evangelische und die katholische Kirche in Deutschland werden sich in den nächsten 40 Jahren voraussichtlich von einem Drittel ihrer Gebäude trennen. Das geht aus einem vor kurzem veröffentlichten gemeinsamen Positionspapier hervor. Dem evangelischen Oberlandeskirchenrat Adalbert Schmidt und dem Justiziar des katholischen Erzbistums Hamburg Karl Schmiemann zufolge geht es um rund 40.000 Immobilien. Vornehmlich seien Pfarr- und Gemeindehäuser betroffen, aber zunehmend auch Kirchen, die zum großen Teil unter Denkmalschutz stünden. Die Preisgabe einer großen Zahl von Kirchen stelle „die staatliche und kirchliche Denkmalpflege in den kommenden Jahren vor eine Herkulesaufgabe“, so Schmidt und Schmiemann. Dafür müsse ein in ganz Deutschland geltendes Verfahren entwickelt werden, damit die Denkmalschutzbehörden der Länder und die Kirchen auf Augenhöhe über eine neue Nutzung von Sakralbauten verhandeln könnten.
Die Nachnutzung von Kirchenbauten ist bundesweit Thema. Hier in Hildesheim sagte vor kurzem der Baudezernent der Uni Hildesheim, Thomas Hanold, dass die Uni Interesse am Gebäude der Liebfrauenkirche habe, die am Rande des Hauptcampus auf der Marienburger Höhe liegt. Es sei aber natürlich Sache der Kirche, zu entscheiden, wie es mit der dortigen Gemeinde weitergehe. Das ehemalige Pfarrhaus wird bereits seit einigen Jahren von der Universität angemietet und als Bürogebäude genutzt.
230503.fx
Gestern Nachmittag sind bei Diekholzen zwei Männer bei einem Autounfall verletzt worden. Wie die Polizei meldet, hatte ein 39-Jähriger an der Landstraßenkreuzung am Nordausgang des Ortes beim Abbiegen den Wagen eines 36-Jährigen übersehen. Beide wurden zur Sicherheit ins Krankenhaus gebracht. Der bei der Kollision entstandene Schaden wird auf 20.000 Euro geschätzt, die freiwillige Feuerwehr Diekholzen musste vor Ort auslaufende Betriebsflüssigkeiten auffangen. Während der Unfallaufnahme und der Bergung der Fahrzeuge kam es vor Ort zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen.
230503.fx
In Hildesheim laufen die Überlegungen für eine mögliche Zukunft des Galeria Kaufhof-Gebäudes in der Fußgängerzone. Zuletzt habe es am gestrigen Dienstag dazu eine Gesprächsrunde gegeben, teilt die Stadtverwaltung mit - mit daran beteiligt waren Vertreterinnen und Vertreter von Politik, Marketing, Handel, (Immobilien-)Wirtschaft und Wissenschaft.
Das oberste Ziel sei weiterhin, den Galeria-Standort Hildesheim zu erhalten, sagte heute Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer. Die Hoffnung darauf bestehe noch. Sollte es wie derzeit angekündigt Ende Januar nächsten Jahres zur Schließung kommen, seien verschiedene Nachnutzungen denkbar. Details wollte Meyer aber - auch mit Blick auf etwaige Verhandlungen mit dem Gebäudeeigentümer - nicht nennen.
230503.fx
Gestern Nachmittag hat am Bahnhof Bad Salzdetfurth ein 50 Jahre alter Mann versucht, einem 23-Jährigen eine Halskette zu entreißen. Wie die Polizei mitteilt, wartete der ältere Mann offenbar bereits am Bahnhof, als der Jüngere um 14:53 Uhr dort eintraf. Nachdem der 50-Jährige einen Streit anfing, griff er nach der Kette, doch dann schritt eine noch unbekannte Passantin ein und kündigte an, die Polizei zu rufen. Kurz darauf flüchtete der Angreifer. Der 23-Jährige meldete den Vorfall dann von zuhause der Polizei. Diese bittet insbesondere die Passantin, aber auch andere mögliche Zeugen, sich mit dem Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth in Verbindung zu setzen.
230503.fx
Die Hildesheimer Ortsgruppe von Fridays For Future plant für den 12. Mai ein Straßenfest auf der Dammstraße. Dies solle ein Gegenentwurf zur Hildesheimer Mobilitätsmeile werden, die an den zwei Tagen danach in der Innenstadt stattfindet - und die nach Ansicht der Gruppe veraltete Vorstellungen von Mobilität präsentiert und bewirbt. Außerdem solle in der Dammstraße in verschiedener Form der Austausch untereinander gefördert werden, u.a. mit einer Podiumsdiskussion. Ein genaues Programm werde später veröffentlicht.
Die FFF-Mitglieder Kim und Nila sagten, während ein großer Teil der Fußgänger:innenzone auch dieses Jahr wieder für die Ausstellung von Autos reserviert werde, habe die Stadtverwaltung nach eigener Aussage keine Kapazitäten für die Umsetzung der vom Rat beschlossenen Klimawoche. Deshalb nehme man im Rahmen der Möglichkeiten die Verkehrswende selbst in die Hand und schaffe die Möglichkeit für Hildesheimer Bürger:innen, sich zu dem Thema zu informieren und auszutauschen. Mit der Dammstraße treffe man sich dafür an der wohl umstrittensten Straße Hildesheims. Natürlich dürften Rettungsfahrzeuge und der ÖPNV nicht dauerhaft beeinträchtigt werden, aber trotzdem wolle FFF hier zeigen, wie schön eine Innenstadt gestaltet werden könnte, wenn dem Auto etwas von seinem Platz weggenommen werde.
230503.fx
In der German Football League haben die Hildesheim Invaders ihre Auswärtspartie bei den Düsseldorf Panther verloren: Das Spiel endete am Nachmittag 13:10 für die Gastgeber. Diese waren zunächst im...
Seit einigen Jahren kämpft die Stadt Hildesheim gegen sogenannten "wilden Müll" am Wackenstedter Stieg, einer Straße durch die Gartenkolonie nördlich des Klinikums. Mitunter seien die Müllmassen mit...
In den jetzt gestarteten Sommerferien ist der Kirchturm von St. Andreas – der höchste in Niedersachsen – wieder täglich ab 11 Uhr geöffnet, mit dem letzten Aufstieg um 16 Uhr. Wie das Stadtmarketing betont, bietet...
Am morgigen Montag beginnen im unteren Teil der Bergstraße - kurz vor der Eulenstraße - Kanalarbeiten. Wie die Stadtentwässerung Hildesheim mitteilt, gab es dort einen Wasserschaden, der nun...
Am morgigen Montag beginnt der Umbau den Knotenpunkts Adensen an der B3 zwischen Adensen und Schulenburg. Wie die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr mitteilt, sind dabei über mehrere Monate...
Der VfV 06 hat gestern in Vorbereitung auf die neue Fußball-Oberligasaison ein erstes Auswärts-Testspiel gegen den KSV Baunatal gewonnen. Das Team gewann 4:1 mit Toren von Mick Gudra, Louis Malina,...
Auslaufende Chemikalien haben am Freitag zu einem Großeinsatz der Feuerwehr auf dem ZAH-Gelände bei Heinde geführt. Laut Bericht waren dort am Vormittag mehrere Müllsäcke mit u.a. chemischen...
Die Autobahnpolizei hat nach einer Verfolgungsfahrt auf der A7 einen 25 Jahre alten Autofahrer gestellt. Laut Bericht war er einer Streife am Freitagabend gegen 23:30 Uhr bei Hildesheim aufgefallen, wo er in...
Die EVI Energieversorgung Hildesheim hat in Sarstedt neue Ladestationen für Elektroautos in Betrieb genommen. Diese befinden sich in der Lönsstraße, der Burgstraße, der Kiefernstraße sowie am...
Hildesheims Bischof Heiner Wilmer hat sich im Rahmen der Deutschen Bischofskonferenz zum Umgang mit künstlicher Intelligenz geäußert. „Wir sollten uns in Europa und auf der ganzen Welt gemeinsam auf den...
Der Vorverkauf für den vierten Ligacup der 1. Volleyball-Bundesliga der Männer ist gestartet. Wie die Liga mitteilt, findet der Cup vom 10. bis 12. Oktober ein weiteres Mal in der Hildesheimer...
Die Polizei hat am Mittwochnachmittag einen 33 Jahre alten Radfahrer kontrolliert und dabei festgestellt, dass das Rad gestohlen war. Laut Bericht geschah dies gegen 15:45 Uhr in der Hannoverschen...