Zwischen Dienstagnachmittag und Mittwochmorgen haben Unbekannte auf dem Seminarparkplatz in Alfeld ein Feuer in einer öffentlichen Toilette entzündet. Sie brachten dazu zwei Weihnachtsbäume hinein und zündeten diese mit einigen Büchern aus dem nahen Bücherschrank an, teilt die Stadt mit. Dabei entstand Sachschaden in noch unbekannter Höhe. Wie lange es dauern wird, diesen zu beheben, sei noch nicht klar.
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Wer sachdienliche Hinweise geben kann, wird gebeten, sich mit der dem Kommissariat Alfeld unter 0 51 81 - 911 60 in Verbindung zu setzen.
230112.fx
Die Stadt und das Wildgatter rufen dazu auf, das auf dem gesamten Gelände bei Ochtersum geltende Fütterungsverbot mit selbst mitgebrachten Speisen zu beachten. Hintergrund ist der Tod einer Hausziege, die qualvoll verendete, nachdem sie offenbar mit rohen Nudeln gefüttert wurde - am Zaun wurde eine leere Spaghettipackung gefunden, heißt es in einer Mitteilung.
Vergiftungserscheinungen oder Koliken würden häufig erst einige Stunden nach der Futteraufnahme auftreten, sodass es nicht sofort auffalle, wenn unverträgliche Nahrungsmittel verfüttert wurden. Auch abgerissene Blätter oder Gräser sollten nicht verfüttert werden. Zum Füttern der Ziegen und Rothirsche stehe ein Automat zur Verfügung. Sei dieser leer, hätten die Tiere ihre Tagesportion bereits bekommen.
Wer sich nicht an das Verbot halte, könne sich fahrlässiger Sachbeschädigung oder fahrlässiger Tierquälerei strafbar machen. Im aktuellen Fall der verendeten Ziege sei daher auch Anzeige bei der Polizei erstattet worden. Diese nimmt sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 0 51 21 - 939 115 entgegen. Im Jahr 2013 waren im Wildgatter bereits zwei Muffelwilder vermutlich wegen falscher Fütterung zu Tode gekommen.
230112.fx
Die Kommunen in Niedersachsen können jetzt 50 Millionen Euro für Härtefallfonds gegen Energiesperren abrufen. Das teilte das Sozialministerium in Hannover mit. Man wolle mit diesen Fonds dazu beitragen, dass Energieversorger keine Energiesperren für Gas, Strom oder Fernwärme gegen Familien in einer finanziellen Notlage verhängen. Der Landtag hatte das Geld bereits im November freigegeben.
Interessierte Landkreise und kreisfreie Städte könnten deshalb ab sofort eine Verwaltungsvereinbarung unterschreiben und damit Zuschüsse für einen Fonds in ihrer Region beantragen. Das Land übernehme ein Drittel der Kosten, wenn die Kommunen gemeinsam mit den örtlichen Energieversorgern einen Härtefallfonds auflegen. Das Geld sei für Personen bestimmt, die keine anderen staatlichen Unterstützungsleistungen erhalten können.
Ob ein solcher regionaler Härtefallfonds aufgelegt wird und wie er konkret gestaltet wird, hänge von der Entscheidung vor Ort ab, betonte das Ministerium. Gelder aus dem Fonds sollen von den Kommunen direkt auf das Kundenkonto beim Energieversorger überwiesen werden. Die Versorger sollen Unterstützungsfälle melden und auch das Geld beantragen, dürfen dann aber während des Verfahrens keine Energiesperren verhängen.
230112.fx
Ab dieser Woche gibt es an einem Donnerstag im Monat in der Vinzenzpforte in Hildesheim ein neues Begegnungsangebot mit religiösem Hintergrund. „Der andere Donnerstag“ sei eine Einladung an alle Menschen, die Glauben mehr Raum geben, Gemeinschaft erleben und über Glaubensfragen sprechen wollen, sagte die Organisatorin Hanna Slowinski, Referentin im Berufungspastoral des Bistums. Man wolle die Apostelgeschichte neu weitererzählen und freue sich besonders, dafür in die Vinzenzpforte in der Neuen Straße 16 einladen zu können. An den Abenden - immer am 2. Donnerstag im Monat ab 18 Uhr - werde gemeinsam gegessen, Musik gemacht und gebetet, aber auch offen über Glaubensfragen diskutiert.
„Der andere Donnerstag“ beginnt an diesem Donnerstag um 18 Uhr in der Vinzenzpforte der Vinzentinerinnen Hildesheim, Neue Str. 16, 31134 Hildesheim. Der Eintritt ist frei.
230110.fx
Anlässlich von Warnungen von Hilfsorganisationen wie dem Deutschen Roten Kreuz hat Niedersachsens Gesundheitsministerin Daniela Behrens zu Blutspenden aufgerufen. Die Warnungen, dass an vielen Orten die Blutkonserven knapp würden, seien eindeutig, und jede und jeder könnte, etwa nach einem Unfall, auf eine lebensrettende Bluttransfusion angewiesen sein.
Zugleich begrüßte Behrens die Ankündigung des Bundesgesundheitsministers, das Transfusionsgesetz zu ändern. Es enthält derzeit eine Klausel, die homosexuelle Menschen als Risikogruppe definiert. Sie dürfen demnach nur Blut spenden, wenn sie in den letzten vier Monaten keinen neuen Sexualpartner und nicht mehr als einen Sexualpartner hatten. Behrens sagte, es sei eine Farce, dass viele homosexuelle Männer, die bereit seien, Blut zu spenden, de facto noch immer von der Blutspende ausgeschlossen seien. Dieser Gruppe per se ein risikobehaftetes Sexualverhalten zu unterstellen, sei eine unzulässige Diskriminierung, und eine Änderung der entsprechenden Richtlinie sei überfällig.
230111.fx
Ottmar von Holtz ist nun Leiter des Amts für regionale Landesentwicklung Leine-Weser mit Sitz am Hildesheimer Bahnhofsplatz. Er wurde gestern von Regionalministerin Melanie Walter eingeführt und...
Der kurzfristige Schulausfall im alten Gymnasium Sarstedt geht auf eine defekte Deckenabdeckung zurück. Wie der Kreis gestern mitteilte, wurde diese in einem nicht abgeschlossenen Bereich...
Die Polizei hat am Sonntagabend in der Stresemannstraße einem Jugendlichen eine Schreckschusswaffe abgenommen. Laut Bericht war zuvor ein Hinweis eingegangen, dass er damit im Hinterhof eines...
Der Hildesheimer Stadtrat hat auf seiner Sitzung gestern Abend in einer Aktuellen Stunde über einen besseren Hitzeschutz im Stadtgebiet gesprochen. Die Co-Fraktionsvorsitzende der Grünen, Tinka...
Die Kreisstraße 305 bei Holle ist in Folge eines technischen Defekts kurzfristig zwischen dem Bahnübergang in Holle und dem Abzweig nach Derneburg gesperrt worden. Wie der Kreis mitteilt, sind dort...
Ein weiteres Mal ist Diebesgut von seinem Besitzer als Annonce im Internet entdeckt worden. Wie die Hildesheimer Polizei mitteilt, hatte ein Mann einen vermieteten Rotationslaser nicht...
Im Kreistag ist eine Entscheidung zur künftigen Ausstattung des Rettungsdiensts im Landkreis Hildesheim gefallen. Mit den Stimmen der Mehrheitsgruppe unter Führung aus SPD und Grünen wurde der neue...
Diese Woche werden in Hildesheim zwei Baustellen eingerichtet, die zu Verengungen großer Straßen führen. So wird im Rahmen der Bauarbeiten in der Binderstraße ein Teil der Zingel verengt. Das teilen die...
In der Frage, wie im neuen Parkkonzept der Stadt Hildesheim mit Pendlern umgegangen wird, zeichnet sich eine mehrheitlich getragene Lösung ab. So haben die Gruppe CDU/FDP/Unabhängige und die SPD...
Die seit längerem geltenden Verbote von Waffen und gefährlichen Werkzeugen im Hannover Hauptbahnhof sind erneut verlängert worden. Die entsprechende Allgemeinverfügung gilt nun bis Ende Juli, teilt...
Nach der schweren Sachbeschädigung auf dem FC Concordia-Gelände an der Wiesenstraße vor einer Woche sind drei Tatverdächtige festgenommen worden - zwei 16 und 26 Jahre alte Männer und eine 23 Jahre...
Am kommenden Mittwochabend ist das zweite Alfelder Stadtgespräch. Das teilt SPD-Ratsherr Peter Winkelmann mit. Beginn ist demnach um 19 Uhr im neuen Familienzentrum am Marktplatz. Dieser Ort werde...
In der German Football League haben die Hildesheim Invaders ihr Spiel gegen den Deutschen Meister, die Potsdam Royals, deutlich verloren. Die gestrige Partie auf dem aufgeheizten Helios-Homefield...
Wie angekündigt hat der VfV 06 eine Spendenaktion gestartet, mit der sich Fans und Sponsoren am Bau des neuen Flutlichts für das Friedrich-Ebert-Stadion beteiligen können. Der Verein hatte letzte...
In den Überlegungen für die Verbesserung der Bahnverbindung zwischen Hannover und Hamburg gibt es nun eine Vorzugsvariante für einen Neubau. Sie wurde aus 29 untersuchten Varianten ausgewählt, teilt die...