Am Rande des Hildesheimer Ostend haben die Bauarbeiten für die neue Firmenzentrale der Diakonie Himmelsthür begonnen. Wie das Unternehmen mitteilt, ist der Neubau in der Bördestraße ein weiteres Zeichen für den intensiven Veränderungsprozess, den die Diakonie seit 13 Jahren durchlaufe und der zu einer De-Zentralisierung führe. Nach der Verbesserung der Wohn- und Arbeitsangebote für Menschen mit Beeinträchtigung werde nun die Verwaltung die alte Zentrale in Sorsum verlassen in in die Stadt ziehen - wenn alles nach Plan verlaufe, geschehe dies im Jahr 2024.
Das neue Gebäude in der Bördestraße werde Drei Geschosse und eine Tiefgarage haben. Für das Erdgeschoss sei ein öffentliches Café mit Außenbereich geplant, das von der proTeam Himmelsthür gGmbH inklusiv betrieben werden soll.
220928.fx
Das Land Niedersachsen erwartet innerhalb der nächsten sechs Monate weitere rund 70.000 Geflüchtete. Das teilte heute das Innenministerium in Hannover mit. Diese Menschen sollen nach einem Erlass des Landes auf die Kommunen verteilt werden. Seit April hätten die Kommunen bereits fast 100.000 Schutzsuchende aus dem damals vom Land festgelegten Kontingent untergebracht. Die meisten von ihnen kamen aus der Ukraine.
Um die Aufnahme zu verbessern, werde das Land auch die Kapazitäten in seinen Erstaufnahme-Einrichtungen erweitern. So sollen die Kommunen entlastet werden. Diese fordern seit Längerem mehr Unterstützung - auch von der Hildesheimer Stadtverwaltung und vom Landkreis hieß es, die Unterbringung werde immer schwieriger, weil es kaum noch verfügbaren Wohnraum gebe.
220929.fx
Die Hildesheimer Stadtverwaltung sieht die Entwicklung der Finanzen für das nächste Jahr kritisch. OB Dr. Ingo Meyer und der noch kommissarische Stadtkämmerer Ulf Behnel betonten bei der Einbringung des Haushaltsentwurfs für 2023 im Stadtrat, die Zahlen darin seien "so wenig belastbar wie nie". Den Kommunen insgesamt drohe angesichts der derzeitigen Entwicklungen eine katastrophale Lage, insbesondere wegen der Energiekosten. Die Stadt Hildesheim habe fürs nächste Jahr eine Summe von zusätzlich 10 Millionen Euro dafür vorgesehen - weshalb der Haushaltsentwurf auch ein Defizit von 9,6 Millionen Euro aufzeige. Um Schlimmeres zu verhindern, müsse der Staat nun dafür sorgen, dass die Preise gedeckelt werden.
In den Vorbereitungen für den Haushaltsentwurf hätten alle Dezernate der Stadt noch einmal ihre Ausgaben auf den Prüfstand gestellt und auch Abstriche gemacht. Trotz Auslaufen des Zukunftsvertrags mit dem Land gebe es deshalb jetzt praktisch kaum noch weitere Handlungsspielräume, so Meyer - wo bisher noch "Luft" gewesen sei, gebe es jetzt keine mehr, und "weiteres Ungemach" werde etwa auch in der nächsten Steuerschätzung erwartet. Für 2024 rechne man zwar derzeit noch mit einem wieder positiven Ergebnis, dies sei aber kaum mehr als ein "Blick in die Glaskugel", so der OB. Der Haushaltsentwurf wird nun von der Stadtpolitik diskutiert und später im Jahr beschlossen.
Behnel, der in der gleichen Sitzung mit Wirkung zum 16. Juli nächsten Jahres zum regulären Stadtkämmerer gewählt wurde, stellte in seiner Vorstellung des Haushalts u.a. auch die Kreisumlage als finanzielle Belastung der Stadt nach vorne. Die Stadt Hildesheim stelle 37 Prozent der Kreisbevölkerung, zahle aber 45 Prozent dieser Umlage. Die Bürgerinnen und Bürger der Stadt würden so finanziell pro Kopf deutlich stärker belastet als die im Rest des Landkreises. Man werde deshalb mit der Kreisverwaltung weiter das Gespräch suchen - Ziel dabei sei für die Stadt die Einrichtung einer differenzierten Kreisumlage.
220929.fx
Die Jugendhilfestation des Landkreises in Elze ist vor kurzem umgezogen und stellt am morgigen Freitag ihre neuen Räume vor: Von 11 bis 15 Uhr gibt es in der Hauptstraße 72 einen Tag der offenen Tür, heißt es in der Einladung. Die Jugendhilfestation sei durch ihren Umzug u.a. barrierefrei geworden.
220929.fx
Zwischen Montagabend und Dienstagmorgen sind Diebe in Grasdorf in die Firma Palandt Landmaschinen eingebrochen. Wie die Polizei meldet, gelangten sie über einen Gitterzaun aufs Gelände, hebelten ein Fenster der Firmenhalle auf und durchsuchten die Innenräume nach Bargeld. Zwei Tresore wurden dabei von der Wand geholt und mit einem Winkelschleifer aufgeflext. Außerdem wurden drei Ackerschlepper aufgebrochen und die fest verbauten GPS-Geräte mitsamt Dachantennen gestohlen.
Der Wert des Diebesguts wird auf fast 18.000 Euro geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich beim Kommissariat Bad Salzdetfurth unter der Telefonnummer 0 50 63 - 90 10 zu melden.
220929.fx
Im Rahmen landesweiter Kontrollen gegen Schwarzarbeit hat es am Dienstag auch in Hildesheim Überprüfungen gegeben. Wie die dabei beteiligte Stadt mitteilt, suchten sechs Kontrolleure in fünf...
Das Bündnis gegen Rechts Hildesheim beteiligt sich am Sonntag an einem bundesweiten Aktionstag zur Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremer Partei durch den Verfassungsschutz. Man wolle damit...
Schon eine Viertelstunde nach dem Überfall auf eine Tankstelle in der Marienburger Straße ist heute ein 32 Jahre alter Hildesheimer von der Polizei gefasst und vorläufig festgenommen worden. Laut...
Mit einem Hoffest feiern das Theaterhaus Hildesheim und die Werkhalle der Diakonie Himmelsthür am Samstag ihre Geburtstage. Das Theaterhaus wird dieses Jahr 35 Jahre alt und die Werkhalle 10. Ab 14...
Der Arbeitsmarkt in den Landkreisen Hildesheim und Peine hat sich im April im Vergleich zum Vormonat wenig verändert. Das meldet die Agentur für Arbeit in ihrer Monatstatistik. Demnach stieg die...
Das Stadtmarketing hat den Bereich "Erlebnisregion Hildesheim" auf seiner Internetseite überarbeitet. Dort finden Besucherinnen und Besucher ab sofort einen Überblick über Aktivitäten und...
Die Stadt Hildesheim lädt für nächste Woche Mittwoch zum Tag der offenen Grabung auf dem Wasserkamp. Um 9:30, 13:30 und 15:30 Uhr gibt es dann jeweils 45-minütige Führungen, heißt es in der...
Die Stadt Hildesheim sucht Interessierte, die an einem Langzeitprojekt zum Thema "Klimaneutrales Leben" teilnehmen wollen. Die Stadt ist eine von 30 Partnerkommunen des Projekts KliX³, das vom...
Im Hildesheimer Rathaus ist ab heute die Ausstellung „Interpretationen mit Farben“ zu sehen, mit Bildern aus der Volkshochschul-Klasse von Lioudmila Rybkina. Auf der Empore sind bis Ende September...
Die Führung des Fahrradverkehrs an der Kreuzung von Kurt-Schumacher-Straße und Konrad-Adenauer-Straße wird diese Woche verbessert. Wie die Stadt mitteilt, hat dieser Bereich bisher regelmäßig zu...
Wie die St. Nicolai-Kirche in Alfeld (siehe Meldung von gestern) ist auch die Marktkirche Hannover am Wochenende mit Graffiti beschmiert worden, und hier wurde außerdem ein Fenster mit einem Stein...
Am kommenden Wochenende ist in Bad Salzdetfurth das Garten- und Wellnessfest im Kurpark. Wie die Organisatoren mitteilen, findet es zum mittlerweile 13. Mal statt. Wie in den Vorjahren werden...
Das Theater für Niedersachsen startet am 25. August in seine neue Spielzeit. Unter dem Motto "Für eine neue Offenheit!" stehen dann 16 Premieren und drei Wiederaufnahmen an, hieß es bei der...
Die Stadt Hildesheim steht vor der Frage, ob und wie sie sich finanziell an der Sanierung des Gymnasiums Andreanum beteiligt. Dazu kommen diesen Donnerstag der Finanz- und Stadtentwicklungsausschuss sowie der Ortsrat...
Derzeit laufen polizeiliche Ermittlungen gegen einen 31 Jahre alten Mann aus dem Kreisgebiet, der letzte Woche mehrfach als Exhibitionist im Bereich um die Tonkuhle auf der Marienburger Höhe...
In dieser Woche werden die Arbeiten zur Umgestaltung des Ernst-Ehrlicher-Parks nach rund einem Jahr beendet. Wie die Stadt Hildesheim mitteilt, wird die Wiedereröffnung im Rahmen des „Tages der...
Gestern Abend hat ein Polizist in Gerzen bei Alfeld das Rätsel eines in einem Teich treibenden Gegenstands gelöst. Laut Bericht war dieser anscheinend aufgeblähte Gegenstand im Kluges Teich gegen...
Der Sonnen- und Hitzeschutz in Kitas und Schulen der Stadt Hildesheim ist Thema im Stadtentwicklungsausschuss an diesem Mittwoch. Die Verwaltung hat dafür eine Prioritätenliste vorgelegt, anhand...
Unbekannte Täter haben in der Alfelder Innenstadt die Fassade der St. Nicolai-Kirche mit mehreren Graffiti besprüht. Wie die Polizei mitteilt, beläuft sich der Schaden nach ersten Schätzungen auf...