Die Polizei Hildesheim hat an diesem Wochenende gleich zweimal einen Mann beim Fahren ohne Führerschein ertappt. Laut Meldung war zunächst am Freitag bei der Aufnahme eines Unfalls aufgefallen, dass der 62-Jährige nicht die nötige Fahrerlaubnis für seinen Wagen hat. Als Konsequenz wurde ein Strafverfahren eingeleitet und die Weiterfahrt untersagt. Am Samstagabend erblickte dann ein schon am Vortag eingesetzter Polizist den gleichen Mann in der Schuhstraße - wiederum hinter dem Steuer seines Wagens. Neben einem erneuten Strafverfahren muss der 62-jährige nun bei einem weiteren Verstoß damit rechnen, dass sein Auto eingezogen wird.
fx
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) will die von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) angekündigte Kursänderung in der deutschen Politik unterstützen. Er sagte gestern Abend, unter dem Eindruck der russischen Aggression in der Ukraine sei es richtig, nun Waffen zu liefern. Es sei „beunruhigend“, dass Präsident Putin die Abschreckungskräfte seines Landes in Alarmbereitschaft versetzt habe. Er hoffe sehr, dass verantwortungsbewusste Kräfte im russischen Militär und in der Administration helfen werden, eine weitere Eskalation des Konflikts zu vermeiden, so Weil.
Putin habe die zentrale Schwachstelle des Systems gegenseitiger Sicherheit in Europa aufgezeigt: Es setze voraus, dass sich alle Beteiligten an Vereinbarungen halten. Putin dagegen ignoriere schlichtweg Verträge und Recht, und setze stattdessen auf die Macht aus den Gewehrläufen. Zu einer neuen Sicherheitspolitik gehörten auch die Sperrung des deutschen Luftraums für russische Flugzeuge und der Ausschluss aus großen Teilen des internationalen Geldtransfersystems Swift, sowie ein anderer Umgang mit der Bundeswehr - deren Kernauftrag, die Verteidigung der Landesgrenzen, habe sich eben nicht überholt.
Vor dem Hintergrund der Ankunft erster Geflüchteter in Deutschland dankte Weil den Bürgern, die bereit seien Unterkünfte anzubieten und die vor dem Krieg Fliehenden auch anderweitig zu unterstützen. Niedersachsen werde Menschen aus der Ukraine, die ihre Heimat verlassen müssen, Zuflucht bieten.
fx
Über 1.000 Menschen haben heute hinter dem Hildesheimer Rathaus gegen den Krieg in der Ukraine demonstriert. Dazu aufgerufen hatten die Initiative "Pulse of Europe", einige Partei-Nachwuchsorganisationen und der DGB. Unter den Sprecherinnen und Sprechern war eine ukrainische Studentin, die unter anderem die Frage stellte, warum es so lange gedauert hat, bis harte Reaktionen auf das Vorgehen der russischen Regierung erfolgt sind.
Der SPD-Bundestagsabgeordnete Bernd Westphal sagte daraufhin, dass einige Entscheidungen vielleicht zu lange gedauert hätten - auf der anderen Seite aber sei es auch sehr wichtig gewesen, die Mittel der Diplomatie bis zum Ende auszureizen. Nun aber gebe es "neue Wahrheiten, die auch zu einer veränderten Politik führen müssen", so Westphal. Das bedeute auch mehr Ausgaben für das Militär. Zunächst aber müsse alles dafür getan werden, der Ukraine zu helfen, und das gelte auch hierzulande, etwa mit Blick auf Menschen auf der Flucht.
Weitere Reden bekräftigten vor allem die Solidarität mit der Ukraine, wobei immer wieder auch zur Sprache kam, dass der russische Präsident Vladimir Putin die Verantwortung für den Krieg trage und nicht die russische Bevölkerung. Es zeuge von großem Mut, dass sich viele Menschen in Russland derzeit in Protest gegen den Krieg ebenfalls auf die Straße begäben. Pulse of Europe kündigte weitere Demonstrationen dieser Art an, bis der Krieg beendet sei.
Radio Tonkuhle berichtet am Montagmorgen in den Magazinsendungen über die Demonstration.
fx
Der Landkreis Hildesheim hat neue Termine für das offene Impfen (ohne Anmeldung) bekannt gegeben. Diese gelten demnach für Personen ab 12 Jahren, wobei jeweils wie immer ein gültiger Ausweis und – wenn vorhanden – das Impfbuch mitgebracht werden muss. Geimpft werde entsprechend der aktuellen STIKO-Empfehlung geimpft, Booster also ab 18 Jahren und Mindestabstand von drei Monaten zur vorherigen Impfung). Für einen zügigen Ablauf empfehle es sich, den für die Impfung notwendigen Anamnese- sowie den Einwilligungs- und Aufklärungsbogen bereits ausgefüllt mitzubringen.
Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren benötigten keine Begleitung, aber die schriftliche Einwilligung einer erziehungsberechtigten Person. Jugendliche ab 16 Jahren dürften eigenständig in die Impfung einwilligen. In allen Fällen treffe die letzte Entscheidung aber stets die Impfärztin bzw. der Impfarzt nach dem individuellen Aufklärungsgespräch.
Neben diesen Aktionen werden auch in zwei Kommunen Impfungen für Kinder angeboten. Eine vorherige Terminanmeldung ist grundsätzlich erforderlich (s. unten), es sind aber bei freien Kapazitäten auch Spontanimpfungen möglich.
Die Termine der Impfwoche KW 9 im Einzelnen
Montag, 28. Februar
Wesseln: offenes Impfen; Sporthalle (Baumhofsweg 7); 13 bis 20 Uhr
Hildesheim: offenes Impfen, VHS (Pfaffenstieg 4-5); 10 bis 15 Uhr
Nordstemmen: offenes Impfen; kath. Kirche St. Michael (Berliner Straße 12); 10 bis 18 Uhr
Eime: offenes Impfen; Mehrzweckhalle (Hauptstraße 6); 11 bis 17 Uhr
Dienstag, 1. März
Bad Salzdetfurth: Impfbus am REWE-Markt (Bodenburger Straße 60); 10 bis 14 Uhr
Sottrum: Impfbus am Dorfgemeinschaftshaus (Triftstraße 9); 15 bis 20 Uhr
Freden: offenes Impfen; Sporthalle (Maschstraße 10); 10 bis 13 Uhr
Lamspringe: offenes Impfen; Martin Luther-Haus (Hauptstraße 2); 14 bis 18 Uhr
Hildesheim: offenes Impfen bei der Hildesheimer Tafel (Senkingstraße 27); 12.30 bis 16 Uhr
Klein Förste: offenes Impfen; Dorfgemeinschaftshaus (An der Schule 3); 10 bis 18 Uhr
Mittwoch, 2. März
Alfeld: Impfbus auf dem Marktplatz; 9 bis 15 Uhr
Elze: offenes Impfen; Schulsporthalle (Sehlder Straße 20); 11 bis 17 Uhr
Donnerstag, 3. März
Gronau: offenes Impfen; Altenbegegnungsstätte Wilhelm-Fricke-Haus (Hohlstraße 3a); 15 bis 19 Uhr; vorherige Terminanmeldung unter www.terminland.eu/sg-leinebergland
Hildesheim: offenes Impfen bei der Hildesheimer Tafel (Senkingstraße 27); 12.15 bis 16 Uhr
Hoheneggelsen: offenes Impfen; Bördehalle (Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 3); 15 bis 20 Uhr
Freitag, 4. März
Schellerten: Impfbus am Edeka-Markt Bökemkamp (Über der Wasserfurche 1); 12 bis 17 Uhr
Petze: offenes Impfen; Dorfgemeinschaftshaus (Waldstraße 8a); 13 bis 17 Uhr
Hildesheim: offenes Impfen; Ayasofya Moschee (Leunisstraße 31); 11 bis 16 Uhr
Barienrode: offenes Impfen; Sporthalle (Ahornweg 5); 13 bis 17 Uhr
Samstag, 5. März
Hildesheim: Impfbus bei Kaufland (Römerring 8-10); 10 bis 16 Uhr
Impfungen für Kinder
Donnerstag, 3. März
Sibbesse: Schulbücherei der Grundschule (Schulstraße 2); 13 bis 18 Uhr; vorherige Terminanmeldung unter 05065 80121; zusätzlich sind bei freien Kapazitäten auch Spontanimpfungen möglich. Bei Impfungen für Kinder wird ausschließlich die entsprechende Altersgruppe geimpft.
fx
Am späten Freitagabend ist es in einem Metronom-Zug von Hannover nach Göttingen zu einer Auseinandersetzung gekommen. Laut Polizeibericht hatte ein 52-jähriger Alfelder einen jüngeren Mann angesprochen, weil dieser keine Maske trug. Daraus wurde ein Streit, bei dem der Jüngere dem Alfelder ins Gesicht schlug. Ein Freund des Alfelders nahm dies mit seinem Mobiltelefon auf, woraufhin der Täter nach einem Gerangel das Gerät an sich riss, erst durch Tritte zerstörte und dann wieder an sich nahm. Da der Zug gerade in Sarstedt eingefahren war, flüchtete er dort in Richtung Innenstadt.
Der Täter war 20 bis 30 Jahre alt und hatte (möglicherweise gefärbte) rötliche bis rote Haare sowie einen leichten Schnurrbart. Bekleidet war er mit einer schwarzen Kapuzenjacke und schwarzer Hose, und er hatte einen dunklen Rucksack dabei. Hinweise erbittet die Polizei Sarstedt unter der Telefonnummer 0 50 66 - 98 50.
fx
Ein zivilgesellschaftliches Bündnis ruft für übermorgen zu bundesweiten Protesten gegen die AfD auf. Unter dem Titel „Keine Ausreden mehr! AfD-Verbot jetzt!“ beteiligen sich auch in Niedersachsen...
Wegen eines Softwareupdates in einem Stellwerk kommt es in der Nacht auf Sonntag zu Einschränkungen bei der S-Bahn Hannover. Laut Mitteilung werden zwischen 21 Uhr und 6 Uhr morgens mehrere...
Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung wird an diesem Wochenende als gedrucktes Magazin veröffentlicht. Das teilt die HAWK mit. Dies ist eine Kooperation des Hamburger Medienunternehmers...
Die Hildesheimer Stadtpolitik berät nun das weitere Vorgehen zur Zukunft des Andreanums. Heute Nachmittag gab es dazu eine gemeinsame Sondersitzung des Finanz- und Stadtentwicklungsausschusses und...
Der barrierefreie Umbau der Bushaltestelle Bavenstedt und auch die Deckschichtsanierung zwischen der Kreuzung Heinrich-Helmke-Straße/Am Alten Friedhof bis zur Stichstraße Am Alten Friedhof sind...
Im Ringen um die Zukunft des Bosch-Werks im Hildesheimer Wald gibt es nach wie vor keine Einigung. Am Rande einer Betriebsversammlung riefen der Betriebsrat und die IG Metall zu weiteren...
Das Fußball-Oberligaspiel des VfV 06 gegen den 1. FC Germania Egestorf-Langreder hat gestern Abend in einer Niederlage geendet. Die Gäste gewannen die Partie im Friedrich-Ebert-Stadion 2:0 nach...
Das Festival Kulturregionale in und um Hildesheim umfasst in diesem Jahr rund 350 Veranstaltungen. Das sagten Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer, Landrat Bernd Lynack und Vertreter des...
Im Rahmen landesweiter Kontrollen gegen Schwarzarbeit hat es am Dienstag auch in Hildesheim Überprüfungen gegeben. Wie die dabei beteiligte Stadt mitteilt, suchten sechs Kontrolleure in fünf...
Das Bündnis gegen Rechts Hildesheim beteiligt sich am Sonntag an einem bundesweiten Aktionstag zur Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremer Partei durch den Verfassungsschutz*. Man wolle...
Schon eine Viertelstunde nach dem Überfall auf eine Tankstelle in der Marienburger Straße ist heute ein 32 Jahre alter Hildesheimer von der Polizei gefasst und vorläufig festgenommen worden. Laut...
Mit einem Hoffest feiern das Theaterhaus Hildesheim und die Werkhalle der Diakonie Himmelsthür am Samstag ihre Geburtstage. Das Theaterhaus wird dieses Jahr 35 Jahre alt und die Werkhalle 10. Ab 14...
Der Arbeitsmarkt in den Landkreisen Hildesheim und Peine hat sich im April im Vergleich zum Vormonat wenig verändert. Das meldet die Agentur für Arbeit in ihrer Monatstatistik. Demnach stieg die...
Das Stadtmarketing hat den Bereich "Erlebnisregion Hildesheim" auf seiner Internetseite überarbeitet. Dort finden Besucherinnen und Besucher ab sofort einen Überblick über Aktivitäten und...
Die Stadt Hildesheim lädt für nächste Woche Mittwoch zum Tag der offenen Grabung auf dem Wasserkamp. Um 9:30, 13:30 und 15:30 Uhr gibt es dann jeweils 45-minütige Führungen, heißt es in der...
Die Stadt Hildesheim sucht Interessierte, die an einem Langzeitprojekt zum Thema "Klimaneutrales Leben" teilnehmen wollen. Die Stadt ist eine von 30 Partnerkommunen des Projekts KliX³, das vom...
Im Hildesheimer Rathaus ist ab heute die Ausstellung „Interpretationen mit Farben“ zu sehen, mit Bildern aus der Volkshochschul-Klasse von Lioudmila Rybkina. Auf der Empore sind bis Ende September...
Die Führung des Fahrradverkehrs an der Kreuzung von Kurt-Schumacher-Straße und Konrad-Adenauer-Straße wird diese Woche verbessert. Wie die Stadt mitteilt, hat dieser Bereich bisher regelmäßig zu...
Wie die St. Nicolai-Kirche in Alfeld (siehe Meldung von gestern) ist auch die Marktkirche Hannover am Wochenende mit Graffiti beschmiert worden, und hier wurde außerdem ein Fenster mit einem Stein...