Niedersachsen und Bremen setzen zum Schutz vor Übergriffen bei größeren Corona-Protesten auf „Safe Spaces“ für Pressevertreter in direkter Nähe zur Veranstaltung. Medienschaffende hätten sich am Rande von Kundgebungen „zunehmend unsicher gefühlt“ und sich teilweise von privaten Sicherheitskräften begleiten lassen, erklärten Innenbehörde und Polizei in Bremen. In Niedersachsen werden die „Safe Spaces“ durch Mitarbeitende der Pressestelle der jeweiligen Polizeidirektion betreut, wie ein Sprecher des Innenministeriums mitteilte.
Der Deutsche Journalistenverband (DJV) hatte im vergangenen Monat eine Zunahme gewaltsamer Übergriffe auf Pressevertreter bei „Querdenker“-Aktionen beklagt. Medienschaffende würden von Demonstranten unter anderem bedroht, bespuckt und attackiert, erklärte der Verband. Die Zahl der registrierten Übergriffe in den vergangenen Monaten belief sich bundesweit laut Umfrage auf fast 40, darunter Körperverletzungen, Bedrohungen und Beleidigungen.
sk
In der Krise solidarisieren sich die Reformierten Kirchen mit ihren Schwesterkirchen in der Ukraine und planen im März eine Reise in den Westen des Landes. Dort wollen sie Friedensgebete halten und Gespräche führen, sagt der Geschäftsführer der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, Hanns Lessing in Hannover.
Die Vertreter dieser Kirchen erwarten keinen offenen Krieg, befürchten aber, dass die Destabilisierung der Ukraine durch Russland etwa mit Cyber-Attacken weiter geht. Die Friedensgebeten sollen Anfang März in Lemberg und Kiew ein Zeichen der Verbundenheit setzen, so Lessing. Ziel sei es, ein europäisches Netzwerk dieser Kirchen ins Leben zu rufen.
sk
Das Land Niedersachsen fördert den Verein Internationale Fredener Musiktage mit 12.000 Euro. Das Geld stammt auf einem Fördertopf mit insgesamt 600.000 Euro, den das Ministerium für Wissenschaft und Kultur zur Förderung der Musikkultur bereit stellt, erklärt Hildesheims Bundestagsabgeordneter Bernd Westphal.
Mit den Mitteln werden Projekte unterstützt, die von ihrer Bedeutung für das Land Niedersachsen von hoher Relevanz sind. Damit würdigte das Land die Internationalen Fredener Musiktage als erstklassige musikalische Veranstaltung auf höchstem Niveau, so Bernd Westphal weiter.
sk
Am Dienstag wurden in Hildesheim weitere 30 Stolpersteine verlegt. Verlegt wurden sie von Künstler Gunter Demning persönlich, teilt die Stadt mit. Die Finanzierung der Stolpersteine hatten erneut Patinnen und Paten übernommen, die aufgrund der Corona-Pandemie nicht persönlich an der Verlegung der Stolpersteine teilnehmen konnten. Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer dankte im Rahmen der Verlegung vor dem früheren Wohnhaus der Familie des Hildesheimer Ehrenbürger Guy Stern allen Patinnen und Paten.
Dr. Hartmut Häger, der das Stolperstein-Projekt seit Jahren in Hildesheim ehrenamtlich begleitet, wies darauf hin, dass es heute umso wichtiger sei, über die Schicksale der einzelnen Opfer zu stolpern. Seit 2008 werden in Hildesheim regelmäßig so genannte „Stolpersteine" verlegt. Mittlerweile sind es in Hildesheim mit den am 22. Februar verlegten Steinen knapp 200.
sk
Das katholische Bistum Hildesheim gibt die Kirche Heilig Geist in Markoldendorf auf. Die Kirche, die zur Pfarrgemeinde St. Josef in Einbeck, gehört, wird heute (24. Februar) profaniert, also entweiht, wie das Bistum mitteilte. Sie verliert damit ihre Funktion als Gottesdienstort. Vor der Profanierung, um 18 Uhr, feiert der Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer in der Kirche die letzte Heilige Messe. Danach sollen Grundstück, Kirche und Pfarrhaus verkauft werden.
Die Kirche Heilig Geist wurde 1967 als Fertigteilkirche mit angrenzendem Gemeinderaum erbaut. Sie wird den Angaben zufolge aufgegeben, weil in den vergangenen Jahrzehnten die Mitgliederzahlen der Pfarrei zurückgegangen sind.
sk
Ein zivilgesellschaftliches Bündnis ruft für übermorgen zu bundesweiten Protesten gegen die AfD auf. Unter dem Titel „Keine Ausreden mehr! AfD-Verbot jetzt!“ beteiligen sich auch in Niedersachsen...
Wegen eines Softwareupdates in einem Stellwerk kommt es in der Nacht auf Sonntag zu Einschränkungen bei der S-Bahn Hannover. Laut Mitteilung werden zwischen 21 Uhr und 6 Uhr morgens mehrere...
Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung wird an diesem Wochenende als gedrucktes Magazin veröffentlicht. Das teilt die HAWK mit. Dies ist eine Kooperation des Hamburger Medienunternehmers...
Die Hildesheimer Stadtpolitik berät nun das weitere Vorgehen zur Zukunft des Andreanums. Heute Nachmittag gab es dazu eine gemeinsame Sondersitzung des Finanz- und Stadtentwicklungsausschusses und...
Der barrierefreie Umbau der Bushaltestelle Bavenstedt und auch die Deckschichtsanierung zwischen der Kreuzung Heinrich-Helmke-Straße/Am Alten Friedhof bis zur Stichstraße Am Alten Friedhof sind...
Im Ringen um die Zukunft des Bosch-Werks im Hildesheimer Wald gibt es nach wie vor keine Einigung. Am Rande einer Betriebsversammlung riefen der Betriebsrat und die IG Metall zu weiteren...
Das Fußball-Oberligaspiel des VfV 06 gegen den 1. FC Germania Egestorf-Langreder hat gestern Abend in einer Niederlage geendet. Die Gäste gewannen die Partie im Friedrich-Ebert-Stadion 2:0 nach...
Das Festival Kulturregionale in und um Hildesheim umfasst in diesem Jahr rund 350 Veranstaltungen. Das sagten Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer, Landrat Bernd Lynack und Vertreter des...
Im Rahmen landesweiter Kontrollen gegen Schwarzarbeit hat es am Dienstag auch in Hildesheim Überprüfungen gegeben. Wie die dabei beteiligte Stadt mitteilt, suchten sechs Kontrolleure in fünf...
Das Bündnis gegen Rechts Hildesheim beteiligt sich am Sonntag an einem bundesweiten Aktionstag zur Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremer Partei durch den Verfassungsschutz*. Man wolle...
Schon eine Viertelstunde nach dem Überfall auf eine Tankstelle in der Marienburger Straße ist heute ein 32 Jahre alter Hildesheimer von der Polizei gefasst und vorläufig festgenommen worden. Laut...
Mit einem Hoffest feiern das Theaterhaus Hildesheim und die Werkhalle der Diakonie Himmelsthür am Samstag ihre Geburtstage. Das Theaterhaus wird dieses Jahr 35 Jahre alt und die Werkhalle 10. Ab 14...
Der Arbeitsmarkt in den Landkreisen Hildesheim und Peine hat sich im April im Vergleich zum Vormonat wenig verändert. Das meldet die Agentur für Arbeit in ihrer Monatstatistik. Demnach stieg die...
Das Stadtmarketing hat den Bereich "Erlebnisregion Hildesheim" auf seiner Internetseite überarbeitet. Dort finden Besucherinnen und Besucher ab sofort einen Überblick über Aktivitäten und...
Die Stadt Hildesheim lädt für nächste Woche Mittwoch zum Tag der offenen Grabung auf dem Wasserkamp. Um 9:30, 13:30 und 15:30 Uhr gibt es dann jeweils 45-minütige Führungen, heißt es in der...