Im Hildesheimer Freibad JoWiese beginnt an diesem Sonntag die Saison und zugleich das Jubiläum zum 100-jährigen Bestehen. Eröffnung ist um 7 Uhr mit dem traditionellen Anschwimmen durch den Oberbürgermeister, ab 8 Uhr gibt es Programm durch die Schwimmsparte des VfV und ab 11 Uhr erweiterte gastronomische Angebote sowie eine Hüpfburg, teilen die Betreiber mit. Um 15 Uhr wird zudem die Sonderausstellung "100 Jahre JoWiese" eröffnet, die in Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum entstanden ist. Diese ist neben dem Spielplatz im Eingangsbereich untergebracht und so auch ohne Eintritt zu sehen, und wird die ganze Saison bestehen bleiben. Am Sonntag ist der Eintritt in die JoWiese frei, ab Montag gelten die regulären Preise.
Bad-Betreiber Matthias Mehler sagte, mit dieser Saison stünden auch endlich die neuen Duschen zur Verfügung - diese wurden zwar schon vor zwei Jahren saniert, konnten aber corona-bedingt bisher nicht genutzt werden. Zur Zukunft der JoWiese sagte er gegenüber Tonkuhle, er stehe zur Verlängerung seines Vertrags mit der Stadt in Verhandlungen, würde die Arbeit aber gerne die nächsten Jahre fortsetzen. Mehler betreibt das Bad nun seit zehn Jahren. Dieses Jahr stünden wieder einige Höhepunkte auf dem Gelände an, darunter vor allem das Seefest im Juli. Weiter ungeklärt sei die Frage des JoBeachs - hier gibt es seit längerer Zeit Klagen von Anwohnern des Weinbergs.
220512.fx
Der Landkreis Hildesheim hat die offenen Impfangebote für die dritte Maiwoche (16. - 21. Mai) veröffentlicht. Diese richten sich wie zuvor an Personen ab 12 Jahren. Für alle gilt: Mitzubringen sind ein gültiger Ausweis und – wenn vorhanden – das Impfbuch. Durchgeführt werden Erst-, Zweit- und Boosterimpfungen (inklusive der zweiten Auffrischungsimpfung nach STIKO-Empfehlung). Grundsätzlich wird mit einem mRNA-Impfstoff entsprechend den aktuellen STIKO-Empfehlungen geimpft.
Die letzte Impfung ist jeweils 30 Minuten vor Ende der Aktion möglich. Für einen zügigen Ablauf empfiehlt es sich, den für die Impfung notwendigen Anamnese- sowie den Einwilligungs- und Aufklärungsbogen bereits ausgefüllt mitzubringen. Die Dokumente stehen auf der Website des RKI als Download zur Verfügung (https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/COVID-19-Aufklaerungsbogen-Tab.html).
Hinweis für die Impfung von Minderjährigen: Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren benötigen keine Begleitung mehr, aber die schriftliche Einwilligung einer erziehungsberechtigten Person. Jugendliche ab 16 Jahren dürfen eigenständig in die Impfung einwilligen. In allen Fällen trifft die letzte Entscheidung aber stets die Impfärztin bzw. der Impfarzt nach dem individuellen Aufklärungsgespräch.
Für Kinder im Alter von fünf bis elf Jahren werden jeden Freitag von 12.30 bis 16 Uhr in den Impfstellen Hildesheim Nord (ehemals Tüpker), Alfeld und Sarstedt unter vorheriger Terminanmeldung über www.terminland.eu/hildesheim-sonderterminbuchung Impfungen angeboten.
Impfungen mit Nuvaxovid
Neben den offenen Angeboten mit einem mRNA-Impfstoff ist es auch möglich, sich nach vorheriger Terminbuchung unter https://www.terminland.eu/hildesheim-sonderterminbuchung/ mit dem Impfstoff Nuvaxovid impfen zu lassen. Geimpft wird in den Impfstellen Hildesheim-Nord (ehem. Tüpker), Sarstedt und Alfeld immer mittwochs zwischen 13 und 20 Uhr. Außerdem können Impfungen mit Nuvaxovid auch ohne vorherige Terminvereinbarung im Impfbus erfolgen.
Die offenen Angebote der Impfwoche KW 20 im Einzelnen
Montag, 16. Mai
Bad Salzdetfurth: Impfbus im REWE-Markt, Bodenburger Straße 60; 14 bis 19 Uhr
Nordstemmen: Kath. Kirche St. Michael, Berliner Straße 12; 13 bis 18 Uhr
Hildesheim: Vhs, Pfaffenstieg 4-5; 10 bis 15 Uhr
Dienstag, 17. Mai
Sottrum: Impfbus am Dorfgemeinschaftshaus, Triftstraße 9; 14 bis 18 Uhr
Lamspringe: Martin-Luther-Haus, Hauptstraße 2; 14 bis 18 Uhr
Mittwoch, 18. Mai
Bockenem: Impfbus auf dem Schulhof der Grundschule, Thornburyplatz 1; 14 bis 20 Uhr
Elze: Schulsporthalle, Sehlder Str. 20; 14 bis 19 Uhr
Donnerstag, 19. Mai
Algermissen: Impfbus am Feuerwehrhaus, Kranzweg 20; 15 bis 20 Uhr
Hoheneggelsen: Bördehalle (Georg-Wulfes-Saal), Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 2; 15 bis 18 Uhr
Eime: Alte Schule, Hauptstraße 8; 11 bis 17 Uhr
Freitag, 20. Mai
Sibbesse: Impfbus am Rathaus, Lindenhof 1; 14 bis 18 Uhr
Diekholzen: Sporthalle an der Grundschule, Alfelder Str. 7; 13 bis 17 Uhr
Gronau: Johanniter Pflegedienst, Johanniter Stra0e 2a; 14 bis 18 Uhr
Samstag, 21. Mai
Sarstedt: Impfbus am REWE-Markt, Moorberg 1; 10 bis 16 Uhr
220512.fx
Heute Morgen ist die Bundesstraße 6 bei Heersum nach einem Verkehrsunfall zwischen einem Sattelzug und einem Pkw vorübergehend gesperrt worden. Wie die Polizei meldet, hatte der Sattelzug für ein Abbiegen nach rechts zunächst einen Schlenker auf einen Linksabbiegerstreifen gemacht. Als er denn nach rechts abbog, war der VW Golf einer 31-Jährigen auf gleiche Höhe aufgefahren und es kam zum Zusammenstoß.
Die Frau wurde leicht verletzt, ihr sieben Jahre alter Sohn blieb unversehrt. Am Wagen entstand Totalschaden, am Lkw-Auflieger nur geringer Schaden - die Polizei geht von einer Gesamthöhe von 3.000 Euro aus. Die Polizei Bad Salzdetfurth sucht noch weitere Zeugen des Vorfalls - insbesondere zur Frage, ob der Lkw-Fahrer den Blinker gesetzt hatte oder nicht. Das Kommissariat ist unter der Nummer 0 50 63 - 9010 erreichbar.
220511.fx
Mit einem symbolischen ersten Spatenstich hat in der Triftäckerstraße im Stadtfeld heute der Bau eines neuen Quartierszentrums begonnen. Dies sei durch das Engagement lokaler Akteure, aber vor allem auch durch Förderprogramme möglich geworden, betonte Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer. Die Stadt trägt rund ein Drittel der 950.000 Euro Baukosten. Bauherr ist der Beamten-Wohnungsverein, der auch viele Wohnungen im Stadtfeld besitzt. Dessen Vorstand Wolfgang Dressler sagte, das Zentrum sei eine Herzensangelegenheit für die Baugenossenschaft.
Betrieben wird es künftig durch den Verein Gemeinwesenentwicklung Stadtfeld. Dessen Projektkoordinatior Jens-Hendrick Grumbrecht sagte gegenüber Tonkuhle, bisher habe im Stadtfeld ein Ort gefehlt, an dem sich auch größere Gruppen gut treffen können. Die bisherige Arbeit werde vor allem in zwei 3-Zimmer-Wohnungen geleistet, so dass sich die AnwohnerInnen schon lange ein solches Zentrum gewünscht hätten. Seine Eröffnung ist für den Sommer nächsten Jahres geplant.
220511.fx
Die Kulturfabrik Löseke wird am 26. Juni zum dritten Mal Ausrichterin des Hildesheimer Vorentscheids für den regionalen Musik-Grand Prix "hört! hört!". Wie das Haus mitteilt, läuft jetzt die Bewerbungsphase. Bis zum 22. Mai könnten Solo-Musiker, Bands, Chöre oder auch Orchester aus Hildesheim ihre Bewerbungen einschicken. Alle musikalischen Genres dürfen demnach antreten, Cover und Eigenkompositionen seien gleichermaßen erwünscht. Voraussetzung ist, dass mindestens die Hälfte der Beteiligten in Hildesheim wohnen. Chöre und Orchester können antreten, wenn sie in der Stadt proben. Altersbeschränkungen gebe es nicht.
Am 26. Juni werde dann in der KuFa-Halle ein familienfreundliches Programm in Szene gesetzt, bei dem alle Anwesenden für ihre Favoriten stimmen können. Auch eine dreiköpfige Fachjury werde eine Wertung abgeben. Wer am Ende als SiegerIn gekürt werde, trete dann im Oktober beim hört! hört!-Finale in der Halle 39 gegen die SiegerInnen aus den anderen Kreiskommunen an.
Weitere Infos gibt es unter www.hoerthoert.info.
220511.fx
Der Landkreis Hildesheim beteiligt sich Mitte September mit einer Infoveranstaltung an der bundesweiten „Woche der Klimaanpassung“. Unter dem Titel „Hitzeentwicklung im Landkreis Hildesheim“ soll es...
Das Straßenmagazin „Asphalt“ stellt seine Redaktion und den Vertrieb neu auf. Es sollen eine bargeldlosen Bezahlmöglichkeit für Kunden eingeführt, und zwei der dreieinhalb Stellen in der Redaktion...
Kostenfreie Workshops bieten Kindern und Jugendlichen im September die Möglichkeit, den Boden als Lebensraum und Ressource besser kennenzulernen und sich zugleich mit der Kunstrichtung Land Art zu...
Eine 52-jährige Fahrerin ist am Mittwoch auf der Bundesstraße 6 zwischen Grasdorf und Astenbeck mit ihrem Pkw von der Fahrbahn abgekommen und schwer verletzt worden. Laut Polizei war die Frau in...
In der letzten Nacht hat es einen Einbruch ins Scharnhorst-Gymnasium an der Steingrube gegeben. Wie die Polizei mitteilt, öffneten der oder die Täter zwischen 1 und 4 Uhr dazu gewaltsam ein Fenster...
Mit dem morgigen Freitag beginnen auf der A 7 zwischen Derneburg und dem Salzgitter-Dreieck in Südrichtung Voruntersuchungen für einen Brückenneubau. Dabei geht es um die Brücke der Binderschen...
Gegen den am 8. August eröffneten JoBeach am Hohnsensee sind bei der Stadt erneut Widersprüche von Anwohnern des nahen Weinbergs eingegangen. Das bestätigte Beach-Betreiber Matthias Mehler im...
Die Stadt Hildesheim hat vor kurzem in Kooperation mit dem Ornithologischen Verein und dem Bund für Umwelt- und Naturschutz 26 neue Vogel- und Fledermausquartiere im Ernst-Ehrlicher-Park...
In Hildesheim findet am morgigen Freitag wieder eine Critical Mass statt. Man wolle unter dem Motto "Spaß auf dem Fahrrad" gemeinsam radeln und damit auch andere animieren, öfter mal das Fahrrad zu...
Das Hildesheim Marketing hat für den 27. September die erste "Andreasturm-Challenge" ausgerufen. Dann werde die Frage geklärt, wer den mit 114,5 Meter höchsten Kirchturm Niedersachsens am...
Am kommenden Sonntag stellt die Hildesheimer Fachschule Holztechnik und Gestaltung die Meisterstücke ihrer Absolventinnen und Absolventen für dieses Jahr aus. Zu sehen sind dann 32 Möbel, die in...