Ein bisher unbekannter Täter hat gestern am späten Abend an der Steuerwalder Straße in Hildesheim alle vier Reifen an einem Mercedes Sprinter zerstochen. Wie die Polizei meldet, geschah dies zwischen 22:10 und 22:20 Uhr, dann flüchtete der Mann in Richtung Leunisstraße.
Er ist zwischen 1,80 und 1,90 Meter groß, 30 bis 40 Jahre alt und hat einen dicken Bauch. Er trug u.a. eine schwarze Jacke und eine schwarze Mütze. Wer ihn gesehen hat, wird gebeten, sich unter 0 51 21 - 939 115 bei der Polizei Hildesheim zu melden.
fx
Gestern Nachmittag und Abend hat die Polizei Sarstedt gemeinsam mit der Bereitschaftspolizei Niedersachsen, der Autobahnpolizei Hildesheim und dem Zoll Hildesheim eine großangelegte Verkehrskontrolle auf der B6 im Bereich des Kipphut durchgeführt. Laut Mitteilung sollte so in der dunklen Jahreszeit für mehr Verkehrssicherheit gesorgt werden. Überprüft wurden demnach neben Autos wurden auch viele Kleintransporter und Lkw. Es wurden diverse Verkehrsordnungswidrigkeiten und auch insgesamt fünf Straftaten registriert, davon zwei im Zusammenhang mit dem Straßenverkehr. Die Kontrolle war Teil einer laufenden Verkehrssicherheitswoche der Polizei Sarstedt.
fx
Am 30. November findet im Hildesheimer Dommuseum eine Diskussionsveranstaltung mit dem Titel „Geschlechterfragen" statt. Wie das Bistum mitteilt, nehmen daran Bischof Heiner Wilmer, der Germanist und Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Toni Tholen von der Universität Hildesheim, die Soziologin Prof. Dr. Mechthild Bereswill von der Universität Kassel und Dr. Aurica Jax teil, die Leiterin der Stelle Frauenseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz.
Die Diskussion beginnt um 17 Uhr im Godehardsaal, der Eintritt ist frei. Vor Ort gilt die 2G-Regel und eine BesucherInnen-Obergrenze. Karten gibt es im Domfoyer oder unter dmh.visitate.net.
fx
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) Bezirk Niedersachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt hat gemeinsam mit der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) Geschäftsstelle Hannover vor einer möglichen Zerschlagung der Bahn durch die neue Bundesregierung gewarnt. Sie forderten die Koalitionsparteien, SPD, Grüne und FDP, auf, die Pläne einer Aufspaltung in die Bereiche Netz und Verkehr fallenzulassen und stattdessen mehr in die Bahn zu investieren.
Der DGB-Bezirksvorsitzende Dr. Mehrdad Payandeh sagte, statt wieder "die alte Leier der Trennung von Netz und Schiene aus dem Hut zu zaubern", müssten ganz andere Fragen beantwortet werden. Ein leistungsfähiges Schienennetz sei die unbedingte Voraussetzung für ein Gelingen der Mobilitätswende und mehr Klimaschutz. Die Ampelkoalition müsse die Schiene voranbringen und Geld für längst überfällige und dringend notwendige Investitionen in die Hand nehmen. Für die EVG sagte Geschäftsführer Joachim Plank, eine Zerschlagung der Bahn würde die Branche um Jahre lähmen und weder mehr Züge noch mehr Schienenkilometer schaffen. Beispiele wie Großbritannien und Frankreich hätten gezeigt, dass eine Privatisierung des komplexen Eisenbahnsystems nicht funktioniere. Eine Zerschlagung des Konzerns würde den Abbau von Arbeitsplätzen und massive Lohneinbußen für die Beschäftigten bedeuten sowie einen Stillstand für die dringend notwendige Verkehrswende führen.
Unterstützung für eine mögliche Trennung kommt dagegen u.a. von der unabhängingen Monopolkommission der Bundesregierung, der zweiten Eisenbahnergewerkschaft GdL, den Verbraucherzentralen und dem Fahrgastverband Pro Bahn. Sie fordern eine "echte Bahnreform 2.0", in der die Infrastruktur komplett neu ausgerichtet und somit aus dem Aktienrecht und der Gewinnabführung entlassen wird. Sie solle in Eigentum des Bundes übergehen und Steuergeldern zukunftstauglich gemacht werden, während sich die Bahn im Betrieb mehr dem Wettbewerb stellen müsse. Die Warnungen der Gegner etwa vor möglichen Jobverlusten seien unbegründet.
In der künftigen Bundesregierung sind Grüne und FDP mehrheitlich für eine Zerschlagung und die SPD dagegen.
fx
Die Zahl der mobilen Impfteams in Niedersachsen soll von derzeit 132 auf über 200 ansteigen. Das sagte Gesundheitsministerin Daniela Behrens (SPD) in Hannover. Mit einem neuen Erlass könnten für je 40.000 Menschen ein Team eingesetzt werden statt bisher 70.000. Man wolle so die „Booster“-Impfungen ausweiten und Impflücken schließen: Alle über 70-Jährigen sollen nun mit einem Brief zu einer dritten Impfung eingeladen werden, bisher hätten rund 375.000 Menschen eine solche Auffrischungsimpfung erhalten.
Außerdem will das Land 180 so genannte Impfpraxen fördern. Niedergelassene Praxen können zu den 28 Euro pro Impfung weitere 130 Euro pro Stunde für Strukturkosten erhalten, wenn sie zusätzliche acht Impfstunden pro Woche anböten, so Behrens. Die Höchstförderung liegt laut der Kassenärztlichen Vereinigung bei 1.040 Euro pro Woche.
Behrens betonte weiter, Niedersachsen liege bei den Impfungen deutlich über dem Bundesdurchschnitt: Mehr als 80 Prozent der Erwachsenen seien bereits zweifach geimpft, und auch bei den 12- bis 17-Jährigen gebe es eine hohe Bereitschaft. Jede Impfung schütze vor einer gefährlichen Atemwegserkrankung und leiste einen Beitrag im Kampf gegen die vierte Welle und die Überlastung des Gesundheitssystems.
Die Landesregierung kündigte unterdessen eine Ausweitung der 2G-Regel an - am nächsten Montag würden entsprechende Vorgaben bekannt gegeben. Ministerpräsident Stephan Weil sagte heute im ZDF-Morgenmagazin, man werde nur noch mit 2G arbeiten können, wo Menschen bei öffentlichen Angeboten zusammenkommen. Dies sei notwendig, da es sich bei den Corona-Patienten in Krankenhäusern in großen Teilen um Ungeimpfte handele. Auch für geimpfte Menschen machten Ungeimpfte „das Leben ein Stück weit unsicherer“. Eine Erhöhung der Impfquote sei daher der Schlüssel zur Eindämmung der Pandemie, so Weil.
fx
Die EVI Energieversorgung Hildesheim wird im Juni das Trinkwasser-Rohrnetz in der Hildesheimer Innenstadt spülen. Diese Arbeiten seien für die sichere Trinkwasserversorgung notwendig, heißt es in...
Kontrollen des gewerblichen Güterverkehrs an der A7 an der Raststätte Hildesheimer Börde und an der B6 am Parkplatz Kipphut bei Sarstedt haben gestern eine Vielzahl von Verstößen ans Licht gebracht. Laut...
An diesem Freitag beginnen in Alfeld Sanierungsarbeiten an der sogenannten "Sappi-Brücke", über die ein Bahngleis zum Gelände der Sappi-Papierfabrik verläuft. Wie die Stadt mitteilt, wird deshalb...
Die Alfelder Polizei hat gestern in Zusammenhang mit einem Einsatz am Duinger Bruchsee zwei Exhibitionisten gestellt. Zunächst hatte laut Bericht am späten Nachmittag ein 57 Jahre alter Mann aus dem...
An diesem Wochenende findet in der Hildesheimer Innenstadt die diesjährige Mobilitätsmeile statt. Bei dieser vierten Ausgabe sollen wieder nachhaltige und zukunftsorientierte Angebote rund um die...
An diesem Freitag findet in Hildesheim zum zweiten Mal ein "Ride of Silence" statt - eine stille Fahrradfahrt im Pulk, mit der den Menschen gedacht werden soll, die als Radfahrende im Straßenverkehr zu Schaden oder...
An diesem Freitag beginnen Sanierungsarbeiten auf der Bundesstraße 1 zwischen der Abfahrt Sorsum und Groß Escherde. Das teilt die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr mit. Auf etwa 2,5...
Der 2018 eingeführte Mietspiegel der Stadt Hildesheim ist turnusgemäß aktualisiert worden. Dies geschieht alle zwei Jahre, so dass der Mietspiegel 2024 die dritte Fortschreibung darstellt, heißt es...
Die in Hildesheim ansässigen Harzwasserwerke sehen trotz der derzeitigen Trockenheit die Trinkwasserversorgung in der Region sichergestellt. Man beobachte die Situation aber genau, sagte heute...
Gestern Nachmittag ist ein 46-jähriger Hildesheimer beim Versuch eines Diebstahls bei einem Innenstadt-Optiker gescheitert. Laut Bericht sah ein Angestellter des Ladens am Hohen Weg gegen 15:40 Uhr, dass...
Die Arbeitsgemeinschaft Historische Eisenbahn e.V. hat die Reparatur ihrer 124 Jahre alten Dampflok "Schunter" vom Typ Preußische T 3 abgeschlossen. Wie der Verein mitteilt, wird die Lok damit nach...
In der Nacht auf Sonntag sind Einbrecher ins Theater für Niedersachsen eingedrungen und haben in Folge zwei Kleintransporter gestohlen. Wie die Hildesheimer Polizei mitteilt, geschah der Einbruch...
Die Alfelder Polizei sucht mögliche Zeugen einer vermuteten Brandstiftung in Freden. Laut Bericht hatte gestern gegen 15:15 Uhr ein junger Mann oberhalb der Straße "Hohes Rott" nahe des dortigen...
Im Roemer- und Pelizaeusmuseum startet heute eine Interimsausstellung mit rund 220 Objekten aus der ägyptischen Sammlung. Wie das Haus mitteilt, bedeutet dies zugleich das Ende des ersten...
Der Regionalverkehr Hildesheim wird am morgigen Mittwoch erneut durch einen Warnstreik weitgehend stillgelegt. Der Schulverkehr werde anteilig betroffen sein, teilt das Unternehmen mit: Private...
Beamte der Bundespolizeiinspektion Hannover haben am Wochenende einige Haftbefehle in Hannover und auch einen in Hildesheim vollstreckt. Laut Bericht ging es dabei in Hannover u.a. um eine nicht...
Die für diesen Mittwoch angekündigte Auftaktveranstaltung für das Projekt KliX³ zur Klimaneutralität im Alltag findet nicht statt. Wie die Stadt Hildesheim mitteilt, wurde sie wegen zu geringer...
Gestern Abend gegen 20:25 Uhr hat die Besatzung eines Polizeihubschraubers aus der Luft Rauch bei den Wülfinger Teichen entdeckt. Laut Bericht wurden daraufhin die örtliche Polizei sowie die...
Der Freundeskreis des Hildesheimer Schulbiologiezentrums in Ochtersum sucht Freiwillige, die sich gelegentlich oder auch regelmäßig an der Pflege des dortigen Gartens beteiligen möchten. Man freue...
Die Volksbank eG Hildesheim-Lehrte-Pattensen unterstützt die Sanierung des Hildesheimer Bismarckturms mit einer größeren Summe. Zusammen mit der VR-Stiftung der Volksbanken und Raiffeisenbanken in...
Im Alfelder Stadtgebiet und einigen Ortsteilen werden ab heute insgesamt acht Straßen gesplittet, um so ihre Lebensdauer zu verlängern. Wie die Stadt mitteilt, werden dabei fast 22.000 Quadratmeter...