Die Arbeitsagentur Hildesheim, ihre Geschäftsstellen in Peine und Alfeld sowie die Familienkasse und das Berufsinformationszentrum sind auch dieses Jahr am 24. und 31. Dezember geschlossen. Laut Mitteilung entstünden dadurch bei fälligen Fristen keine Nachteile, wenn die entsprechenden Meldungen dann am 27. Dezember bzw. 3. Januar nachgeholt würden.
Am 23. und 30. Dezember schließen die Stellen demnach bereits mittags, in Hildesheim und Peine um 13 Uhr, und in Alfeld um 12 Uhr. Telefonisch stünden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Service-Centers an diesen beiden Tagen von 8 bis 15 Uhr zur Verfügung - und viele Anliegen ließen sich zudem auch rund um die Uhr per Internet erledigen auf der Seite www.arbeitsagentur.de.
fx
Heute Abend hat es in mehreren Orten im Kreisgebiet Versammlungen für und gegen das Thema Impfen gegeben. Laut Polizei liefen sie überwiegend störungsfrei ab.
So gab es in Sarstedt zwei Versammlungen. Eine war angemeldet und stand unter dem Motto "Nein zur rechten Unterwanderung und Geschichtsrevision" mit rund 150 Personen, und eine andere Versammlung hatte rund 100 Personen, die Kerzen vor dem Rathaus abstellten. Diese verhielten sich nach Ansprachen der eingesetzten Beamten teilweise unkooperativ, heißt es von der Polizei Sarstedt. Solche "Spaziergänge" gab es auch in Gronau mit 20, in Alfeld mit 70, in Bad Salzdetfurth mit 120 und in Holle mit 8 Personen.
In Hildesheim schließlich trafen an der Andreaskirche zwei Versammlungen aufeinander. Die angemeldete Versammlung "Impfen statt Schimpfen" hatte laut Bericht 80 TeilnehmerInnen, die sich eine knappe Stunde im südlichen Bereich des Andreasplatzes aufhielten. Diese Aktion war von der Andreas-Gemeinde unterstützt, auch ein Posaunenchor war vor Ort. Hier gab es laut Polizei am Rande wenige sehr beherzte Diskussionen, die aber keine strafrechtliche Relevanz hatten. Im Bereich der Andreas Passage trafen sich zwischen 150 bis 200 ImpfgegnerInnen, die sich dann durch die Innenstadt bewegten. Hier wurden auf dem Marktplatz sowie beim Dom Kerzen abgelegt. Einige Teilnehmenden reagierten laut Bericht auf Ansprachen sehr zögerlich, setzten dann letztendlich aber doch die polizeilichen Weisungen um.
fx
Die Zahl der bekannten Corona-Fälle im Kreisgebiet ist seit der letzten Woche weitgehend stabil. In der heutigen Statistik des Landkreises wird diese Zahl mit 879 angegeben, was in etwa der Stand der letzten Woche ist. Die 7-Tage-Inzidenz sank leicht von 188 vor dem Wochenende auf 183. Die Zahl der Erkrankten in stationärer Behandlung sank dagegen von 41 am Freitag auf 30.
Die Landesregierung hat unterdessen für heute eine Änderung der Corona-Verordnung angekündigt, die morgen in Kraft treten soll: Dann wird im Einzelhandel das Tragen einer FFP2- oder vergleichbaren Maske Pflicht. Morgen kommen die MinisterpräsidentInnen der Länder per Videokonferenz mit Bundeskanzler Olaf Scholz zusammen, um über die aktuelle Lage zu sprechen.
fx
Am Freitagnachmittag hat ein Zeuge in Sarstedt zwei Fahrraddiebe beobachtet und gestört. Laut Bericht gingen sie von der Wendeschleife bis zur Haltestelle Röntgenstraße, wo sie mit Gewalt versuchten, das Schloss eines silbernen Mountainbikes der Marke Challange zu öffnen. Als sie den Zeugen bemerkten, ergriffen sie die Flucht, noch bevor die Polizei vor Ort war - sie ließen aber ein Rad zurück, das sie an der Wendeschleife erbeutet hatten.
Es waren der Beschreibung nach 16 bis 20-jährige Jugendliche, beide ca. 1,80 Meter groß und dunkel gekleidet. Einer trug eine schwarze Kapuze. Angaben in der Sache nimmt die Polizei Sarstedt unter 0 50 66 - 9850 entgegen.
fx
An diesem Mittwoch wird um 14 Uhr die ökumenische Seelsorge-Hotline der evangelischen Kirchen in Niedersachsen und des katholischen Bistums Hildesheim freigeschaltet. Unter der kostenlosen Nummer 0800 - 111 2017 fänden dort Menschen, die einsam sind oder ein seelsorgerliches Anliegen haben, täglich von 14 bis 20 Uhr professionell geschulte Ansprechpartner, heißt es in einer Mitteilung. Technisch ermöglicht werde das Projekt von NDR-Media in Hamburg, die Finanzierung übernehme NDR 1 Niedersachsen. übernommen. Die Leitung sei bis zum 2. Januar geschaltet.
Unter den Ansprechpartnern seien zwischenzeitlich auch der evangelische Landesbischof Ralf Meister, der Leiter des Seelsorge-Referates im Landeskirchenamt der hannoverschen Landeskirche, Friedrich Ley, und die Direktorin des Zentrums für Seelsorge und Beratung, Angela Grimm. Insgesamt übernehmen demnach 47 Pastorinnen und Pastoren, Diakone, Priester, Gemeindereferenten und auch Psychotherapeuten für jeweils zwei Stunden Dienst am Seelsorge-Telefon.
fx
Ein offenbar verwirrter Mann hat heute gegen 10:30 Uhr eine Außenscheibe eines Restaurants im Hohen Weg mit einem Stein eingeworfen. Wie die Polizei mitteilt, ging er danach schnell davon, wurde...
Am 9. Hildesheimer Firmenlauf werden am morgigen Freitag über 3.200 Aktive teilnehmen - laut der Veranstalter ein neuer Rekord mit rund 500 Menschen mehr als letztes Jahr, als 2.768 Läuferinnen und...
Gestern Abend ist bei der Feldarbeit am Langen Weg bei Freden ein Traktor in Brand geraten. Wie die Polizei mitteilt, konnte sich der Landwirt in Sicherheit bringen, und die Feuerwehren Freden und...
Die evangelisch-lutherische Landeskirche Hannover und die Stadt Hildesheim wollen die Zukunft des sanierungsbedürftigen Gymnasiums Andreanum sichern. Dafür haben Landesbischof Ralf Meister und...
Die laufenden Straßenarbeiten in der Goslarschen Landstraße werden vielleicht drei Tage früher fertig als geplant. Wie die Stadt mitteilt, gingen die Vorarbeiten schneller als geplant und sind...
Nächste Woche startet die zweite Caritassammlung diesen Jahres. Wie der Verband für Stadt und Landkreis mitteilt, geht es dieses Mal konkret um Geld für die Fachstelle für Demokratiebildung und...
Mit zwei neuen geistlichen Liedern rufen das Bistum Hildesheim und der evangelisch-lutherische Sprengel Hildesheim-Göttingen zu einer ökumenischen Mitmach-Aktion auf. Unter dem Titel „Hildesheimer...
Der Kreisvorstand der hiesigen CDU wird am kommenden Mittwoch über das weitere Vorgehen bezüglich der neuen Stadtrats-Gruppe aus Dirk Bettels und Dr. Bernd Lücke beraten. Wie die Kreis-Vorsitzende...
Ein 40 Jahre alter Mann ist am Montag auf der Marienburger Höhe von der Polizei in Untersuchungshaft genommen worden. Wie die Hildesheimer Allgemeine Zeitung berichtet, handelt es sich um den Vater...
Die Reihe „Yoga im Museum“ im Roemer- und Pelizaeus-Museum wird fortgesetzt. Wie das Haus mitteilt, werden so ab September wieder Yoga-Sitzungen mit Kurzführungen in unterschiedlichen...
Eine Solidaritätsveranstaltung auf dem JoBeach soll am kommenden Samstag dabei helfen, ein durch die Hildesheimer Wallungen dieses Jahr entstandenes finanzielles Minus auszugleichen. Trotz guten...
Die EVI Energieversorgung Hildesheim beginnt demnächst am Moritzberg in der hinteren Maschstraße und der vorderen Pippelsburg mit der Verlegung neuer Fernwärmeleitungen. Wie das Unternehmen...
Der Vorverkauf für das Finale des regionalen Musikwettbewerbs "hört!hört!" hat begonnen. Wie die Veranstalter mitteilen, treten am Abend des 20. September Chöre, Bands und Einzelmusikerinnen und...
Ab Donnerstag wird die Fahrbahndecke der Straße Im Bockfelde saniert. Das teilt die Stadt Hildesheim mit. Die Arbeiten werden demnach insgesamt bis Anfang November dauern, wobei zunächst in Form...
Diese Woche kommt es durch Bauarbeiten wieder zu Einschränkungen auf der S 3. Wie die S-Bahn Hannover mitteilt, fallen zunächst am Mittwochabend die Verbindungen 22:43 und 23:43 Uhr ab Hildesheim...