Im Harz sind in den letzten acht Monaten rund 1,67 Millionen neue Bäume gepflanzt worden. Damit sollen die Wälder gegen den Klimawandel widerstandsfähiger gemacht werden, teilen die niedersächsischen Landesforsten mit. So seien zahlreiche neue Baum- und Straucharten gepflanzt worden, etwa Berg- und Feldahorn, Bergulme, Wildkirsche oder Roteiche. Anstelle der bisher vorherrschenden Fichten wurden die Nadelbaumarten Lärche, Douglasie und Weißtanne gepflanzt oder erstmalig auch großflächig gesät. Darüber hinaus wurden auch rund 14.000 Straucharten gesetzt.
Im Harz soll so der Mischwaldanteil auf 90 Prozent hochgeschraubt und die Fichtendominanz in der alten Bergbauregion gebrochen werden. Die Fichte gedeihe im rauen Klima des Mittelgebirges am besten, hieß es, man wolle die Wälder aber vielfältig durchmischen und möglichst keine Reinbestände mehr heranwachsen lassen.
fx
Der Rechtsextremismus in seinen verschiedenen Formen ist für die Sicherheitsbehörden weiter eine der größten Herausforderungen. Das sagte Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius (SPD) bei der Vorstellung des neuen Verfassungsschutzberichts. Man beobachte, wie sich rechtsextremistische und rechtspopulistische Positionen vermengten und damit neue Anhänger fänden. So sei etwa das rechtsextremistische Personenpotenzial in Niedersachsen durch die Aufnahme der Beobachtung der „Jungen Alternative“ und des so genannten „Flügels“ in der AfD erheblich gewachsen.
Beim Linksextremismus sehe man derzeit eine niedrige Hemmschwelle zur Gewaltanwendung. Im radikalen Islamismus dagegen beobachte man derzeit, dass sich die Szene zersplittere. Weil charismatische Führungsfiguren fehlten, verlagere sich die Aktivität zunehmend von Gemeinschaftszentren oder Moscheen ins Internet.
fx
Am Hildesheimer Rosenstock zeigen sich die ersten Blüten dieses Jahres. Wie das Bistum mitteilt, ist in diesen Tagen mit der Hauptblüte zu rechnen. Die Rose an der Apsis des Doms ist ein Wahrzeichen Hildesheims, weil sie die Zerstörung des Zweiten Weltkriegs überstand und so die Auferstehung Hildesheims aus der Asche symbolisiert. Der Legende nach ist der Rosenstock 1.200 Jahre alt und für die Gründung des Bistums Hildesheim im Jahr 815 verantwortlich. Schriftlich bezeugt ist er seit über 400 Jahren.
Er kann täglich zu den Öffnungszeiten des Doms – 10 bis 18 Uhr – besichtigt werden, dabei gelten derzeit die üblichen Hygiene- und Abstandsregeln.
fx
Die Polizei Bad Salzdetfurth hat gestern Abend in Wehrstedt einen 21-Jährigen E-Scooter-Fahrer und einen ihn begleitenden 30-Jährigen Radfahrer kontrolliert.
Der Alkotest zeigte bei dem 21-Jährigen einen Wert von 0,38 Promille, und ein zusätzlicher Urintest Abbauprodukte von Kokain. Er wurde dann zur Entnahme einer Blutprobe in ein Krankenhaus gebracht. Gegen ihn läuft eine Ordnungswidrigkeiten-Verfahren.
Bei einer Überprüfung des Radfahrers wurde dagegen festgestellt, dass gegen ihn ein Haftbefehl vorlag. Er wurde festgenommen und ist jetzt in der JVA Sehnde.
fx
Mit knapp 300.000 Euro hat das Bonifatiuswerk im Geschäftsjahr 2020 Katholiken im Bistum Hildesheim unterstützt. Unter anderem förderte das katholische Hilfswerk dort laut einer Mitteilung Bauprojekte, die Kinder- und Jugendseelsorge, die Anschaffung von Fahrzeugen sowie missionarische Projekte.
Insgesamt wandte das Bonifatiuswerk im vergangenen Jahr 13 Millionen Euro für Katholikinnen und Katholiken in der deutschen, nordeuropäischen und baltischen Diaspora auf. Trotz eines deutlich spürbaren und durch Corona bedingten Rückgangs bei den Kollekten seien 771 Projekte gefördert worden, hieß es.
Das in Paderborn ansässige Bonifatiuswerk hat das vorrangige Ziel, den missionarischen Auftrag der katholischen Kirche dort zu unterstützen, wo Katholiken in einem mehrheitlich glaubensfremden Umfeld leben. Gegründet wurde das Hilfswerk im Jahr 1849 während des dritten Katholikentages in Regensburg.
sk
Seit einigen Jahren kämpft die Stadt Hildesheim gegen sogenannten "wilden Müll" am Wackenstedter Stieg, einer Straße durch die Gartenkolonie nördlich des Klinikums. Mitunter seien die Müllmassen mit...
In den jetzt gestarteten Sommerferien ist der Kirchturm von St. Andreas – der höchste in Niedersachsen – wieder täglich ab 11 Uhr geöffnet, mit dem letzten Aufstieg um 16 Uhr. Wie das Stadtmarketing betont, bietet...
Am morgigen Montag beginnen im unteren Teil der Bergstraße - kurz vor der Eulenstraße - Kanalarbeiten. Wie die Stadtentwässerung Hildesheim mitteilt, gab es dort einen Wasserschaden, der nun...
Am morgigen Montag beginnt der Umbau den Knotenpunkts Adensen an der B3 zwischen Adensen und Schulenburg. Wie die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr mitteilt, sind dabei über mehrere Monate...
Der VfV 06 hat gestern in Vorbereitung auf die neue Fußball-Oberligasaison ein erstes Auswärts-Testspiel gegen den KSV Baunatal gewonnen. Das Team gewann 4:1 mit Toren von Mick Gudra, Louis Malina,...
Auslaufende Chemikalien haben am Freitag zu einem Großeinsatz der Feuerwehr auf dem ZAH-Gelände bei Heinde geführt. Laut Bericht waren dort am Vormittag mehrere Müllsäcke mit u.a. chemischen...
Die Autobahnpolizei hat nach einer Verfolgungsfahrt auf der A7 einen 25 Jahre alten Autofahrer gestellt. Laut Bericht war er einer Streife am Freitagabend gegen 23:30 Uhr bei Hildesheim aufgefallen, wo er in...
Die EVI Energieversorgung Hildesheim hat in Sarstedt neue Ladestationen für Elektroautos in Betrieb genommen. Diese befinden sich in der Lönsstraße, der Burgstraße, der Kiefernstraße sowie am...
Hildesheims Bischof Heiner Wilmer hat sich im Rahmen der Deutschen Bischofskonferenz zum Umgang mit künstlicher Intelligenz geäußert. „Wir sollten uns in Europa und auf der ganzen Welt gemeinsam auf den...
Der Vorverkauf für den vierten Ligacup der 1. Volleyball-Bundesliga der Männer ist gestartet. Wie die Liga mitteilt, findet der Cup vom 10. bis 12. Oktober ein weiteres Mal in der Hildesheimer...
Die Polizei hat am Mittwochnachmittag einen 33 Jahre alten Radfahrer kontrolliert und dabei festgestellt, dass das Rad gestohlen war. Laut Bericht geschah dies gegen 15:45 Uhr in der Hannoverschen...