Aktualisiert Sonntag 15 Uhr und 17 Uhr.
Nach einer langen Zeit ohne Todesfälle nach einer Corona-Infektion sind in den letzten Tagen sieben Menschen gestorben. Die Gesamtzahl der Fälle im Kreisgebiet stieg damit von sieben auf vierzehn. Laut Landkreis war am Freitag eine über 80 Jahre alte Person betroffen, am Samstag zwei Menschen im Alter zwischen 70 und 80 Jahren sowie zwei über 90-Jährige, und am Sonntag eine über 70-jährige und eine 90-jährige Person.
Die Statistik zeigt am Sonntag 571 bekannte Infektionsfälle im Kreisgebiet, von denen 172 über 70 Jahre alt sind. Die so genannte 7-Tage-Inzidenz liegt bei 137,4.
Im Seniorenzentrum Ernst-Kipker-Haus in Hildesheim, für das der Landkreis bereits eine Vielzahl von Coronafällen gemeldet hatte, liegen jetzt weitere positive Laborergebnisse vor: Weitere acht Bewohner und sieben Beschäftigte wurden positiv auf SARS-CoV-2 getestet, sie befinden sich nun ebenfalls in häuslicher Quarantäne.
Der Kreis meldete außerdem neue Corona-Fälle an Schulen (jeweils geschlechtsneutrale Formulierungen):
So wurden am Gymnasium Sarstedt zwei weitere Schüler positiv getestet, nachdem bei einem Klassenkameraden vorgestern die Infektion festgestellt worden war. In einem der beiden Fälle sind jetzt insgesamt 17 Mitschüler sowie zwei Lehrkräfte Kontaktpersonen der Kategorie 1, im anderen Fall wird noch ermittelt - der Kreis geht dabei von 40 SchülerInnen und fünf Lehrkräften aus.
Auch an der Schiller-Oberschule in Sarstedt wurde ein Schüler positiv getestet. Neun Schüler und zwei Lehrkräfte sind enge Kontaktpersonen und damit in Quarantäne. Einen weiteren Fall in Sarstadt gab es an der Regenbogenschule. Die Ermittlung der engen Kontaktpersonen ist noch nicht abgeschlossen.
Für die Regenbogenschule Sarstedt hat der Landkreis am Samstag ein positiv auf Covid-19 getestetes Kind gemeldet. Es besuchte die Vormittagsgruppe und die Nachmittagsbetreuung des Schulkindergartens. Insgesamt befinden sich nun 34 Kinder und eine Lehrkraft in häuslicher Quarantäne.
An der KGS Gronau wurde ein Schüler positiv getestet. 47 Schüler sind Kontaktpersonen der Kategorie 1 und müssen deshalb in Quarantäne.
In Hildesheim wurden an der Werner-von-Siemens-Schule und der Friedrich-List-Schule je ein Schüler positiv getestet. In beiden Fällen muss je ein weiterer Mitschüler ebenfalls in Quarantäne.
fx
Wie viele Städte in Deutschland hat nun auch Hildesheim den Weihnachtsmarkt 2020 abgesagt. In einer Mitteilung des Marketing heißt es, in Anbetracht der steigenden Corona-Infektionszahlen sei dieser nicht realisierbar. Man habe diese Entscheidung im Schulterschluss mit Schaustellern und Marktbeschickern getroffen.
In den letzten Wochen habe es noch viele Versuche gegeben, passende Hygiene- und Sicherheitskonzepte zu entwickeln. So sei etwa über eine Ausweitung auf die komplette Innenstadt vom Almstor bis zum Huckup nachgedacht worden, um die räumliche Enge zu reduzieren. Nun aber habe man nach den Beschlüssen von Bund und Ländern die Lage neu bewerten müssen.
Auch ohne Weihnachtsmarkt werde es aber dieses Jahr wieder einen großen Tannenbaum auf dem historischen Marktplatz geben. Dieser werde mit 7.500 LED-Lichtern geschmückt und soll ein wenig weihnachtliches Flair in die Stadt bringen.
fx
Der Landeselternrat Niedersachsen und andere Elternverbände haben die Bundesregierung aufgefordert, den Krisennotstand auch für Schulen anzuerkennen. Sie veröffentlichen gestern eine Petition, in der unter anderem ein verbindlicher Plan mit abgestuften Hygienemaßnahmen gefordert wird.
So müssten etwa Lerngruppen schnellstmöglich verkleinert werden, um das Einhalten der sogenannten "AHA-Regeln" (Abstand-Hygiene-Alltagsmasken) zu gewährleisten. Außerdem wird die Möglichkeit des Hybridunterrichts im Schichtbetrieb gefordert, bei dem eine Betreuung der Kinder von berufstätigen Eltern sichergestellt sein müsse. Durch die Pandemie entstehende Wissenslücken müssten durch gezielte Fördermaßnahmen geschlossen werden, heißt es in der Petition weiter. In Klassenräumen, Mensen und Sporthallen sollten Raumfilteranlagen sowie Plexiglastrennscheiben aufgestellt werden.
Man verwies dabei auf entsprechende Empfehlungen des Robert-Koch-Institutes. Diese fänden bislang keine Anwendung in den Schulen, weil die Kultusminister trotz stark ansteigender Infektionszahlen am Regelbetrieb festhielten - dies müsse sich sofort ändern, so der Landeselternrat.
Der Landesschülerrat hat unterdessen eine Maskenpflicht im Unterricht gefordert. Der Vorsitzende Florian Reetz verwies darauf, dass das Infektionsgeschehen derzeit nicht mehr vollständig nachvollzogen werden könne. Deshalb müsse in Niedersachsen nun eine Maskenpflicht im Unterricht ab der fünften Klasse eingeführt werden. Falls die Zahl der Infektionen auch mit den Masken steige, müsse der Präsenzunterricht wieder eingeschränkt werden.
Die Landesregierung hat vorgegeben, dass an weiterführenden und berufsbildenden Schulen in Corona-Risikogebieten (Sieben-Tage-Inzidenz ab 50) im Unterricht eine Mund-Nase-Bedeckung getragen werden muss. Bei einer Inzidenz von ab 100 - wie derzeit auch in Hildesheim - sollen an Schulen mit einer Infektionsschutzmaßnahme Klassen geteilt werden.
Weitere Infos gibt es auf der Internetseite des Kultusministeriums.
fx
Wegen Bauarbeiten werden ab Montag die Fahrbahn und ein Gehweg der Jakobistraße zwischen Rosenhagen und Bei St. Georgen gesperrt. Diese Sperrung wird voraussichtlich bis Ende April nächsten Jahres dauern, teilt die Stadt Hildesheim mit. Auf dem alten Stulle-Gelände entstehen derzeit neue Wohnhäuser. Dafür wird in Kürze ein Kran auf der Fahrbahn aufgestellt, was die Durchfahrt für Fahrzeuge unmöglich macht.
Autos können die Stelle über den Rosenhagen umfahren. Da dies für LKW nicht möglich ist, werden in der Bauzeit die Gerberstraße, Hinter dem Schilde und Wallstraße - sonst Einbahnstraßen - für beide Fahrtrichtungen freigegeben. An der Ecke zur Wallstraße wird, wie bereits vor kurzem, eine Behelfsampel aufgestellt.
fx
Das Literaturhaus St. Jakobi startet am Freitag mit der Spielzeit „Wachen“ in den zweiten Teil ihrer aktuellen Trias „Schlafen – Wachen – Träumen“. Über das Schlafen und Träumen werde viel...
Hildesheims Bischof Heiner Wilmer ruft dazu auf, dem erstarkenden Antisemitismus in Deutschland entschieden entgegenzutreten. Jeder Politik der Ausgrenzung sei eine deutliche Absage zu erteilen. Er...
Die Feuerwehr Hildesheim ist am Sonntagabend zu einem Wohnungsbrand in die Straße "Butterborn" ausgerückt. Im zweiten Stock eine Mehrfamilienhauses war ein Küche in Brnad geraten. Die Bewohner...
Die Stadt Hildesheim hat den Nordfriedhof wegen einer Sturm warnung des Deutschen Wetterdienstes (DWD) geschlossen. Der DWD sagt für das Stadtgebiet Hildesheim heute Windböen mit einer...
Eine Demo vom vergangenen Donnerstag hat für eine Teilnehmerin womöglich strafrechtliche Konsequenzen. Laut Polizei versammelten sich auf dem Vorplatz am Hauptbahnhof Hildesheim mehrere Personen zu...
Die Stiftung Niedersachsen ermöglicht zehn niedersächsischen Museen, darunter dem Roemer- und Pelizaeusmuseum in Hildesheim eine professionelle Digitalberatung. Das Ziel sei es, ein langfristig...
Am vergangenen Freitag hat die Polizei einen Mann festgenommen, der in der Schuhstraße und der Andreaspassage randalierte. Der Mann war zunächst durch aggressives Verhalten in der Schuhstraße...
Eine Passantin hat am Freitag vermutlich einem Senioren das Leben gerettet. Laut Polizei war die Frau am Freitagabend Bad Salzdetfurth, als sie in den Abendstunden auf einen älteren Mann aufmerksam...
Am Sonntagabend kam es zu einem Brand in einer Gartenkolonie in Harsum. Der Alarm ging bei der Feuerwehr gegen 19:30 Uhr ein, als ein Zeuge Rauch aus einer der Lauben bemerkte. Als die Feuerwehr vor Ort...
Die Michselsenstraße bleibt voraussichtlich bis Ende der Woche voll gesperrt. Das teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit. Dort war es am Freitag zu einer Versackung der Fahrbahn gekommen,...
Der Fachbereich Finanzen der Stadt Hildesheim am Freitag geschlossen. Grund hierfür ist eine Fortbildung, teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit. An dieser nehmen auch die Fachdienste...
Mit der Verleihung der Würde eines Ehrensenators ehrt die Universität Hildesheim Dr. Hartmut Häger. Dieser sei ein langjährigen Wegbegleiter, engagierten Unterstützer und kritischen Freund der...
Gemäß dem Ratsbeschluss vom 1. September plant die Stadt Hildesheim, in den Jahren 2026 bis 2028 kulturelle Vereine und Initiativen mit zeitlich befristeten Betriebskostenzuschüssen im Rahmen einer...
Die Polizei Elze warnt vor betrügerischen Schrottsammlern im Bereich Elze. Vergangene Woche klingelte ein vermeintlicher Schrottsammler an der Haustür einer 76-jährigen Wülfingerin. Die Frau führte...
Nach dem Bruch einer Hauptwasserleitung der EVI Energieversorgung vergangenen Woche, konnten Itzum und Ochtersum inzwischen wieder ans Netz angeschlossen werden. Die Reihenfolge der Inbetriebnahme...