Das Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen plant einem "Spiegel"-Bericht zufolge eine großangelegte Studie zu "Vorurteilsstrukturen" bei der Polizei, den Feuerwehren und in den Ordnungsämtern. Laut einer internen Projektskizze wollen die Forscher um Institutsdirektor Thomas Bliesener untersuchen, wie weit verbreitet Vorurteile gegenüber Minderheiten und "rechtsgerichtete Einstellungsmuster" in diesen Institutionen sind und wie sich diese verhindern lassen, berichtet das Magazin.
Bisher gebe es keine systematischen Erkenntnisse zum Ausmaß problematischer Einstellungen in den Sicherheitsbehörden. Zuletzt war es zu einer hitzigen Auseinandersetzung über Rassismus in der Polizei gekommen. Eine Untersuchung solle zur Versachlichung der Debatte beitragen, sagt Bliesener. Die Befragung soll möglichst in allen 16 Bundesländern und bei der Bundespolizei stattfinden. Am Vorhaben beteiligt sei die Deutsche Hochschule der Polizei, auch der Bund Deutscher Kriminalbeamter habe Unterstützung signalisiert. Noch fehle allerdings die Zustimmung der zuständigen Ministerien.
sk
Vier Jugendliche haben in der Nacht zu Dienstag in der Hildesheimer Innenstadt 12 Fahrzeuge mit Skateboards beschädigt. Laut Polizeimeldung bemerkte ein Zeuge gegen 01:50 Uhr dumpfe Schlaggeräusche in der Straße Hoher Turm. Er beobachtete vier Jugendliche, die mit ihren Skateboards die geparkten Autos beschädigten und verfolgte sie weiter in Richtung Schuhstraße. Die hinzugerufene Polizei konnte die Täter nach kurzer Flucht stellen. Die Jugendlichen im Alter von 13 bis 16 Jahren wurden an ihre Erziehungsberechtigten übergeben. Der an den Pkw entstandene Schaden beläuft sich auf schätzungsweise 10.000 Euro. Zeugen und weitere Geschädigte werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
sk
Vertreterinnen und Vertreter der katholischen Reformbewegung "Maria 2.0" aus Hildesheim haben den Vorsitzenden der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, in einem offenen Brief für seine Äußerung zur Gleichberechtigung und zur Frauenweihe kritisiert. Ebenso wenig wie es "ein bisschen schwanger" gebe, gebe es "ein bisschen gleichberechtigt", schreiben 24 Frauen und Männer.
Bätzing hatte Anfang des Monats mit Äußerungen im "Kölner Stadtanzeiger" für Diskussionen gesorgt. Dabei hatte er geäußert, man müsse das Thema Gleichberechtigung von der umstrittenen Frage nach der Zulassung von Frauen zu den Weiheämtern trennen.
Die Initiative betonte nun, das Thema Gleichberechtigung und die Zulassung von Frauen zu den Weiheämtern sei untrennbar miteinander verbunden. Sie sehen in dieser Entscheidung die Schlüsselfrage für die Zukunft der katholischen Kirche.
sk
Die Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen im Hildesheimer Kreistag fordert in einem Antrag, die Feldberegnung für Landwirte in langanhaltenden Trockenperioden einzuschränken. Wegen der besorgniserregenden Grundwassersituation solle es den Landwirten nicht erlaubt werden, ihre Felder vom 15. Mai bis 30. September in der Zeit von 8 bis 18 Uhr zu beregnen. Hierfür solle der Landkreis eine entsprechende Vereinbarung mit den Landwirten treffen.
Grundwasser sei ein kostbares Gut, betonen Bündnis 90 / Die Grünen. Nach den Trockenjahren 2018 und 2019 habe sich das Grundwasser noch nicht erholt. Das von Meteorologen für 2020 befürchtete Trockenjahr könnte die Folgen für die Vegetation verschlimmern. Über den Antrag soll in der Sitzung des Ausschusses Umwelt, Natur, Sicherheit und Ordnung am 25. Juni beraten werden.
sk
Die HAWK hat zur Unterstützung ihrer Studierenden einen Zukunftsfond ins Leben gerufen. Damit will die Hochschule in Corona-Zeiten schnell und unbürokratisch reagieren können, heißt es in einer Mitteilung.
Viele Studierende leisteten durch ehrenamtliche Tätigkeiten einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft, der besonders in Krisenzeiten von enormer Bedeutung sei, betonte Prof. Dr. Wolfgang Viöl, Vizepräsident für Forschung und Transfer der HAWK. Daher brauche es gerade jetzt junge, motivierte und leistungsstarke Studierende. Sie seien die Fachkräfte von morgen. Bislang sind für den Hilfsfonds 6000 Euro an Spenden eingegangen.
sk
Seit einigen Jahren kämpft die Stadt Hildesheim gegen sogenannten "wilden Müll" am Wackenstedter Stieg, einer Straße durch die Gartenkolonie nördlich des Klinikums. Mitunter seien die Müllmassen mit...
In den jetzt gestarteten Sommerferien ist der Kirchturm von St. Andreas – der höchste in Niedersachsen – wieder täglich ab 11 Uhr geöffnet, mit dem letzten Aufstieg um 16 Uhr. Wie das Stadtmarketing betont, bietet...
Am morgigen Montag beginnen im unteren Teil der Bergstraße - kurz vor der Eulenstraße - Kanalarbeiten. Wie die Stadtentwässerung Hildesheim mitteilt, gab es dort einen Wasserschaden, der nun...
Am morgigen Montag beginnt der Umbau den Knotenpunkts Adensen an der B3 zwischen Adensen und Schulenburg. Wie die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr mitteilt, sind dabei über mehrere Monate...
Der VfV 06 hat gestern in Vorbereitung auf die neue Fußball-Oberligasaison ein erstes Auswärts-Testspiel gegen den KSV Baunatal gewonnen. Das Team gewann 4:1 mit Toren von Mick Gudra, Louis Malina,...
Auslaufende Chemikalien haben am Freitag zu einem Großeinsatz der Feuerwehr auf dem ZAH-Gelände bei Heinde geführt. Laut Bericht waren dort am Vormittag mehrere Müllsäcke mit u.a. chemischen...
Die Autobahnpolizei hat nach einer Verfolgungsfahrt auf der A7 einen 25 Jahre alten Autofahrer gestellt. Laut Bericht war er einer Streife am Freitagabend gegen 23:30 Uhr bei Hildesheim aufgefallen, wo er in...
Die EVI Energieversorgung Hildesheim hat in Sarstedt neue Ladestationen für Elektroautos in Betrieb genommen. Diese befinden sich in der Lönsstraße, der Burgstraße, der Kiefernstraße sowie am...
Hildesheims Bischof Heiner Wilmer hat sich im Rahmen der Deutschen Bischofskonferenz zum Umgang mit künstlicher Intelligenz geäußert. „Wir sollten uns in Europa und auf der ganzen Welt gemeinsam auf den...
Der Vorverkauf für den vierten Ligacup der 1. Volleyball-Bundesliga der Männer ist gestartet. Wie die Liga mitteilt, findet der Cup vom 10. bis 12. Oktober ein weiteres Mal in der Hildesheimer...
Die Polizei hat am Mittwochnachmittag einen 33 Jahre alten Radfahrer kontrolliert und dabei festgestellt, dass das Rad gestohlen war. Laut Bericht geschah dies gegen 15:45 Uhr in der Hannoverschen...
Das Theater für Niedersachsen ist mit dem heutigen Donnerstag offiziell in die Sommerpause gegangen. An diesem Wochenende sei man noch mit einem Info- und Mitmachzelt auf den Wallungen vertreten,...