Der Schauspieler und Dokumentarfilmer Andreas Lewin ist neuer Direktor des Internationalen Filmfestivals Braunschweig. Der 51-Jährige leitete bisher das von ihm gegründete Dokuarts Festival in Berlin, wie die Organisatoren des Braunschweiger Festivals mitteilten. Zudem produzierte Lewin mehrere Künstler- und Dokumentarfilme.
In der Corona-Krise sei jetzt ein Krisenmanagement gefragt, um das Braunschweiger Festival gemeinsam in die Zukunft zu führen, sagte Lewin. Er gehe trotz allem derzeit davon aus, dass im November die 34. Ausgabe veranstalten könne.
Das Internationale Filmfestival Braunschweig ist nach eigenen Angaben das älteste und mit jährlich mehr als 25.000 Besuchern auch größte Filmfestival Niedersachsens.
sk
Wegen der aktuellen Lage hat der Verein „Freilicht- und Waldbühne Osterwald“ die Stücke „Max & Moritz“ und „Der Kleine Horrorladen“ abgesagt. Sie werden auf das nächste Jahr verschoben, teilt der Verein mit. Bereits gekaufte Tickets können gegen Karten für die Saison 2021 eingetauscht, rückerstattet oder auch gespendet werden.
Nicht abgesagt werde bis auf weiteres die Produktion „Passagier 23“. Hier sei zwar der Kartenvorverkauf ausgesetzt, man hoffe aber noch auf eine Chance, das Stück ab Juli zeigen zu können.
fx
Die angekündigten Kanalarbeiten in der Hildesheimer Jakobistraße sind kurzfristig verschoben worden. Wie die Stadtentwässerung Hildesheim mitteilt, steht ein neuer Termin für den Beginn und die Durchführung der erforderlichen Sanierungsarbeiten noch nicht fest. Die Straße könne bis dahin normal genutzt werden.
fx
Am Freitagnachmittag ist es auf der Landstraße bei Hochstedt nahe Bockenem zu einem Verkehrsunfall gekommen. Laut Bericht fuhr eine Polizeistreife von Bockenem kommend in Richtung Bodenstein, als auf einer Kreuzung eine von Ortshausen kommende Fahrerin die Vorfahrt missachtete und ungebremst in die Seite des Polizeiwagens fuhr. Die Insassen beider Wagen wurden dabei verletzt und es entstand erheblicher Sachschaden. Die Landstraße musste für etwa eine Stunde gesperrt werden, die Feuerwehren aus Mahlum und Bockenem halfen bei der Bergung und dem Auffangen auslaufender Flüssigkeiten.
fx
Das niedersächsische Justizministerium stellt in diesem Jahr bis zu 75.000 Euro für Projekte gegen Antisemitismus zur Verfügung. Antisemitismus gehe uns alle an, sagte Justizministerin Barbara Havliza (CDU). Es gehe um die Pflicht, jüdisches Leben in Niedersachsen zu fördern und zu erhalten. Ebenso muss antisemitischen Strömungen in Niedersachsen entgegen gewirkt werden. Präventionsarbeit leiste dabei einen ganz wichtigen Beitrag.
Der Landesbeauftragten gegen Antisemitismus und für den Schutz jüdischen Lebens, Franz Rainer Enste, sagte, es brauche Projekte, die sich alten und neuen Ressentiments und Vorurteilen entgegenstellen. Gerade in einer Zeit, in der die Sozialen Netzwerke von Verschwörungstheorien überkochen. Zugleich gelte es, den Beitrag jüdischer Kultur für die Gesellschaft positiv zu unterstreichen.
sk
Beim Rikscha-Projekt der Hildesheimer Malteser steht ein Wechsel in der Führung an. Da zum Ende September der Förderzeitraum endet, werde das Projekt umstrukturiert, teilt der Hilfsdienst mit. Seit...
Die Stadt Hildesheim erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel „Fairtrade-Stadt“. Das teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit....
Unter dem Titel "Gemeinsam die Vielfalt des Fairen Handels entdecken" beteiligen sich Weltläden und Aktionsgruppen an der vom Dachverband der Weltläden ausgerufenen Fairen Woche 2025. Diese findet vom...
Am kommenden Sonntag lädt Hildesheim Marketing dazu ein, die Vielfalt der Region zu entdecken. Beim Herbstzauber könne man an Ständen in der Innenstadt besondere Produkte und Ideen kennenlernen....
Gemeinsam mit anderen Kommunen beteiligt sich Hildesheim am Freitag am bundesweiten „Tag der Zivilcourage“. An dem vom Bundesnetzwerk Zivilcourage ausgerufenen Aktionstag sollen Menschen ermutigen...
Am morgigen Freitag lädt der ADFC Hildesheim Kinder, Jugendliche und ihre Familien wieder zu der Fahrrad-Demo Kidical Mass ein. Bereits zum 9. Mal wolle man so für ein fahrradfreundliches,...