Die Stadt Hildesheim hat einen Existenzsicherungsfonds mit dem Titel „HI Zukunft“ aufgelegt. Nach Zustimmung des Verwaltungsausschusses soll dieser zwei Millionen Euro umfassen und zu gleichen Teilen in zwei Runden ausgezahlt werden. Die Antragsfrist für die erste Runde geht vom 8. bis zum 19. April. Unternehmen, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen, können einmalig bis zu 40.000 Euro bekommen.
Zu den Voraussetzungen gehört u.a. ein großer wirtschaftlicher Schaden durch die Corona-Krise und eine Betriebsgröße von unter 250 ArbeitnehmerInnen. Die Anträge werden mit einem Punktsystem bewertet – ab 35 von 100 Punkten wird ein jeweils größerer Zuschuss ausgezahlt. Die Punktvergabe erfolgt durch ein Gremium aus Ratsleuten, Oberbürgermeister und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft HI-Reg.
Die Anträge können per Mail an
fx
Menschen in Kurzarbeit können mit gemeinnütziger Arbeit Geld hinzuverdienen. Das meldet die Agentur für Arbeit. Der Gesetzgeber habe die entsprechenden Regelungen gelockert: Wer in systemrelevanten Branchen und Berufen unterstütze, könne finanzielle Einbußen ausgleichen. Dies gelte bis zum 31. Oktober.
Eine Beschäftigung in einem systemrelevanten Bereich müsse nicht auf das Kurzarbeitergeld angerechnet werden, wobei das Gesamteinkommen allerdings das normale Nettoeinkommen nicht übersteigen dürfe. Die Nebentätigkeit sei zudem versicherungsfrei zur Arbeitslosenversicherung.
Zu den systemrelevanten Branchen und Berufen gehören etwa die medizinische Versorgung, die Versorgung von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen mit Lebensmitteln, die Versorgung mit unmittelbar lebenserhaltenden Medizinprodukten und Geräten, Apotheken, der Güterverkehr, der Lebensmittelhandel, die Lebensmittelherstellung sowie Lieferdienste zur Verteilung von Lebensmitteln.
fx
Die Hildesheim Gutscheine für lokale Unternehmen sind jetzt auch online erhältlich. Gerade in Zeiten der Corona-Epidemie könne man mit den Gutscheinen nicht nur Freunden und Verwandten eine Freude machen, sondern die lokale Wirtschaft stärken. Die Gutscheine im Wert von 10 und 15 Euro können in über 140 Annahmestellen im Hildesheimer Stadtgebiet eingelöst werden. Erhältlich sind sie unter www.hildesheim-gutschein.de/shop
Die Bezahlung erfolgt bargeldlos. Sie können aber auch nach Terminabsprache in der Tourist-Information abgeholt oder per Wertbrief versandt werden.
sk
Der Landkreis Hildesheim hat auf den Unterschied zwischen dem Corona-Testzentrum der Kassenärztlichen Vereinigung und dem Kreisgesundheitsamt hingewiesen. Es komme immer wieder zu Verwechslungen, so dass Patienten im Gesundheitsamt anrufen um nach ihrem Testergebnis zu fragen. Das Amt sei dafür aber nicht zuständig.
Stattdessen werde im Testzentrum ein Abstrich genommen, ans Labor gesandt und das Ergebnis dann an die Arztpraxis gesandt, die die PatientInnen zum Test angemeldet hatte. Erst wenn der Arzt/die Ärztin ein positives Ergebnis ans Gesundheitsamt melde, nehme das Amt Kontakt zu der infizierten Person auf.
fx
Mit einer neuen App können sich Rettungssanitäter der Malteser künftig leichter mit Patienten verständigen, die kein Deutsch sprechen. Die "Dictum Rescue"-App werde seit wenigen Wochen in Braunschweig, Königslutter und Lehre-Wendhausen getestet, sagte der Dienststellenleiter der Malteser in Braunschweig, Nicolai Hollander. Die ersten Erfahrungen seien sehr positiv. Die neue App soll nach Möglichkeit auch anderen Sanitätsdiensten zugutekommen.
Momentan unterstützt die App rund 15 unterschiedliche Sprachen, darunter Arabisch, Türkisch und viele osteuropäische Sprachen. Entwickelt hat sie das Institut für Allgemeinmedizin der Universitätsmedizin Göttingen in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Braunschweig sowie Rettungskräfte der Malteser. Die Software stammt von der Firma "aidminutes". Die App läuft auf allen gängigen Smartphones.
sk
Beim Rikscha-Projekt der Hildesheimer Malteser steht ein Wechsel in der Führung an. Da zum Ende September der Förderzeitraum endet, werde das Projekt umstrukturiert, teilt der Hilfsdienst mit. Seit...
Die Stadt Hildesheim erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel „Fairtrade-Stadt“. Das teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit....
Unter dem Titel "Gemeinsam die Vielfalt des Fairen Handels entdecken" beteiligen sich Weltläden und Aktionsgruppen an der vom Dachverband der Weltläden ausgerufenen Fairen Woche 2025. Diese findet vom...
Am kommenden Sonntag lädt Hildesheim Marketing dazu ein, die Vielfalt der Region zu entdecken. Beim Herbstzauber könne man an Ständen in der Innenstadt besondere Produkte und Ideen kennenlernen....
Gemeinsam mit anderen Kommunen beteiligt sich Hildesheim am Freitag am bundesweiten „Tag der Zivilcourage“. An dem vom Bundesnetzwerk Zivilcourage ausgerufenen Aktionstag sollen Menschen ermutigen...
Am morgigen Freitag lädt der ADFC Hildesheim Kinder, Jugendliche und ihre Familien wieder zu der Fahrrad-Demo Kidical Mass ein. Bereits zum 9. Mal wolle man so für ein fahrradfreundliches,...