Der Stadtentwicklungsausschuss hat die mögliche Einstellung eines sogenannten Klimaschutzmanagers diskutiert. Eingebracht wurde der Vorschlag von Stadtbaurätin Andrea Döring. Dies solle im Rahmen eines Zertifizierungsverfahrens zum European Energie Award (EEA) geschehen. Über einen Zeitraum von 5 Jahren wird die Stadt dann bei allen Klimaschutzmaßnahmen beratend begleitet und kann anhand eines Punktesystem die Effizienz ihrer Maßnahmen bewerten.
Mit der Klimaschutzagentur gäbe es zwar eine beratende Institution, betonte Ausschussvorsitzender Detlef Hansen. Es brauche aber überprüfbare Daten und Fakten und ein verlässliches Management. Ein Klimaschutzmanager, wie ihn die Stadt Sarstedt seit fünf Jahres hat, könnte als Schnittstelle und Kontrollinstanz für alle Bereiche des Klimaschutzes in der Stadt effektiv sein. Bei der nächsten Sitzung des Stadtentwicklungssausschusses am 11. September soll über das Thema weiter beraten werden.
sk
Nach dem Dürresommer 2018 haben niedersächsische Bauern bis zum 31. Juli 25,8 Millionen Euro an staatlicher Nothilfe erhalten. Das hat das Bundeslandwirtschaftsministerium mitgeteilt. Vor einem Jahr hatte Bundesagrarministerin Julia Klöckner (CDU) die Ernteschäden als Ereignis "nationalen Ausmaßes" eingestuft. Vor allem der Norden und Osten Deutschlands waren betroffen.
Knapp 7.000 Anträge auf Dürrehilfe wurden vom Bundesagrarministerium bewilligt. Allein 3.200 Anträge stammen aus Niedersachsen. Die Länder schütteten bis Ende Juli 108,5 Millionen Euro aus. Der Bund überwies 119,7 Millionen Euro. Noch bis zum 31. August sind Auszahlungen möglich.
Im laufenden Jahr sei die Lage nicht ganz so dramatisch wie 2018, heißt es vom Deutschen Wetterdienst. Allerdings sei es weiterhin zu trocken. In Niedersachsen und Bremen sind seit Jahresbeginn nur rund die Hälfte der Niederschläge gefallen, die im langjährigen Mittel zu erwarten gewesen wären. Vor allem der Süden Niedersachsens ist betroffen. Die Landwirte erwarten dementsprechend nur mäßige Ernten, zumindest bei Kartoffeln und beim Getreide.
sk
Niedersachsen hat das Schulgeld für angehende Sozialpädagogische Assistenten und Erzieher, die jetzt ihre Ausbildung beginnen, abgeschafft. Das Land stelle zwei Millionen Euro bereit, um die Schulgeldfreiheit für die rund 2.000 neuen Schüler zu finanzieren, teilte das Kultusministerium mit. Wer jedoch in seiner Ausbildung schon weiter fortgeschritten sei, müsse weiterhin zahlen. Erst in zwei Jahren seien alle in der vollzeitschulischen Ausbildung vom Schulgeld befreit. Derzeit befänden sich landesweit 15.300 junge Menschen in der Ausbildung zu einem der beiden Berufe.
Das Kultusministerium erhofft sich, mit der Schulgeldfreiheit die Attraktivität sozialpädagogischer Bildungsgänge zu steigern. Um dem Bedarf an Fachkärften nachzukommen, setz die Landesregierung den "Niedersachsen-Plan - mehr Fachkräfte für die Kita!" schrittweise um. Neben der nun beginnenden Schulgeldfreiheit umfasse der Plan unter anderem das Ziel, jährlich mindestens 500 zusätzliche Ausbildungsplätze in sozialpädagogischen Bereich zu schaffen.
sk
Die Deutsche Bahn will, dass die Stadt Hildesheim die Ausschreibung für das neue Lichtkonzept im Bahnhofstunnel nun selbst ausschreibt. Das teilte Stadtbaurätin Andrea Döring gestern bei der Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses mit. Die Bahn habe ihr mitgeteilt, dass das Ausschreibungsverfahren seitens der Bahn mittlerweile abgeschlossen sei. Wenn die Stadt ein gestaltetes Lichtkonzept im Hauptbahnhof haben möchte, muss sie dies nun selbst in die Wege leiten. Döring hatte dies Vorgehen jedoch abgelehnt und zeigte sich von der Bahn enttäuscht. Die fortschreitende Planung der Umbaumaßnahmen habe zu der Reaktion der Bahn geführt, heißt es als Begründung.
Anfang des Jahres hatte die Bahn von der Stadt Hildesheim eine Beteiligung von 400.000 Euro für eine Neugestaltung des Lichtes im Tunnel des Hauptbahnhofes gefordert. Die Stadt hatte sich daraufhin Bedenkzeit erbeten. Jetzt sucht die Stadt nach Alternativkonzepten.
sk
Morgen wird die Aktion Stadtradeln 2019 in Hildesheim offiziell beendet. Gefeiert werden soll mit einem Fahrradkino und der Ehrung der besten regionalen Teams am Jobeach, teilt der Veranstalter mit. 462.064 Kilometer in 21 Tagen legten die Radfahrer im gesamten Landkreis während der Teilnahme zurück. Ob es für eine Platzierung im Bundeswettbewerb reicht, entscheidet sich im Herbst.
Zur Abschlussveranstaltung am Freitag sind alle 2.340 Teilnehmer sowie Interessierte eingeladen. Beginn ist um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei. Verpflegung und Getränke dürfen mitgebracht werden.
sk
Die Beute aus einem Online-Betrug wird nun einem guten Zweck geführt. Wie Polizei und Staatsanwaltschaft Hildesheim gemeinsam mitteilen, geht es dabei um Kleidung, Schmuck und Schuhe, die über...
Die Bundespolizei hat am Wochenende in einem Schwerpunkteinsatz im Hannover Hauptbahnhof Passanten auf Messer und andere gefährliche Gegenstände kontrolliert, deren Mitführung dort seit geraumer...
Die Stadt Hildesheim will Mitte August über den aktuellen Stand ihrer Planungen zur Wärmeversorgung informieren. Man arbeite dazu gemeinsam mit der enercity AG und der IP Syscon GmbH an einem...
Die Aussage eines wachsamen Zeugen hat gestern Abend zur teilweisen Aufklärung eines Fahrraddiebstahls in der Hildesheimer Innenstadt geführt. Laut Bericht hatte er gegen 20:15 Uhr im Rosenhagen...
Gut zwei Wochen nach einem ähnlichen Fall in Bad Salzdetfurth sind nun in Sarstedt mehrere Ladekabel von E-Ladesäulen gestohlen worden. Wie die Polizei mitteilt, geschah dies zwischen gestern Abend...
Die Speicherstraße wird an ihrem Ende vor der Römerring-Brücke - auf Höhe der Hausnummer 29 - von Mittwoch bis voraussichtlich Freitag nächster Woche gesperrt. Wie die Stadt mitteilt, sind dort...
Mit diesem Monat beginnt im Alfelder Ortsteil Imsen die Reinigung und Inspektion der Kanalisation. Wie die Stadt mitteilt, werden diese Arbeiten voraussichtlich bis Ende August dauern. Weil dabei...
Die Polizei sucht mögliche Zeugen eines Baumbrands gestern Abend in Freden. Laut Bericht brannte der Kastanienbaum gegen 20 Uhr in der Straße "Klippe". Die Feuerwehr konnte ein Übergreifen der...
In der German Football League haben die Hildesheim Invaders ihre Auswärtspartie bei den Düsseldorf Panther verloren: Das Spiel endete am Nachmittag 13:10 für die Gastgeber. Diese waren zunächst im...
Seit einigen Jahren kämpft die Stadt Hildesheim gegen sogenannten "wilden Müll" am Wackenstedter Stieg, einer Straße durch die Gartenkolonie nördlich des Klinikums. Mitunter seien die Müllmassen mit...
In den jetzt gestarteten Sommerferien ist der Kirchturm von St. Andreas – der höchste in Niedersachsen – wieder täglich ab 11 Uhr geöffnet, mit dem letzten Aufstieg um 16 Uhr. Wie das Stadtmarketing betont, bietet...
Am morgigen Montag beginnen im unteren Teil der Bergstraße - kurz vor der Eulenstraße - Kanalarbeiten. Wie die Stadtentwässerung Hildesheim mitteilt, gab es dort einen Wasserschaden, der nun...
Am morgigen Montag beginnt der Umbau den Knotenpunkts Adensen an der B3 zwischen Adensen und Schulenburg. Wie die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr mitteilt, sind dabei über mehrere Monate...
Der VfV 06 hat gestern in Vorbereitung auf die neue Fußball-Oberligasaison ein erstes Auswärts-Testspiel gegen den KSV Baunatal gewonnen. Das Team gewann 4:1 mit Toren von Mick Gudra, Louis Malina,...
Auslaufende Chemikalien haben am Freitag zu einem Großeinsatz der Feuerwehr auf dem ZAH-Gelände bei Heinde geführt. Laut Bericht waren dort am Vormittag mehrere Müllsäcke mit u.a. chemischen...
Die Autobahnpolizei hat nach einer Verfolgungsfahrt auf der A7 einen 25 Jahre alten Autofahrer gestellt. Laut Bericht war er einer Streife am Freitagabend gegen 23:30 Uhr bei Hildesheim aufgefallen, wo er in...