Die Zuckerrübenernte wird für Niedersachsens Ackerbauern vermutlich noch ernüchternder ausfallen als die schon unterdurchschnittliche Ernte im vergangenen Jahr. So lauten erste Prognosen des Dachverbandes Norddeutscher Zuckerrübenanbauer (DNZ). Damit bestätigen sie die bereits geringe Erwartungshaltung der Landwirte, die schon bei der Ernte geringe Erträge befürchtet hatten.
In diesem Jahr liegt der Rübenertrag je Hektar bei rund 62 Tonnen und damit noch unter dem Ertrag von 63 Tonnen je Hektar vom Vorjahr. Auch der Zuckeranteil bei den Rüben habe sich von 19,1 Prozent auf 18,7 Prozent verringert. In Niedersachsen werden auf einer Fläche von rund 100.000 Hektar Zuckerrüben angebaut. Damit gilt das Land bundesweit als wichtigste Erzeugerregion für Zuckerrüben.
sk
Zwischen Samstagnachmittag und heute Morgen haben unbekannte Täter von einem Firmengelände in der Siemensstraße zehn LKW-Batterien gestohlen. Laut Polizeibericht durchtrennten die Täter den Gitterzaun am rückwärtigen Betriebsgelände und machten sich an insgesamt 13 abgestellten Fahrzeugen zu schaffen. Neben den zehn LKW-Batterien wurden auch Kleinteile und Werkzeuge aus zwei Feuerwehr-Gerätewagen mitgenommen. Eine genaue Aufstellung liegt hierzu noch nicht vor, der Gesamtschaden liegt aber bei mehreren tausend Euro. Hinweise nimmt die Polizei Hildesheim unter der Telefonnummer 0 51 21 / 939-115 entgegen.
fx
Das Büro Nordstadt.Mehr.Wert lädt alle Interessierten an diesem Donnerstag zu einem Aktionstag auf dem Hildesheimer Bahnhofsvorplatz. Unter dem Motto "Miteinander statt Übereinander" sollen vor Ort offene Gespräche geführt werden - etwa zur Frage, was einen Platz lebendig macht. Dafür werde bis 11 Uhr eine Kuppel aus Holzstäben aufgebaut, die Platz zum Sitzen bietet - sie gehört zum Projekt www.publicsphere.eu. Weitere Informationen gibt es beim Stadtteilbüro Nordstadt oder per Mail unter
fx
Im Hildesheimer Rathaus wird ab heute die Wanderausstellung "Freunde - Helfer - Straßenkämpfer. Die Polizei in der Weimarer Republik" gezeigt. Sie beschäftigt sich mit dem Bild und dem Vorgehen der Polizei in den Jahren 1918 bis 1933. Gezeigt werden sowohl Exponate aus der Sammlung des Polizeimuseums Niedersachsen in Nienburg als auch geschichtliche Zeugnisse hier aus der Region.
Die Ausstellung läuft bis zum 6. November und ist zu den normalen Öffnungszeiten des Rathauses zu sehen. Darüber hinaus gibt es zwei Vorträge: An diesem Donnerstag spricht Ralf Hermes ab 18:30 Uhr zur "Polizei-Gewerkschaftsbewegung in der Weimarer Republik", und am 24. Oktober stellt Dr. Dirk Götting ab 18:30 Uhr "Die Polizei in der Weimarer Republik" vor.
fx
An der Universität Hildesheim beginnt morgen die Erstsemesterwoche für die neuen Studierenden. Zentrales Element dabei ist die Immatrikulationsfeier morgen ab 11:30 Uhr. Sie findet im Audimax statt, wird aber aufgrund der hohen TeilnehmerInnenzahl auch in zwei Hörsäle übertragen.
Neben der Begrüßung durch Uni-Präsident Prof. Dr. Wolfgang-Uwe Friedrich und Bürgermeister Jörg Bredtschneider gibt es u.a. auch eine Verleihung von Preisen und Stipendien für besondere Leistungen. Im Anschluss beginnt das Programm der Einführungswoche, in der die Erstsemester die Universität und die Grundzüge des Studierens kennenlernen. Am Donnerstagnachmittag präsentiert sich in diesem Rahmen auch Radio Tonkuhle.
fx
Beim Rikscha-Projekt der Hildesheimer Malteser steht ein Wechsel in der Führung an. Da zum Ende September der Förderzeitraum endet, werde das Projekt umstrukturiert, teilt der Hilfsdienst mit. Seit...
Die Stadt Hildesheim erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel „Fairtrade-Stadt“. Das teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit....
Unter dem Titel "Gemeinsam die Vielfalt des Fairen Handels entdecken" beteiligen sich Weltläden und Aktionsgruppen an der vom Dachverband der Weltläden ausgerufenen Fairen Woche 2025. Diese findet vom...
Am kommenden Sonntag lädt Hildesheim Marketing dazu ein, die Vielfalt der Region zu entdecken. Beim Herbstzauber könne man an Ständen in der Innenstadt besondere Produkte und Ideen kennenlernen....
Gemeinsam mit anderen Kommunen beteiligt sich Hildesheim am Freitag am bundesweiten „Tag der Zivilcourage“. An dem vom Bundesnetzwerk Zivilcourage ausgerufenen Aktionstag sollen Menschen ermutigen...
Am morgigen Freitag lädt der ADFC Hildesheim Kinder, Jugendliche und ihre Familien wieder zu der Fahrrad-Demo Kidical Mass ein. Bereits zum 9. Mal wolle man so für ein fahrradfreundliches,...