Im Hildesheimer Stadtentwicklungsausschuss hat es in der letzten Sitzung Streit um das Pflanzengift Glyphosat gegeben. Anlass war ein Antrag der Fraktionen Die Linke, Grüne, SPD, FDP und den Unabhängigen: Damit sollte festgeschrieben werden, dass auf landwirtschaftlichen Flächen der Stadt kein Glyphosat eingesetzt werden soll, vor allem wegen des in den letzten Jahren festgestellten Insektensterbens. Die CDU-Ratsherren und Landwirte Martin Eggers und Henning Wittneben warfen den Unterstützern des Antrags dagegen Populismus vor: Die Auswirkungen von Glyphosaten seien wissenschaftlich umstritten, und die selbst gemachten Erfahrungen mit dem Stoff seien positiv. Ein erzwungener Verzicht würde einen gegenteiligen Effekt haben, weil dann landwirtschaftliche Methoden angewandt werden müssten, die Fauna und Flora stärker belasten. Der Antrag wurde am Ende mit 6:5 Stimmen angenommen. Von der Stadt hieß es, es würden bereits jetzt keine Glyphosate auf den eigenen Flächen eingesetzt.
fx
Wegen Bohrungen für Grundwassermessstellen kommt in Alfeld ab Montag (18.6.) zu Verkehrsbehinderungen. Betroffen sind die Straße „Limmerburg“ und die Nordtangente L 485. Die Fahrbahn wird für den Fahrzeugverkehr während der Arbeiten einspurig. Der Geh-und Radweg entlang der L 485 und der Straße „Limmerburg“ wird hingegen voll gesperrt. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis zum 27. Juni. Eine Umleitung ist ausgeschildert.
sk
Die niedersächsische Sozialministerin Carola Reimann (SPD) hat zur ersten Wahl zur Niedersächsischen Pflegekammer aufgerufen. Seit Mittwoch (13. Juni) könnten die mehr als 46.700 wahlberechtigten Pflegefachkräfte im Land bis zum 28. Juni ihre Stimme abgeben, sagte die Ministerin. Die Kammer solle die professionelle Versorgung pflegebedürftiger Menschen sicherstellen und die größte Berufsgruppe im Gesundheitswesen berufspolitisch vertreten.
Die Wahl gilt als Gradmesser, denn viele Pflegekräfte, aber auch Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände lehnen die Kammer ab. Für die Pflegefachkräfte ist die Mitgliedschaft in der Kammer verpflichtend. Die neue Kammerversammlung soll 31 Sitze umfassen, auf die sich 224 Kandidatinnen und Kandidaten bewerben. Kritik äußerten die Unternehmerverbände Niedersachsen. Hauptgeschäftsführer Volker Müller nannte die Kammer ein "Bürokratiemonster", das keine Verbesserungen für die Pflegekräfte und Pflegeunternehmen bringe.
sk
Sieben Schulen aus Hildesheim nehmen im kommenden Schuljahr am Schulobstprogramm teil. Laut dem Niedersächsische Landwirtschaftsministerium nehmen an dem EU-geförderten Projekt landesweit über 800 Schulen und 400 Kindertagesstätten teil. Ein Jahr lang werden die teilnehmenden Einrichtungen mit frischen Obst und Milch versorgt. Noch immer kommen zu viele Kinder ohne Frühstück in die Schule oder die Kita, sagte der SPD-Landtagsabgeordnete, Bernd Lynack. Die Schulen achten dabei auch auf einen Bezug regionaler Produkte. Neben den Schulen beteiligen sich auch neun Kitas an dem Projekt.
sk
Schulen:
GS Alter Markt
GTS Dispenstedt
Didik-Pining-Schule
GTS Nord Hildesheim
Johannesschule
GS auf der Höhe
Verlässliche GS Moritzberg
Kitas:
Städt. Kintergarten „Villa Weinhagen“
Städt. Kindergarten Zeppelinstraße
Städt. Familienbildungszentrum Pusteblume
Kita Himmelsthürchen
Städt. Kita Moritzberg
Kita Nordlicht
Städt. Kita Villa Kunterbunt
Landesbildungszentrum
Städt. Kita Körnerstraße
GS Alter Markt
Städt. Kintergarten „Villa Weinhagen“
GTS Dispenstedt
Didik-Pining-Schule
Städt. Kindergarten Zeppelinstraße
Städt. Familienbildungszentrum Pusteblume
GTS Nord Hildesheim
Johannesschule
Kita Himmelsthürchen
Städt. Kita Moritzberg
Kita Nordlicht
Verlässliche GS Moritzberg
Städt. Kita Villa Kunterbunt
GS auf der Höhe
Landesbildungszentrum
Städt. Kita Körnerstraße
Der Haushaltsausschuss des Niedersächsischen Landtages hat in seiner heutigen Sitzung insgesamt rund 5,76 Millionen Euro für die Sanierung und zusätzliche Hochwassermaßnahmen der Domäne Marienburg genehmigt.
Während des Hochwassers im Juli 2017 war auf dem Kulturcampus der Universität Hildesheim die Elektroversorgung des gesamten Standortes ausgefallen, so dass Pumpen und Trockner nicht arbeiten konnten. Bis heute ist die Nutzung des Erdgeschosses in großen Teilen nicht möglich.
sk
Die von der EVI Energieversorgung Hildesheim angekündigte Verlegung von Fernwärmeleitungen in der Maschstraße und der Pippelsburg beginnt am kommenden Montag. Wie das Unternehmen mitteilt, sind die...
Zum Fest der Kreuzerhöhung am kommenden Sonntag laden das Bistum und die katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus in Ottbergen zur Diözesanwallfahrt zum Ottbergener Kreuzberg. Den Auftakt bilde eine...
Erstmals seit längerem beteiligt sich die Hildesheimer Freimaurerloge mit dem Logenhaus in der Keßlerstraße 57 wieder am Tag des offenen Denkmals am kommenden Sonntag. An diesem Tag würden Führungen durch das...
Beim gestrigen bundesweiten Warntag waren in der Stadt Hildesheim erstmals die 31 feststehenden und zwei mobilen Sirenen im EInsatz. Florian Kröhl, Sprecher der Berufsfeuerwehr, äußerte sich...
Der Ortsrat Oststadt/Stadtfeld berät am Montag einen Beschlussvorschlag über die Umbenennung einer Grünfläche in der nordwestlichen Steingrube. Diese soll in Django-Reinhardt-Platz umbenannt werden. Es...
Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer und Kämmerer Ulf Behnel haben in der vergangenen Ratssitzung den Entwurf für den Doppelhaushalts 2026/27 eingebracht. Dieser weist für 2026 ein Defizit von rund 15,9 Mio....
Anlässlich seines 45-jährigen Bestehens hat der Studienkreis Hildesheim Nachhilfegutscheine Schülerinnen und Schülern aus Hildesheim gespendet. Die drei Halbjahres-Stipendien im Gesamtwert von rund...
Das katholische Bistum Hildesheim hat eine umfassende Online-Umfrage zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt gestartet. Alle Menschen ab 16 Jahren, die in der Diözese leben oder gelebt haben und...
Die Arbeiten zur Behebung des Wasserrohrbruchs im Propsteihof dauern voraussichtlich bis nächste Woche. Das teilt die EVI Energieversorgung auf ihrer Homepage mit. Zur Freilegung des beschädigten...