Anlässlich des heutigen „Tags des Wassers“ warnten Experten vor Problemen bei der Gewinnung von Trinkwasser. Der Klimawandel und die Nitratbelastung durch die Landwirtschaft erschweren künftig die ausreichende Gewinnung von Trinkwasser in Niedersachsen, sagte Christoph Donner von den Harzwasserwerken in Hildesheim. Es gebe ein Mengen- und Qualitätsproblem. Das Grundwasser sei schon jetzt durch die auf den Feldern ausgebrachte Gülle stark belastet. Bei den Aufbereitungsarbeiten gehen bis zu 30 Prozent Trinkwasser verloren. Wenn dann auch noch heiße Sommer mit längeren Trockenperioden hinzukommen, könne es in der Trinkwasserversorgung bald eng werden. Dann könne man sich nicht auf gut gefüllte Talsperren verlassen, so Donner. Zudem steige im Sommer auch der Pro-Kopf-Verbrauch von Wasser.
sk
In der Osterzeit ziehen Verbraucher beim Eierkauf weiße Eier deutlich braunen Eiern vor. Wie die Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Oldenburg erklärte, lassen sich weiße Eier besser färben und seien daher an Ostern gefragter.
Im übrigen Jahr seien dagegen braunschalige Eier beim Einkauf viel beliebter als weiße Eier. Ob Eier weiß oder braun seien, hänge von den Genen der jeweiligen Hühner ab und nicht von ihrer Fütterung. Unabhängig von der Farbe würden heutzutage überwiegend Eier aus Bodenhaltung und zunehmend aus Freiland- und ökologischer Hennenhaltung nachgefragt, so die Landwirtschaftskammer weiter.
cw
Der Ausbau des Atommüll-Endlagers Schacht Konrad bei Salzgitter wird sich um etwa viereinhalb Jahre verzögern. Dies habe ein neues Gutachten ergeben, teilte die Bundesgesellschaft für Endlagerung mit: Das Lager werde voraussichtlich erst im ersten Halbjahr 2027 fertiggestellt. Für die Verzögerung seien unter anderem vertragliche Gründe verantwortlich.
Das ehemalige Eisenerzbergwerk Schacht Konrad ist das einzige nach Atomrecht genehmigte Endlager in Deutschland. Künftig sollen dort über 300.000 Kubikmeter schwach- und mittelradioaktive Abfälle aus Atomkraftwerken, Forschungsinstituten, Krankenhäusern und der Industrie eingelagert werden. Ursprünglich sollte es bereits 2013 in Betrieb gehen.
fx
Die aktuelle Grippewelle hat in Niedersachsen bislang 50 Menschenleben gefordert. Das meldete die "Hannoversche Allgemeine" unter Berufung auf das Landesgesundheitsamt.
Im Landkreis Hildesheim sind nach Angaben des hiesigen Gesundheitsamtes sechs Personen an der Erkrankung gestorben. Bei der Mehrzahl der Opfer handelt es sich um vorerkrankte Senioren, jedoch waren auch zwei Kleinkinder darunter. Die Grippewelle ist laut Experten in dieser Saison besonders heftig; mehr als 15.000 Grippekranke wurden seit Oktober in Niedersachsen registriert. Krankenhäuser hatten zeitweilig Schwierigkeiten, Patienten unterzubringen. Einer der Gründe ist unter anderem, dass im empfohlenen Dreifach-Impfstoff die in diesem Winter stark verbreiteten Viren des Typs B der sogenannten Yamagata-Linie nicht enthalten sind.
cw
Ein Krankenwagen mit einer hochschwangeren Frau an Bord und ein Pkw sind gestern abend auf der Kreuzung Kaiserstraße/Kennedydamm zusammengestoßen.
Der Polizei zufolge wurden dabei die RTW-Besatzung, die Schwangere und der Pkw-Fahrer leicht verletzt. Das Kind, das noch in der Nacht geboren wurde, ist aber den Angaben nach gesund. Der Krankenwagen des ASB kam aus Gronau und wollte zum Helios-Klinikum als der Unfall passierte. Die Kreuzung musste zeitweilig gesperrt werden.
cw
Nach dem Bruch einer Hauptwasserleitung der EVI Energieversorgung vergangenen Woche, konnten Itzum und Ochtersum inzwischen wieder ans Netz angeschlossen werden. Die Reihenfolge der Inbetriebnahme...
Die von der EVI Energieversorgung Hildesheim angekündigte Verlegung von Fernwärmeleitungen in der Maschstraße und der Pippelsburg beginnt am kommenden Montag. Wie das Unternehmen mitteilt, sind die...
Zum Fest der Kreuzerhöhung am kommenden Sonntag laden das Bistum und die katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus in Ottbergen zur Diözesanwallfahrt zum Ottbergener Kreuzberg. Den Auftakt bilde eine...
Erstmals seit längerem beteiligt sich die Hildesheimer Freimaurerloge mit dem Logenhaus in der Keßlerstraße 57 wieder am Tag des offenen Denkmals am kommenden Sonntag. An diesem Tag würden Führungen durch das...
Beim gestrigen bundesweiten Warntag waren in der Stadt Hildesheim erstmals die 31 feststehenden und zwei mobilen Sirenen im EInsatz. Florian Kröhl, Sprecher der Berufsfeuerwehr, äußerte sich...
Der Ortsrat Oststadt/Stadtfeld berät am Montag einen Beschlussvorschlag über die Umbenennung einer Grünfläche in der nordwestlichen Steingrube. Diese soll in Django-Reinhardt-Platz umbenannt werden. Es...