Das seit März 2016 laufende Forschungsprojekt zur Begleitung von Großraum- und Schwertransporten durch Hilfspolizeibeamtinnen und -beamte wird fortgesetzt. Laut Mitteilung wurden allein in den drei Quartalen 2017 zwei Drittel der 22.000 durchgeführten Transporte durch solche Beamte begleitet. Dadurch wird die Polizei von dieser Aufgabe entlastet, wodurch diese für andere Aufgaben eingesetzt werden kann.
Nachdem die Anzahl der Transporte in den zurückliegenden Jahren stetig gestiegen war, führte Niedersachsen im März 2016 als erstes Bundesland das Forschungsprojekt ein. Dazu wurden über 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von privaten Begleitfirmen bestellt.
kk
Die Organisatoren der Hildesheimer Marktplatz Musiktage haben eine Umfrage zur Programmgestaltung gestartet. Auf der Internetseite oder bei Facebook können sowohl Lieblingsbands als auch Musikgenre vorgeschlagen werden.
Das Organisationsteam möchte so die Open-Air-Konzertreihe, die bereits zum 18. Mal stattfindet, für das Publikum noch attraktiver machen. Die Ergebnisse der Umfrage sollen im Frühjahr 2018 auf der Homepage vorgestellt werden.
Den Link zur Umfrage finden sie unter: http://checkliste.eventsupport-borchert.de/index.php/322148?lang=de
sk
Die Bauleistungen für den Bildungscampus am Weinberg sind an die Depenbrock Partnering GmbH Co. KG aus Bielefeld vergeben worden. Damit sei der Weg frei für die Errichtung, der zum Schuljahresbeginn 2019/2020 fertiggestellt sein soll, so die Stadtbaurätin Andrea Döring.
Im Zuge dessen soll in der Renatastraße eine Grundschule mit Ganztagsbetrieb, eine Kindertagesstätte und eine Krippe entstehen. Darüber hinaus sind eine Einfeld- und Mehrzwecksporthalle geplant.
Die Gesamtkosten werden auf rund 15,3 Millionen Euro geschätzt.
kk
Der Hildesheimer Stadtrat hat den Haushalt für das Jahr 2018 beschlossen. Er sieht ein Jahresergebnis von 10,5 Millionen Euro vor. Der Finanzausschussvorsitzende Frank Wodsack hob in einer Rede den Schuldenbestand von nur noch 60 Millionen Euro hervor: Noch vor wenigen Jahren seien es 330 Millionen gewesen.
Die Stadt sei nun in der Lage, im aktuellen Haushalt auch mehr Geld für Sanierungen und Investitionen zu verplanen. Dies hätte die Kommunalaufsicht vor kurzem sicherlich noch nicht erlaubt. Mit den bereits bestehenden Planungen bis 2021 habe man eine solide Basis und stehe dann nur noch zwei weitere Jahre unter den Sparvorgaben des Zukunftsvertrags mit dem Land.
fx
Die Zahl der Städte in Niedersachsen, die an Silvester das Böllern in ihren historischen Zentren und teilweise auch anderen Gebieten untersagen, wächst weiter. So gilt dieses Jahr erstmalig in der Lüneburger Altstadt ein Feuerwerksverbot.
In zahlreichen anderen Städten gibt es solche Verbote schon länger, insbesondere in Städten mit viel Fachwerk wie etwa Wolfenbüttel. In der direkten Nähe von Fachwerk- und Reetdachhäusern sowie Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altenheimen ist Feuerwerk seit 2009 ohnehin bundesweit generell verboten.
In der Vergangenheit waren mehrfach schwere Brände durch Silvester-Raketen ausgelöst worden, etwa 1998 in Osterode oder 2006 in Goslar.
fx
Das Literaturhaus St. Jakobi startet am Freitag mit der Spielzeit „Wachen“ in den zweiten Teil ihrer aktuellen Trias „Schlafen – Wachen – Träumen“. Über das Schlafen und Träumen werde viel...
Hildesheims Bischof Heiner Wilmer ruft dazu auf, dem erstarkenden Antisemitismus in Deutschland entschieden entgegenzutreten. Jeder Politik der Ausgrenzung sei eine deutliche Absage zu erteilen. Er...
Die Feuerwehr Hildesheim ist am Sonntagabend zu einem Wohnungsbrand in die Straße "Butterborn" ausgerückt. Im zweiten Stock eine Mehrfamilienhauses war ein Küche in Brnad geraten. Die Bewohner...
Die Stadt Hildesheim hat den Nordfriedhof wegen einer Sturm warnung des Deutschen Wetterdienstes (DWD) geschlossen. Der DWD sagt für das Stadtgebiet Hildesheim heute Windböen mit einer...
Eine Demo vom vergangenen Donnerstag hat für eine Teilnehmerin womöglich strafrechtliche Konsequenzen. Laut Polizei versammelten sich auf dem Vorplatz am Hauptbahnhof Hildesheim mehrere Personen zu...
Die Stiftung Niedersachsen ermöglicht zehn niedersächsischen Museen, darunter dem Roemer- und Pelizaeusmuseum in Hildesheim eine professionelle Digitalberatung. Das Ziel sei es, ein langfristig...
Am vergangenen Freitag hat die Polizei einen Mann festgenommen, der in der Schuhstraße und der Andreaspassage randalierte. Der Mann war zunächst durch aggressives Verhalten in der Schuhstraße...
Eine Passantin hat am Freitag vermutlich einem Senioren das Leben gerettet. Laut Polizei war die Frau am Freitagabend Bad Salzdetfurth, als sie in den Abendstunden auf einen älteren Mann aufmerksam...
Am Sonntagabend kam es zu einem Brand in einer Gartenkolonie in Harsum. Der Alarm ging bei der Feuerwehr gegen 19:30 Uhr ein, als ein Zeuge Rauch aus einer der Lauben bemerkte. Als die Feuerwehr vor Ort...
Die Michselsenstraße bleibt voraussichtlich bis Ende der Woche voll gesperrt. Das teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit. Dort war es am Freitag zu einer Versackung der Fahrbahn gekommen,...
Der Fachbereich Finanzen der Stadt Hildesheim am Freitag geschlossen. Grund hierfür ist eine Fortbildung, teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit. An dieser nehmen auch die Fachdienste...
Mit der Verleihung der Würde eines Ehrensenators ehrt die Universität Hildesheim Dr. Hartmut Häger. Dieser sei ein langjährigen Wegbegleiter, engagierten Unterstützer und kritischen Freund der...
Gemäß dem Ratsbeschluss vom 1. September plant die Stadt Hildesheim, in den Jahren 2026 bis 2028 kulturelle Vereine und Initiativen mit zeitlich befristeten Betriebskostenzuschüssen im Rahmen einer...
Die Polizei Elze warnt vor betrügerischen Schrottsammlern im Bereich Elze. Vergangene Woche klingelte ein vermeintlicher Schrottsammler an der Haustür einer 76-jährigen Wülfingerin. Die Frau führte...
Nach dem Bruch einer Hauptwasserleitung der EVI Energieversorgung vergangenen Woche, konnten Itzum und Ochtersum inzwischen wieder ans Netz angeschlossen werden. Die Reihenfolge der Inbetriebnahme...