Ein Mitarbeiter des Stadtordnungsdiensts ist gestern Nachmittag am Hildesheimer ZOB durch einen Hundebiss verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, hatte er mit einer Kollegin zusammen einen 30-Jährigen angesprochen, weil dessen Hund nicht angeleint war. Als sie seine Personalien feststellen wollten, versuchte er auf seinen Inlineskatern zu fliehen, woraufhin der Mitarbeiter ihn festhielt. Dann schlug der Angesprochene gegen das Bein des Mannes und hetzte seinen Hund auf ihn - dieser biss daraufhin zu, wiederum ins Bein.
Dann wollte der 30-Jährige wiederum fliehen, wurde aber von der Kollegin des Mannes sowie inzwischen eingetroffenen weiteren Mitarbeitern des Stadtordnungsdiensts festgehalten, und kurz darauf waren auch Beamte der Innenstadtwache und zwei Hundeführer der Bundespolizei vor Ort. Beim Versuch des 30-jährigen, seinen Hund anzuleinen, riss dieser sich los und griff einen der Diensthunde an, dessen Führer konnte dies aber unterbinden.
Der 30-Jährige hat nun einen Platzverweis für den Innenstadtbereich, außerdem wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und gleichstehende Personen, Körperverletzung und gefährlicher Körperverletzung eingeleitet. Der gebissene Stadtmitarbeiter wurde zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht.
fx
Auch das Gesundheitsamt des Landkreises Hildesheim setzt nun die Luca-App zur digitalen Nachverfolgung von Kontakten ein. Wie der Kreis mitteilt, wolle man damit angesichts der für nächste Woche angekündigten, möglichen Lockerungen ein klares Signal für Gastronomie, Handel oder Kultureinrichtungen setzen - und ihnen Planungssicherheit, vor allem aber eine Perspektive bieten.
Bei diesen Öffnungsplänen spiele eine schnelle Kontaktnachverfolgung eine wichtige Rolle als zentrales Instrument für die Unterbrechung von Infektionsketten. Die Luca-App, für deren Nutzung das Land Niedersachsen eine Vereinbarung abgeschlossen hat, sei dafür eine digitale Lösung. Ihr Einsatz sei für Gewerbetreibende wie auch Bürger*innen kostenlos.
Sie müssten nur sich registrieren und dann, zu Beginn und Ende etwa eines Restaurant-Besuchs, einen dort ausgehängten QR-Code scannen. Im Falle einer Infektion könnten die Betroffenen die eigene Kontakthistorie verschlüsselt an das Gesundheitsamt übermitteln - nur dort könnten diese Daten ausgelesen werden. Dies helfe dann bei der Nachverfolgung, da die App nicht nur erfasse, ob jemand Kontakt zu einer positiv getesteten Person hatte, sondern auch wo der Kontakt stattgefunden hat.
Gewerbetreibende, die die App einsetzen möchten, können sich unter www.luca-app.de/locations als Betreiber*innen registrieren, so der Kreis weiter. Bürger*innen könnten sich die App in den gängigen Stores herunterladen. Für die Nutzung ohne Mobiltelefon werde vermutlich Ende des Monats ein Schlüsselanhänger mit einem QR-Code verfügbar sein.
Mit Blick auf die in Hildesheim entwickelte App "Checkpoint" hieß es vom Kreis, dass es auch für diese bereits eine Schnittstelle gebe, über die das Gesundheitsamt im Bedarfsfall Kontaktdaten anfordern könne. Sollte die digitale Kontaktnachverfolgung in der kommenden Neufassung der niedersächsischen Corona-Verordnung verpflichtend werden, sei der Landkreis mit der Anbindung an beide Apps gut vorbereitet.
fx
Die Stadt Hildesheim lässt ihr im Jahr 2015 erstelltes Einzelhandelskonzept weiterentwickeln. Wie es in einer Mitteilung heißt, starte die Erfassung dafür am kommenden Montag, es sei wieder die CIMA Beratung + Management GmbH aus Hannover damit beauftragt. Der Prozess beginne mit einer vollständigen Erhebung des Hildesheimer Einzelhandelsbestands inklusive der Verkaufsflächen im gesamten Stadtgebiet. Daraufhin würden die Einzelhandelssituation in der Stadt bewertet und Entwicklungspotenziale aufgezeigt.
Um diese Untersuchung auch unter den pandemiebedingten Rahmenbedingungen zu leisten, seien die Mitarbeitenden der CIMA auf die Unterstützung aus der Händlerschaft angewiesen, so die Stadt weiter. Die Maßnahmen der letzten Monate wie Lockdowns oder Schließungen hätten eine neue Dynamik im Strukturwandel des Einzelhandels hervorgebracht. Mit der turnusmäßigen Aktualisierung des Einzelhandelskonzeptes sollen deshalb die Grundlagen für die strategische Steuerung der Einzelhandelslandschaft im Stadtgebiet geschärft werden.
Das Einzelhandelskonzept werde parallel zu den bereits eingeleiteten Maßnahmen und Prozessen wie etwa Innenstadtgipfel, Innenstadtmanagement oder Innenstadtkonzept erarbeitet. Die erhobenen Daten und Rückschlüsse auf die aktuelle Situation würden später mit darin einfließen.
Für Fragen aus der Händlerschaft stünden Christopher Schmidt von der CIMA (
fx
Der Landeselternrat und die Lehrer-Gewerkschaft GEW haben weitere Sicherheitsmaßnahmen für die Schulen gefordert, bevor wieder mehr Präsenzunterricht eingeführt wird. Man begrüße, dass in Niedersachsen ab der kommenden Woche wieder mehr solcher Unterricht an den Schulen möglich sein solle, wolle aber Nachbesserungen.
Es brauche keine Debatte, wo man sich ansteckt, sondern die Bereiche, in denen viele Menschen zusammen kommen, müssten sicherer werden, sagte die Elternratsvorsitzende Cindy-Patricia Heine. So müssten die Sicherheitsstandards etwa durch Raumlufttechnik erhöht werden. Entsprechende Vorschläge habe das Kultusministerium jedoch bei der Verbandsanhörung nicht anerkannt. Stattdessen auf Impfungen und Tests zu verweisen, reiche nicht aus, da bisher Schülerinnen und Schüler noch überhaupt nicht geimpft würden.
Die GEW-Landesvorsitzende Laura Pooth sagte, der angestrebte Wechselunterricht werde sich für Kinder und Jugendliche positiv auswirken, sofern die Schulen umfassend für den Gesundheitsschutz sorgen könnten. Den Verband erreichten aber immer noch Meldungen, dass es vielerorts weiterhin Defizite gebe: Fehlendes Personal, ungeeignete Klassenräume und schlechte Ausstattung dürften von den politisch Verantwortlichen nicht mehr zur Seite geschoben werden.
fx
Eine 70 Jahre alte Autofahrerin und ihr 76-jähriger Ehemann sind heute vormittag auf der B 243 am Weinberg verunglückt. Laut Bericht kam sie, Richtung Nette fahrend, in einer Linkskurve nach links von der Fahrbahn ab. Ihr Skoda kippte dann im Straßengraben auf die linke Seite. Beide Fahrzeuginsassen wurden leicht verletzt und im Anschluss im Rettungswagen ambulant behandelt, ihr Wagen musste abgeschleppt werden. Die Bundesstraße war für etwa 45 Minuten voll gesperrt. Die Polizei geht derzeit davon aus, dass für die Witterungsverhältnisse zu hohe Geschwindigkeit zu dem Unfall führte.
fx
Die von der EVI Energieversorgung Hildesheim angekündigte Verlegung von Fernwärmeleitungen in der Maschstraße und der Pippelsburg beginnt am kommenden Montag. Wie das Unternehmen mitteilt, sind die...
Zum Fest der Kreuzerhöhung am kommenden Sonntag laden das Bistum und die katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus in Ottbergen zur Diözesanwallfahrt zum Ottbergener Kreuzberg. Den Auftakt bilde eine...
Erstmals seit längerem beteiligt sich die Hildesheimer Freimaurerloge mit dem Logenhaus in der Keßlerstraße 57 wieder am Tag des offenen Denkmals am kommenden Sonntag. An diesem Tag würden Führungen durch das...
Beim gestrigen bundesweiten Warntag waren in der Stadt Hildesheim erstmals die 31 feststehenden und zwei mobilen Sirenen im EInsatz. Florian Kröhl, Sprecher der Berufsfeuerwehr, äußerte sich...
Der Ortsrat Oststadt/Stadtfeld berät am Montag einen Beschlussvorschlag über die Umbenennung einer Grünfläche in der nordwestlichen Steingrube. Diese soll in Django-Reinhardt-Platz umbenannt werden. Es...
Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer und Kämmerer Ulf Behnel haben in der vergangenen Ratssitzung den Entwurf für den Doppelhaushalts 2026/27 eingebracht. Dieser weist für 2026 ein Defizit von rund 15,9 Mio....
Anlässlich seines 45-jährigen Bestehens hat der Studienkreis Hildesheim Nachhilfegutscheine Schülerinnen und Schülern aus Hildesheim gespendet. Die drei Halbjahres-Stipendien im Gesamtwert von rund...
Das katholische Bistum Hildesheim hat eine umfassende Online-Umfrage zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt gestartet. Alle Menschen ab 16 Jahren, die in der Diözese leben oder gelebt haben und...
Die Arbeiten zur Behebung des Wasserrohrbruchs im Propsteihof dauern voraussichtlich bis nächste Woche. Das teilt die EVI Energieversorgung auf ihrer Homepage mit. Zur Freilegung des beschädigten...
An der Universität laufen bereits jetzt die Vorbereitungen für einen kommenden Bundeskongress auf Hochtouren. Wie die Uni mitteilt, kommen am 5. und 6. März Experten der Schulsozialarbeit nach...
Am Montagabend hat ein vermeintlichen Gleitschirmabsturz bei Alfeld für Aufregung gesorgt. Nach Angaben der Polizei wurde gegen 20:45 Uhr von der Straße Hörsumer Tor aus einen möglicher Flugnotfall...
Wegen des Bruchs einer Hauptwasserleitung im Bereich Propsteihof / Ecke Steinbergstraße kommt es zur Zeit gesamten Stadtgebiet zu Einschränkungen bei der Trinkwasserversorgung. Wie die EVI...