Die Kunstschule und der Kunstverein Hildesheim haben zum Jahresende Zusagen für Fördergelder bekommen. So teilt der SPD-Landtagsabgeordnete Bernd Lynack mit, dass die Hildesheimer Kunstschule für das Projekt "Spielend kreativ online 2021" die maximale Fördersumme von 10.000 Euro vom Land Niedersachsen bekommt. Insgesamt teilen sich 15 Projekte eine Gesamtsumme von 115.000 Euro.
Der Kunstverein bekommt nächstes Jahr 30.000 Euro vom Land, so Lynack. Unterstützt würden das Ausstellungsprogramm mit 23.000 Euro und die Kunstvermittlung mit 7.000 Euro. Hier wurden insgesamt 900.000 Euro an 25 niedersächsische Kunstvereine verteilt.
Die Volksbank eG Hildesheim-Lehrte-Pattensen teilte unterdessen mit, dass dieses Jahr fast 12.000 Euro an 21 Vereine verteilt wurden - dieses Geld stamme aus dem Reinertrag des "VR-Gewinnsparens", einer Art Lotterie.
fx
Aktualisiert Do., 13 Uhr:
Heute werden 73 Neuinfektionen gemeldet. Die Zahl der bekannten Fälle steigt damit auf 417.
Die ursprüngliche Meldung:
Der Landkreis hat am Mittwoch 106 Corona-Neuinfektionen gemeldet - ein neuer Höchstwert. Die Zahl der aktuell bekannten Fälle stieg damit binnen eines Tages von 303 auf 382, die 7-Tage-Inzidenz von 92,8 auf 110,9. Allein 48 der neuen Fälle hätten sich am Montag aus Abstrichen von Menschen ergeben, die Kontaktpersonen anderer bekannter Infektionsfälle waren. Ein Laborfehler sei nach derzeitigem Kenntnisstand auszuschließen.
Allerdings sei zuletzt auch ein Anstieg der Labortests und ein Anstieg der dortigen positiven Befunde festgestellt worden, hieß es weiter ohne nähere Angaben. Auffällig sei auch, dass viele Neu-Infizierte am Wochenende Krankheitszeichen entwickelt hätten - es könne daher nicht ausgeschlossen werden, dass dies mit den letzten Öffnungstagen vieler Geschäfte vor dem neuen Lockdown zusammenhänge.
fx
Das Hildesheimer Helios Klinikum hält die derzeit geltenden Besuchsverbote nun auch über die Weihnachtstage aufrecht. Wie das Haus heute mitteilt, nehme man die angekündigten Lockerungen zurück, weil die Infektionszahlen in Stadt und Landkreis am Mittwoch sprunghaft angestiegen seien.
Das derzeitige generelle Besuchsverbot gilt bereits seit Ende Oktober. Ausnahmen gibt es nach wie vor nach Absprache für die Intensivstation, Kinderstation, für eine Begleitperson unter der Geburt sowie für die Palliativstation. Darüber hinaus gibt es laut Klinikum die Möglichkeit, über die Patiententablets per Videotelefonie in Kontakt zu bleiben.
Der Landkreis hat am Mittwoch 106 Neuinfektionen gemeldet, die Zahl der aktuell bekannten Fälle stieg binnen eines Tages von 303 auf 382.
fx
Das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht in Lüneburg hat die Beschränkungen für private Zusammenkünfte und Feiern in der Niedersächsischen Corona-Verordnung bestätigt und damit eine Außervollzugsetzung dieser Vorgaben abgelehnt. Das heute gefällte Urteil ist unanfechtbar.
Ein in Lübeck wohnender Mann hatte einen so genannten Normenkontrolleilantrag gestellt. Er wollte Ende des Jahres mit Frau und Tochter seinen Vater in Niedersachsen besuchen, der in einem Haushalt mit vier Personen lebt. Er machte geltend, dass die Vorgaben der Corona-Verordnung ihn in seinen Grundrechten zum Schutze der Familie, der Menschenwürde und der allgemeinen Handlungsfreiheit verletzten.
Das OVG lehnte den Antrag ab. Weltweit und in Deutschland eine bestehe eine sehr dynamische und ernstzunehmende Situation mit steigenden Fallzahlen, hieß es in der Begründung. Private Haushalte bildeten dabei einen Schwerpunkt der Ausbruchsgeschehen. Die angeordneten Kontaktbeschränkungen verfolgten das legitime Ziel, die Bevölkerung vor der Infektion mit dem Coronavirus zu schützen, die Verbreitung der Krankheit Covid-19 zu verhindern und eine Überlastung des Gesundheitssystems zu vermeiden.
Zwar griffen die Beschränkungen in den Schutz der Familie und in die allgemeine Handlungsfreiheit ein, sie stellten aber einen angemessenen Ausgleich zwischen diesen Grundrechten und den Zielen des Verordnungsgebers dar, so das Oberverwaltungsgericht.
Die zuletzt am 18. Dezember geänderte Corona-Verordnung des Landes schreibt vor, dass private Zusammenkünfte und Feiern nur mit Angehörigen sowie mit Personen, die dem eigenen oder einem weiteren Hausstand angehören, höchstens aber mit insgesamt fünf Personen zulässig sind. Für die Weihnachtstage gilt eine Sonderregelung. Dann sind private Zusammenkünfte und Feiern mit den Personen des eigenen Hausstands und bis zu vier weiteren Personen des engsten Familienkreises erlaubt. Kinder bis einschließlich 14 Jahren sind nicht einzurechnen.
fx
Der scheidende Präsident der Universität Hildesheim, Prof. Dr. Wolfgang-Uwe Friedrich, hat sich mit einem Schreiben an die Studierenden gewandt. Darin heißt es, er bedauere es sehr, dass sein Abschied auf diesem Weg erfolgen müsse. Die aktuelle Entwicklung der Pandemie zeige aber eindringlich, dass äußerst vorsichtig gehandelt werden müsse. Er fordere von der Politik Vorbereitungen für Massentests und Impfungen auch an den Hochschulen.
Friedrich erinnerte den Physiker Stephen Hawking und dessen Appell: „Seid neugierig! Und ganz egal, wie schwierig euch euer Leben vorkommt: Es gibt immer etwas, das ihr tun – das ihr erfolgreich tun könnt. Gebt nie auf, das ist am wichtigsten! Lasst eurer Phantasie freien Lauf! Gestaltet die Zukunft!“.
Von den heutigen Studierenden hänge ganz entscheidend die Zukunft des Landes und unserer von Freiheit und Vielfalt geprägten Demokratie ab." WissenschaftlerInnen wie Ugur Şahin und Özlem Türeci (von der Firma BioNTech, Anm. der Redaktion) etwa stünden für beides: für die Freiheit der Wissenschaft und die Vielfalt der deutschen Gesellschaft.
Die neunzehnjährige Amtszeit Friedrichs endet zum 31. Dezember. Die Amtsübergabe der Präsidentschaft an Prof. Dr. May-Britt Kallenrode ist am 13. Januar - sie wird dann live im Internet gezeigt.
fx
Die seit längerem geltenden Sonderregelungen gegen das Mitführen von Waffen und gefährlichen Werkzeugen im Hannover Hauptbahnhof ist ein weiteres Mal verlängert worden. Die entsprechende...
Die Hildesheimer SPD-Bundestagsabgeordnete Daniela Rump hat die Zustimmung der SPD-Basis für den Koalitionsvertrag mit der CDU für eine neue Bundesregierung begrüßt. Das Ergebnis sei ein starkes...
Ein 37 Jahre alter Mann aus Hildesheim ist gestern wegen des Tatverdachts der Brandstiftung verhaftet und heute in eine Justizvollzugsanstalt überführt worden. Wie Polizei und Staatsanwaltschaft...
Wegen des morgigen Maifeiertags verschieben sich die Abfuhrtermine des Zweckverbands Abfallwirtschaft Hildesheim (ZAH). Wie das Unternehmen mitteilt, werden die sonst für morgen und Freitag...
In Hannover beginnt am Nachmittag mit Gottesdiensten unter freiem Himmel und einem anschließenden Straßenfest ab 18 Uhr in der Innenstadt der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag. Er findet bis...
Die ehemalige Direktorin des Roemer- und Pelizaeusmuseums Dr. Regine Schulz ist von der HAWK zur Honorarprofessorin bestellt worden. Man würdige damit ihren langen Einsatz an der Hochschule, sagte...
Die Reihe „KUFAmilientage“ des aus der Kulturfabrik hervorgegangenen Faserwerks erhält eine finanzielle Unterstützung von 10.000 Euro und kann damit nach der Premiere letztes Jahr ein weiteres Mal...
Das Sieben Berge Bad in Alfeld beschränkt von morgen bis Sonntag wegen Personalmangel seine Öffnungszeiten auf 9 bis 17 Uhr. Das teilt die Stadt mit. Der Sportbeckenbereich schließt am heutigen...
Eine regionale Entrümpelungsfirma aus dem Raum Alfeld hat offenbar bei ihrer Arbeit gesammelten Müll einfach in der freien Natur entsorgt. Wie die Polizei mitteilt, meldete am Montagabend ein Zeuge, dass...
Ein Unfall auf der A7 bei Hildesheim hat heute Auswirkungen bis in die Innenstadt gehabt. Wie die Polizei am Abend mitteilt, war gegen 15 Uhr eine Transporterfahrerin in Südrichtung mit einem...
Der Himmelbergturm bei Alfeld wird am morgigen Mittwoch, am 1. Mai und auch am Himmelfahrtstag für die Öffentlichkeit gesperrt. Das teilt das Ordnungsamt der Stadt Alfeld mit. Diese Sperrung erfolge wie in...
Eine neue Internetseite soll es finanzschwachen Eltern einfacher machen, an Informationen über Unterstützungsangebote für ihre Kinder heranzukommen. Sie trägt den Titel "Digitale Schatzkarte", teilt der...
Ein 35 Jahre alter Mann ist heute vom Landgericht Hildesheim wegen Totschlags zu einer Haftstrafe von 12 Jahren verurteilt worden. Der Mann, ein Asylsuchender aus dem Irak, hatte im letzten...
Im neuen Gesundheitsamt in der Bördestraße kommt auch der Sozialpsychiatrische Dienst des Landkreises unter, der bis jetzt an der Schützenallee beheimatet ist. Wie der Kreis mitteilt, gilt deshalb...
Die Polizei sucht mögliche Zeugen zweier Sachbeschädigungen an Schulen in Bockenem. Dort wurden zwischen Freitagmittag und Montagmorgen an der Grundschule eine Fensterscheibe durch einen Steinwurf,...
Der Deutsche Gewerkschaftsbund ruft für den 1. Mai wieder zu Kundgebungen auf. Man wolle unter dem Motto "Mach dich stark mit uns" auf die Straße gehen, um die Stimme für eine gerechte Arbeitswelt...
Der Ausbau des Glasfasernetzes in Hildesheim wird sich vorübergehend auch auf den Zustand von Straßenoberflächen auswirken. Wie die Stadt mitteilt, sind derzeit Arbeiten mit einer Gesamtlänge von...