Die niedersächsische Landesregierung ist über das Auslaufen des Erasmus-Austauschprogramms zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich besorgt. Dieses Ende ist eine Folge des Brexit, heißt es in einer Mitteilung. Wissenschaftsminister Björn Thümler (CDU) sagte, man verliere ein wichtiges Partnerland in der EU, das viele renommierte Universitäten beheimatet. Der Ausstieg werde dem Austausch der Studierenden höhere Hürden in den Weg legen und voraussichtlich neben höheren Kosten auch ein Mehr an Bürokratie bedeuten.
Niedersachsens Europaministerin Birgit Honé (SPD) mahnte, dass nicht ausgerechnet die jungen Menschen zu Hauptleidtragenden der Brexit-Folgen werden dürften. Im Großbritannien hätten die Jüngeren überwiegend gegen den Austritt gestimmt. Die Studierenden aus der EU drohten künftig schlechter dazustehen.
Honé und Thümler betonten, dass sich Niedersachsen für den weiteren engen Austausch starkmachen werde und bestehende Kooperationen ausbauen wolle. Dazu gehört unter anderem eine Hochschul-Zusammenarbeit zwischen Niedersachsen und Schottland, die u.a. eine gemeinsame Forschungseinrichtung der Universitäten Lüneburg und Glasgow beinhaltet.
Mit dem Ausstieg aus der Europäischen Union hat das Vereinigte Königreich auch das Erasmus-Programm verlassen, sodass für hiesige Studierende künftig keine Erasmus-Aufenthalte in England, Schottland, Wales und Nordirland mehr möglich sind. Die Zahl der EU-Studierenden im Vereinigten Königreich wird derzeit auf insgesamt etwa 150.000 geschätzt.
fx
Im Bereich der Polizeidirektion Göttingen - zu dem auch Hildesheim gehört - werden jetzt im Einsatz noch mehr Körperkameras eingesetzt.Man habe 64 weitere so genannte "Bodycams" beschafft und den bisherigen Bestand von 57 damit mehr als verdoppelt, heißt es in einer Mitteilung.
Seit Einführung der Bodycams Ende 2019 seien diese schon 150 Mal als Beweismittel von Straftaten eingesetzt worden, darunter etwa Widerstandshandlungen, Verkehrsordnungswidrigkeiten und die Gefahrenabwehr, so Polizeipräsident Uwe Lührig. Primäres Ziel sei, durch den verstärkten Einsatz der Bodycams Übergriffe auf Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte durch eine präventive Wirkung zu reduzieren. Des Weiteren solle natürlich auch der Schutz Dritter verbessert werden.
In den letzten Jahren habe die Gewalt gegen AmtsträgerInnen weiter zugenommen. Die Polizeidirektion Göttingen verzeichnete für das Jahr 2018 noch 393 Delikte im Bereich "Gewalt gegen Polizeivollzugsbeamte", für das Jahr 2019 waren es 461, bei weiter steigender Tendenz. Die Videotechnik werde ausschließlich von speziell geschulten Einsatzkräften genutzt, die ein gut sichtbares Hinweisschild mit der Aufschrift "Videoaufzeichnung" an ihrer Uniform tragen, hieß es weiter.
fx
Am Samstagabend hat es in einer Pflegeeinrichtung in der Süllbergstraße in Bad Salzdetfurth einen Zimmerbrand gegeben. Dabei wurde laut Polizei der 55 Jahre alte Bewohner des Zimmers mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Die Brandursache ist bisher unklar, Ermittler sind im Einsatz.
Soweit bekannt wurde der Brand durch eine Mitarbeiterin entdeckt, die umgehend einen Kollegen hinzurief. Dieser begann sofort mit dem Löschen. Durch die Brandmeldeanlage wurden unterdessen die Freiwilligen Feuerwehren aus Bad Salzdetfurth und Wehrstedt alarmiert. Als sie eintrafen, war das Feuer aber bereits aus. Daraufhin wurde mit Überdruck der Rauch aus dem Gebäude geblasen, und die Polizei beschlagnahmte den Brandort.
fx
Der Autoverkehr kann jetzt wieder aus der Wollenweberstraße in die Schuhstraße abbiegen. Wie die Stadt Hildesheim mitteilt, wurden die Ampelschaltung, Verkehrszeichen und Fahrbahnmarkierungen entsprechend verändert.
Das bisher geltende Abbiegeverbot war im Januar 2018 eingerichtet worden, weil in der Schuhstraße ein erhöhter Stickstoffdioxid-Grenzwert gemessen worden war. Die Werte sind inzwischen gesunken, so dass hier kein gerichtliches Verbot für Dieselfahrzeuge mehr drohe, so Stadtbaurätin Andrea Döring. Die Maßnahme sei erfolgreich gewesen, auch weil der Verkehr in der Schuhstraße in der Folge um fast 20 Prozent reduziert werden konnte.
Vor weiteren Maßnahmen für den Verkehr in der Schuhstraße soll die Inbetriebnahme eines neuen digitalen Verkehrserfassungssystems und eine erste Auswertung der aktuellen Verkehrszahlen abgewartet werden - dafür sei Mitte des Jahres mit ersten Ergebnissen zu rechnen. Bis dahin werde auch die weitere Entwicklung der Stickoxidbelastung in der Schuhstraße überprüft.
fx
Eine 33 Jahre alte, wohnsitzlose Frau aus Leipzig hat gestern im Hildesheimer Hauptbahnhof sechs Anzeigen durch die Bundespolizei bekommen. Laut Mitteilung ist sie dort "hinreichend bekannt" und habe seit längerem Hausverbot. Gestern habe sie dieses wiederholt ignoriert und auch keine Maske getragen. Sie habe im Bahnhof geraucht und eine Sitzecke mit Zigarettenkippen, Chips und Verpackungen vermüllt. Außerdem wurde sie vom Amtsgericht Leipzig wegen Diebstahls gesucht. Mit den sechs neuen Anzeigen habe sich die Zahl der registrierten "Vorgänge" mit ihr seit November auf 29 erhöht, so die Bundespolizei.
fx
Die seit längerem geltenden Sonderregelungen gegen das Mitführen von Waffen und gefährlichen Werkzeugen im Hannover Hauptbahnhof ist ein weiteres Mal verlängert worden. Die entsprechende...
Die Hildesheimer SPD-Bundestagsabgeordnete Daniela Rump hat die Zustimmung der SPD-Basis für den Koalitionsvertrag mit der CDU für eine neue Bundesregierung begrüßt. Das Ergebnis sei ein starkes...
Ein 37 Jahre alter Mann aus Hildesheim ist gestern wegen des Tatverdachts der Brandstiftung verhaftet und heute in eine Justizvollzugsanstalt überführt worden. Wie Polizei und Staatsanwaltschaft...
Wegen des morgigen Maifeiertags verschieben sich die Abfuhrtermine des Zweckverbands Abfallwirtschaft Hildesheim (ZAH). Wie das Unternehmen mitteilt, werden die sonst für morgen und Freitag...
In Hannover beginnt am Nachmittag mit Gottesdiensten unter freiem Himmel und einem anschließenden Straßenfest ab 18 Uhr in der Innenstadt der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag. Er findet bis...
Die ehemalige Direktorin des Roemer- und Pelizaeusmuseums Dr. Regine Schulz ist von der HAWK zur Honorarprofessorin bestellt worden. Man würdige damit ihren langen Einsatz an der Hochschule, sagte...
Die Reihe „KUFAmilientage“ des aus der Kulturfabrik hervorgegangenen Faserwerks erhält eine finanzielle Unterstützung von 10.000 Euro und kann damit nach der Premiere letztes Jahr ein weiteres Mal...
Das Sieben Berge Bad in Alfeld beschränkt von morgen bis Sonntag wegen Personalmangel seine Öffnungszeiten auf 9 bis 17 Uhr. Das teilt die Stadt mit. Der Sportbeckenbereich schließt am heutigen...
Eine regionale Entrümpelungsfirma aus dem Raum Alfeld hat offenbar bei ihrer Arbeit gesammelten Müll einfach in der freien Natur entsorgt. Wie die Polizei mitteilt, meldete am Montagabend ein Zeuge, dass...
Ein Unfall auf der A7 bei Hildesheim hat heute Auswirkungen bis in die Innenstadt gehabt. Wie die Polizei am Abend mitteilt, war gegen 15 Uhr eine Transporterfahrerin in Südrichtung mit einem...
Der Himmelbergturm bei Alfeld wird am morgigen Mittwoch, am 1. Mai und auch am Himmelfahrtstag für die Öffentlichkeit gesperrt. Das teilt das Ordnungsamt der Stadt Alfeld mit. Diese Sperrung erfolge wie in...
Eine neue Internetseite soll es finanzschwachen Eltern einfacher machen, an Informationen über Unterstützungsangebote für ihre Kinder heranzukommen. Sie trägt den Titel "Digitale Schatzkarte", teilt der...
Ein 35 Jahre alter Mann ist heute vom Landgericht Hildesheim wegen Totschlags zu einer Haftstrafe von 12 Jahren verurteilt worden. Der Mann, ein Asylsuchender aus dem Irak, hatte im letzten...
Im neuen Gesundheitsamt in der Bördestraße kommt auch der Sozialpsychiatrische Dienst des Landkreises unter, der bis jetzt an der Schützenallee beheimatet ist. Wie der Kreis mitteilt, gilt deshalb...
Die Polizei sucht mögliche Zeugen zweier Sachbeschädigungen an Schulen in Bockenem. Dort wurden zwischen Freitagmittag und Montagmorgen an der Grundschule eine Fensterscheibe durch einen Steinwurf,...
Der Deutsche Gewerkschaftsbund ruft für den 1. Mai wieder zu Kundgebungen auf. Man wolle unter dem Motto "Mach dich stark mit uns" auf die Straße gehen, um die Stimme für eine gerechte Arbeitswelt...
Der Ausbau des Glasfasernetzes in Hildesheim wird sich vorübergehend auch auf den Zustand von Straßenoberflächen auswirken. Wie die Stadt mitteilt, sind derzeit Arbeiten mit einer Gesamtlänge von...