Die Bundesregierung hat angekündigt, dass "schon in wenigen Wochen" ein digitaler Impfpass verfügbar sein soll. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn sagte im Morgenmagazin des ZDF, dass die dafür nötigen Schnittstellen und Standards inzwischen definiert seien. Der digitale Impfpass solle sicherer sein als der auf Papier - inzwischen tauchten davon immer mehr Fälschungen auf.
Der Impfpass würde so den Nachweis einer Impfung vereinfachen. Derzeit gibt es dafür noch keine einheitliche Regelung, obwohl z.B. auch Niedersachsen erst gestern Maßnahmen angekündigt hat, nach denen Geimpfte den Menschen mit einem aktuellen, negativen Testergebnis gleichgesetzt werden sollen. Diese Ankündigung hatte bei manchen Beobachtern die Frage aufgeworfen, wie denn Geimpfte diesen Status nachweisen sollen.
fx
Die Grünen im Kreis Hildesheim haben Ekkehard Domning als Kandidaten fürs Amt des Landrats aufgestellt. Seine Kandidatur wurde gestern bei der Wahlversammlung des Kreisverbandes beschlossen. Domning ist Ortsbürgermeister der Hildesheimer Nordstadt und auch Abgeordneter im Kreistag. Er wurde 1962 in Frankfurt am Main geboren, ist von Beruf Software-Entwickler und lebt seit 2003 in Hildesheim.
Der Landrat oder die Landrätin wird am 12. September gewählt. Bisher offiziell aufgestellt sind neben Domning auch der Landtagsabgeordnete Bernd Lynack für die SPD und die Erste Kreisrätin Evelin Wißmann, die als parteilose Kandidatin für die CDU antritt.
fx
Die Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) hat ein neues Podcastangebot. Unter dem Titel "Junge Forschung!" werden jeweils etwa 30 Minuten lang Projekte und ihre Macher*Innen vorgestellt, heißt es in einer Mitteilung. In der Premiere etwa gehe es um die Beschichtung von Holzoberflächen durch die Behandlung mit Plasma. Der Podcast sei ein Nachfolgeformat großer Präsenzveranstaltungen wie etwa dem Tag der Promovierenden 2019 und dem Forschungstag 2020 und solle einen tieferen Einblick in einzelne Forschungsvorhaben der Hochschule ermöglichen. Er wende sich sowohl an die Mitglieder der Hochschule als auch die interessierte Öffentlichkeit, und sei jetzt auf vielen großen Podcast-Plattformen zum Abonnieren verfügbar.
fx
Die Polizei wird morgen in zahlreichen Bundesländern - und auch in Niedersachsen - gezielte Kontrollen im Fahrradverkehr durchführen. Dies geschieht im Rahmen der Aktion "sicher.mobil.leben", sagte Innenminister Boris Pistorius (SPD). Dieses Jahr lege man den Schwerpunkt auch angesichts der Veränderungen in der Verkehrsunfallstatistik auf Fahrräder, E-Bikes und Pedelecs.
Von morgens bis abends soll mit Kontroll- und Präventionsaktionen für mehr Rücksicht und Verständnis von und gegenüber Zweiradfahrenden geworben werden. Dabei werde die Polizei an vielen Orten von Angehörigen der Verkehrswachten, des ADFC und des ADAC unterstützt. Man wolle besonders auf Schulwege, Fußgängerzonen, Fahrradstraßen und Unfallschwerpunkte blicken, und auf besonders unfallgefährdende Verhaltensweisen - etwa den korrekten Seitenabstand beim Überholen, Ablenkung am Lenker und Steuer, den technischen Zustand der Fahrräder und die Wirkung von Alkohol, aber auch die rechtswidrige Nutzung von Straßen und Fußgängerbereichen oder das verkehrsgefährdende Abstellen von Fahrzeugen auf Schutzstreifen.
fx
Zum morgigen "Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen" sind auch in Hildesheim Aktionen geplant. Wie die Stadt mitteilt, sind dann alle Menschen dazu aufgerufen, sich für eine inklusive Gesellschaft stark zu machen: Missstände sollen aufgedeckt, Teilhabe-Barrieren sichtbar gemacht und Menschen mit Behinderung dabei unterstützt werden, sich für ihre Rechte einzusetzen.
Trotz der derzeitigen Lage seien kreative Wege gefunden worden, Corona-konforme Aktionen umzusetzen. So sei etwa in Kooperation mit den Maltesern und der Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatung ein kurzer Film mit dem Titel „Hildesheim wird inklusiv“ gedreht worden, in dem neben den „Wilderers“, dem Theater für Niedersachsen (TfN) und dem Familienzentrum Maluki auch Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer mitwirkt. Der Film ist auf YouTube zu sehen.
Darüber hinaus werden morgen im KulturStream ab 20:15 Uhr Mitglieder aus dem Behindertenbeirat der Stadt über ihre Arbeit berichten. Sie alle haben eine Schwerbehinderung und berichten aus ihrer Perspektive über Barrieren im Alltag. Wie die Stadt weiter mitteilt, wird dieser Beirat Mitte Juli turnusgemäß neu gewählt. Interessierte könnten sich für mehr Informationen noch bis zum 26. Juni bei Ulrike Dammann von der Stabsstelle Migration und Inklusion unter der Telefonnummer 0 51 21 - 301 1006 oder par Mail an
fx
Die von der EVI Energieversorgung Hildesheim angekündigte Verlegung von Fernwärmeleitungen in der Maschstraße und der Pippelsburg beginnt am kommenden Montag. Wie das Unternehmen mitteilt, sind die...
Zum Fest der Kreuzerhöhung am kommenden Sonntag laden das Bistum und die katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus in Ottbergen zur Diözesanwallfahrt zum Ottbergener Kreuzberg. Den Auftakt bilde eine...
Erstmals seit längerem beteiligt sich die Hildesheimer Freimaurerloge mit dem Logenhaus in der Keßlerstraße 57 wieder am Tag des offenen Denkmals am kommenden Sonntag. An diesem Tag würden Führungen durch das...
Beim gestrigen bundesweiten Warntag waren in der Stadt Hildesheim erstmals die 31 feststehenden und zwei mobilen Sirenen im EInsatz. Florian Kröhl, Sprecher der Berufsfeuerwehr, äußerte sich...
Der Ortsrat Oststadt/Stadtfeld berät am Montag einen Beschlussvorschlag über die Umbenennung einer Grünfläche in der nordwestlichen Steingrube. Diese soll in Django-Reinhardt-Platz umbenannt werden. Es...
Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer und Kämmerer Ulf Behnel haben in der vergangenen Ratssitzung den Entwurf für den Doppelhaushalts 2026/27 eingebracht. Dieser weist für 2026 ein Defizit von rund 15,9 Mio....
Anlässlich seines 45-jährigen Bestehens hat der Studienkreis Hildesheim Nachhilfegutscheine Schülerinnen und Schülern aus Hildesheim gespendet. Die drei Halbjahres-Stipendien im Gesamtwert von rund...
Das katholische Bistum Hildesheim hat eine umfassende Online-Umfrage zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt gestartet. Alle Menschen ab 16 Jahren, die in der Diözese leben oder gelebt haben und...
Die Arbeiten zur Behebung des Wasserrohrbruchs im Propsteihof dauern voraussichtlich bis nächste Woche. Das teilt die EVI Energieversorgung auf ihrer Homepage mit. Zur Freilegung des beschädigten...
An der Universität laufen bereits jetzt die Vorbereitungen für einen kommenden Bundeskongress auf Hochtouren. Wie die Uni mitteilt, kommen am 5. und 6. März Experten der Schulsozialarbeit nach...
Am Montagabend hat ein vermeintlichen Gleitschirmabsturz bei Alfeld für Aufregung gesorgt. Nach Angaben der Polizei wurde gegen 20:45 Uhr von der Straße Hörsumer Tor aus einen möglicher Flugnotfall...
Wegen des Bruchs einer Hauptwasserleitung im Bereich Propsteihof / Ecke Steinbergstraße kommt es zur Zeit gesamten Stadtgebiet zu Einschränkungen bei der Trinkwasserversorgung. Wie die EVI...