Trotz der Witterung und der Kälte finden an diesem Samstag in Hildesheim die Wochenmärkte vorm Rathaus und auf dem Neustädter Markt statt. Wie die Stadt mitteilt, sind dann folgende Marktbeschickerinnen und -beschicker vor Ort:
Rathausmarkt
Landfleischerei Aust
Bäckereri Wucherpfennig
Florian Berg (Bratwurst)
Eva-Maria Breitenstein (Eier)
Brotmanufaktur Stadtländer
El Charif Feinkost GmbH (Griechische Spezialitäten)
Landschlachterei Fahlbusch e.K.
Fruchthandel Wisseroth
Neustädter Markt
Laib & Seele Käsegenüsse
Landfleischerei Aust
Brotmanufaktur Stadtländer
Brotinsel
Das Milchschaf
Frank Peters von der Brehling (Geflügel, Eier)
Gerwin Scharnhorst (Geflügel, Eier, Kartoffeln)
Jaroslaw Schröder (Polnische Wurstwaren)
Inken und Hendrik Stolze GbR (Bio-Obst, -Gemüse und -Fleisch)
Detlef Wiedenroth (Kartoffeln, Gemüse)
Fruchthandel Ilse-Marie und Sönke Wiedenroth GbR (Obst, Gemüse)
Massoud Zabihi (Griechische Spezialitäten)
fx
In den beiden Impfzentren im Landkreis ist die erste Lieferung des Impfstoffs von AstraZeneca eingetroffen. Wie der Kreis mitteilt, geht dieser zunächst an Personen unter 65 Jahren mit der höchsten Priorität. Dies seien:
- Personen, die in stationären Einrichtungen zur Behandlung, Betreuung oder Pflege älterer oder pflegebedürftiger Menschen behandelt, betreut oder gepflegt werden oder tätig sind,
- Personen, die im Rahmen ambulanter Pflegedienste regelmäßig ältere oder pflegebedürftige Menschen behandeln, betreuen oder pflegen,
- Personen, die in Bereichen medizinischer Einrichtungen mit einem sehr hohen Expositionsrisiko in Bezug auf das Coronavirus SARS-CoV-2 tätig sind, insbesondere auf Intensivstationen, in Notaufnahmen, in Rettungsdiensten, als Leistungserbringer der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung, in den Impfzentren im Sinne von § 6 Absatz 1 Satz 1 sowie in Bereichen, in denen für eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 relevante aerosolgenerierende Tätigkeiten durchgeführt werden sowie
- Personen, die in medizinischen Einrichtungen regelmäßig Personen behandeln, betreuen oder pflegen, bei denen ein sehr hohes Risiko für einen schweren oder tödlichen Krankheitsverlauf nach einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 besteht, insbesondere in der Onkologie oder Transplantationsmedizin.
Das Land kläre noch, welche einzelnen medizinischen Fachrichtungen und Berufsgruppen konkret unter diese Auflistung fallen. Fest stehe bisher nur, dass Personen, die aufgrund ihrer Tätigkeit zu den vorrangig Impfberechtigten mit höchster Priorität zählen, ihren Impftermin nicht über das Telefon- und Onlineportal des Landes buchen können, sondern direkt über das Impfzentrum zugewiesen bekommen. Einzelheiten dazu würden noch veröffentlicht, so der Kreis abschließend.
fx
Auch in der Region Hildesheim kommt der Bahnverkehr langsam wieder in Gang. Inzwischen fährt der erixx wieder zwischen Hildesheim und Hannover, wenn auch mit Verspätungen - und die Züge enden in Hildesheim, weil die Strecke in Richtung Harz noch nicht befahrbar ist. Die S4 fährt laut Bahn noch nicht zwischen Hildesheim und Hannover, aber die S3 von Hildesheim Richtung Lehrte.
Der enno fährt wieder zwischen Hildesheim und Braunschweig, die weitere Strecke nach Wolfsburg wird aber wegen Weichenproblemen derzeit noch nicht gefahren.
Der Metronom fährt zwischen Hannover und Göttingen, es gibt aber weiter Verspätungen und in Kreisensen kann wegen eines liegengebliebenen Güterzugs nicht gehalten werden.
Die NordWestBahn meldet, dass weiterhin zwischen Löhne und Elze, aber nicht zwischen Elze und Hildesheim gefahren wird. Dafür gebe es einen Bus-Ersatzverkehr. Auf der Lammetalbahn wird voraussichtlich heute den ganzen Tag kein Zug fahren, auch hier fahren dafür Busse.
Weiterhin gilt noch mehr als sonst, dass Reisende sich vor Fahrtantritt bei den jeweiligen Anbietern informieren sollten.
fx
Die Nachhaltigkeitsforscherin Silke Kleinhückelkotten glaubt nicht, dass die Corona-Krise einen nachhaltigeren Konsum entscheidend begünstigt. Die stellvertretende Geschäftsführerin des ECOLOG-Instituts für sozial-ökologische Forschung und Bildung in Hannover sagte, sie gehe davon aus, dass nach der Krise der Konsum nachholend wieder anziehe - auch wenn sie das ökologische und soziale Bewusstsein schärfe.
Es spreche sich zwar jetzt eine wachsende Zahl von Menschen für umweltfreundlicheres und faireres Wirtschaften aus. Zu einer dauerhaften Veränderung von Lebensstilen könne es aber nur kommen, wenn sich die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen änderten, und die Aussichten dafür halte sie für gering. Die Wirtschaft in ihrer gegenwärtigen Form lebe vom Konsum - dieser sei gewissermaßen die Pflicht von Bürgerinnen und Bürgern. Nach der Krise dürfte sich das noch verstärken, wenn gelte, ihre wirtschaftlichen Folgen zu begrenzen.
fx
Nach dem Bruch einer Hauptwasserleitung der EVI Energieversorgung vergangenen Woche, konnten Itzum und Ochtersum inzwischen wieder ans Netz angeschlossen werden. Die Reihenfolge der Inbetriebnahme...
Die von der EVI Energieversorgung Hildesheim angekündigte Verlegung von Fernwärmeleitungen in der Maschstraße und der Pippelsburg beginnt am kommenden Montag. Wie das Unternehmen mitteilt, sind die...
Zum Fest der Kreuzerhöhung am kommenden Sonntag laden das Bistum und die katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus in Ottbergen zur Diözesanwallfahrt zum Ottbergener Kreuzberg. Den Auftakt bilde eine...
Erstmals seit längerem beteiligt sich die Hildesheimer Freimaurerloge mit dem Logenhaus in der Keßlerstraße 57 wieder am Tag des offenen Denkmals am kommenden Sonntag. An diesem Tag würden Führungen durch das...
Beim gestrigen bundesweiten Warntag waren in der Stadt Hildesheim erstmals die 31 feststehenden und zwei mobilen Sirenen im EInsatz. Florian Kröhl, Sprecher der Berufsfeuerwehr, äußerte sich...
Der Ortsrat Oststadt/Stadtfeld berät am Montag einen Beschlussvorschlag über die Umbenennung einer Grünfläche in der nordwestlichen Steingrube. Diese soll in Django-Reinhardt-Platz umbenannt werden. Es...