Alle Reisenden, die aus einem Risikogebiet nach Deutschland einreisen, müssen ab heute eine digitale Einreiseanmeldung ausfüllen. Das teilt der Landkreis Hildesheim mit. Das entsprechende Formular stehe auf der Seite www.einreiseanmeldung.de zur Verfügung. Dort könne auch überprüft werden, ob das Land, aus dem man einreist, als Risikogebiet ausgewiesen ist.
Die vollständig ausgefüllte Einreiseanmeldung werde dann automatisch an das zuständige Gesundheitsamt weitergeleitet, damit gelte dann die Meldepflicht als erfüllt. Wenn die digitale Meldung nicht möglich sei, könne ausnahmsweise auch die ausgefüllte Aussteigekarte ans Gesundheitsamt geschickt werden. Wichtig sei, die Bestätigung der Einreiseanmeldung zehn Tage aufzubewahren, um sie auf Verlangen vorzeigen zu können.
Alle Reisenden seien außerdem verpflichtet, sich unverzüglich nach der Einreise auf direktem Weg in die eigene Wohnung oder eine andere geeignete Unterkunft zu begeben und sich dort für einen Zeitraum von (jetzt nur noch) zehn Tagen in häusliche Quarantäne zu begeben. In dieser Zeit ist es nicht erlaubt, die Wohnung zu verlassen oder dort Besuch zu empfangen. Nur erforderliche Arztbesuche nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung seien zulässig, so der Kreis.
Ausnahmen von der häuslichen Quarantäne gebe es nur beispielsweise für Personen, die (Groß-) Eltern, (Enkel-)Kinder und Ehe- oder Lebenspartner besuchen beziehungsweise Urlaubsrückkehrer, wenn sie belegen können, dass sie frühestens 48 Stunden vor oder bei der Einreise negativ auf den Corona-Virus SARS-CoV-2 getestet wurden. Das Testergebnis ist auf Verlangen dem Gesundheitsamt vorzuzeigen.
Wer die häusliche Quarantäne verkürzen möchte, könne sich jetzt frühestens am fünften Tag nach Einreise auf Covid-19 testen lassen, hieß es weiter. Für den Test, der noch bis zum 1. Dezember kostenlos ist, werde die Bestätigung der Einreiseanmeldung benötigt. Ausschließlich das Gesundheitsamt kann dann nach Vorlage des negativen Testergebnisses unter
Weiterhin gelte: Alle, bei denen innerhalb von zehn Tagen nach der Einreise aus einem Risikogebiet Krankheitssymptome wie Atemnot, neu auftretender Husten, Fieber, Schnupfen oder Geruchs- und Geschmacksverlust haben, sind verpflichtet, sofort Kontakt zum Gesundheitsamt aufzunehmen; idealerweise auch unter der Emailadresse
Reisende, die aus Risikogebieten innerhalb Deutschlands nach Hause zurückgekehrt sind, seien von der Meldepflicht und der Pflicht zur häuslichen Quarantäne nicht betroffen. Für sie gelte jedoch beim Auftreten von Krankheitssymptomen der Hinweis, sich bitte unbedingt telefonisch an den Hausarzt zu wenden. Dieser werde dann entscheiden, ob der Verdacht einer Infektion mit dem Covid-19 besteht und dann gegebenenfalls einen Test veranlassen.
fx
Die Gewerkschaft IG Bau hat die Politik dazu aufgerufen, auch in Corona-Zeiten wichtige Zukunftsinvestitionen nicht zu verschleppen. In einer Mitteilung heißt es, der Kreis habe laut Statistik letztes Jahr 77,4 Millionen Euro in öffentliche Infrastruktur investiert – das seien 281 Euro pro Kopf, und damit im Vergleich ein Wert im Mittelfeld. Dieses Niveau müsse gehalten werden, auch wenn die Kämmerer im Land aktuell auf jeden Euro schauen müssten.
Von Seiten des Kreises hieß es hierzu, es seien derzeit keine größeren Änderungen bei den Ausgaben geplant. Der neue Haushalt stehe, sei aber noch nicht endgültig verabschiedet und damit auch noch nicht genehmigt.
fx
Die Stadt Hildesheim will bis Ende diesen Jahres 24 neue "Stolpersteine" verlegen. Ziel des Projekts ist es, die Erinnerung an Menschen wachzuhalten, die unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft verfolgt, deportiert, ermordet oder in den Selbstmord getrieben wurden, heißt es in einer Mitteilung.
Die würfelförmigen Steine, auf deren Oberseite sich Messingplatten mit den Daten der Opfer befinden, werden vor dem letzten frei gewählten Wohnort der betreffenden Menschen in den Boden eingelassen. Sie erinnern unter anderem an verfolgte Juden, Homosexuelle, Sinti und Roma, "Zeugen Jehovas" oder politisch Verfolgte. Die ersten Stolpersteine in Hildesheim verlegte der Initiator des Projekts, der Kölner Künstler Gunter Demnig, im November 2008.
Insgesamt gibt es in der Stadt zurzeit 95 Steine. Im kommenden Jahr soll das Projekt fortgesetzt werden. Ziel ist es, 2021 den 160. Stein zu verlegen. Wer eine Patenschaft für einen Stolperstein übernehmen möchte, kann sich beim Kulturbüro der Stadt Hildesheim melden (
sk
Die Stadt Hildesheim lädt morgen dazu ein, sich gemeinsam an die Reichspogromnacht am 9. November 1938 zu erinnern. In einer Mitteilung heißt es, am Mahnmal am Lappenberg werde dafür ein "temporärer Erinnerungsort" eingerichtet - wegen der Corona-Pandemie habe man sich dieses Jahr gegen eine zentrale Veranstaltung entschieden.
Vor Ort könnten sich BesucherInnen über die Verfolgung der Hildesheimer Juden im Nationalsozialismus informieren und der Opfer von Rassismus und Antisemitismus gedenken - man arbeite dabei mit dem VHS-Projekt „Vernetztes Erinnern“ und dem Hildesheimer Heimat- und Geschichtsverein zusammen. Es bestehe auch die Möglichkeit, Gedanken und Wünsche in eine Art Kondolenzbuch einzutragen. Am Nachmittag kommen der Oberbürgermeister und Vertreter unterschiedlicher Religionsgemeinschaften am Mahnmal zusammen.
Der Erinnerungsort kann (ohne Anmeldung) am morgigen Montag von 10 bis 16 Uhr besucht werden.
fx
Das Land Niedersachsen hat die Ansprechzeiten für seine zentrale Corona-Hotline ausgeweitet. Innenminister Boris Pistorius (SPD) sagte in einer Mitteilung, die neue Verordnung und die damit verbundenen Einschränkungen hätten verständlicherweise Unsicherheiten und Fragen aufgeworfen - mit der Ausweitung der Hotline wolle man darauf reagieren. Die Verordnung werde zudem auf der Internetseite der Landesregierung verständlich und lebensnah erläutert.
Die Hotline ist nun Montags bis Freitags von 8 bis 19 Uhr und Samstags, Sonntags und Feiertags von 10 bis 17 Uhr erreichbar. Die Nummer ist 0511 / 120 - 6000.
fx
Das Literaturhaus St. Jakobi startet am Freitag mit der Spielzeit „Wachen“ in den zweiten Teil ihrer aktuellen Trias „Schlafen – Wachen – Träumen“. Über das Schlafen und Träumen werde viel...
Hildesheims Bischof Heiner Wilmer ruft dazu auf, dem erstarkenden Antisemitismus in Deutschland entschieden entgegenzutreten. Jeder Politik der Ausgrenzung sei eine deutliche Absage zu erteilen. Er...
Die Feuerwehr Hildesheim ist am Sonntagabend zu einem Wohnungsbrand in die Straße "Butterborn" ausgerückt. Im zweiten Stock eine Mehrfamilienhauses war ein Küche in Brnad geraten. Die Bewohner...
Die Stadt Hildesheim hat den Nordfriedhof wegen einer Sturm warnung des Deutschen Wetterdienstes (DWD) geschlossen. Der DWD sagt für das Stadtgebiet Hildesheim heute Windböen mit einer...
Eine Demo vom vergangenen Donnerstag hat für eine Teilnehmerin womöglich strafrechtliche Konsequenzen. Laut Polizei versammelten sich auf dem Vorplatz am Hauptbahnhof Hildesheim mehrere Personen zu...
Die Stiftung Niedersachsen ermöglicht zehn niedersächsischen Museen, darunter dem Roemer- und Pelizaeusmuseum in Hildesheim eine professionelle Digitalberatung. Das Ziel sei es, ein langfristig...
Am vergangenen Freitag hat die Polizei einen Mann festgenommen, der in der Schuhstraße und der Andreaspassage randalierte. Der Mann war zunächst durch aggressives Verhalten in der Schuhstraße...
Eine Passantin hat am Freitag vermutlich einem Senioren das Leben gerettet. Laut Polizei war die Frau am Freitagabend Bad Salzdetfurth, als sie in den Abendstunden auf einen älteren Mann aufmerksam...
Am Sonntagabend kam es zu einem Brand in einer Gartenkolonie in Harsum. Der Alarm ging bei der Feuerwehr gegen 19:30 Uhr ein, als ein Zeuge Rauch aus einer der Lauben bemerkte. Als die Feuerwehr vor Ort...
Die Michselsenstraße bleibt voraussichtlich bis Ende der Woche voll gesperrt. Das teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit. Dort war es am Freitag zu einer Versackung der Fahrbahn gekommen,...
Der Fachbereich Finanzen der Stadt Hildesheim am Freitag geschlossen. Grund hierfür ist eine Fortbildung, teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit. An dieser nehmen auch die Fachdienste...
Mit der Verleihung der Würde eines Ehrensenators ehrt die Universität Hildesheim Dr. Hartmut Häger. Dieser sei ein langjährigen Wegbegleiter, engagierten Unterstützer und kritischen Freund der...
Gemäß dem Ratsbeschluss vom 1. September plant die Stadt Hildesheim, in den Jahren 2026 bis 2028 kulturelle Vereine und Initiativen mit zeitlich befristeten Betriebskostenzuschüssen im Rahmen einer...
Die Polizei Elze warnt vor betrügerischen Schrottsammlern im Bereich Elze. Vergangene Woche klingelte ein vermeintlicher Schrottsammler an der Haustür einer 76-jährigen Wülfingerin. Die Frau führte...
Nach dem Bruch einer Hauptwasserleitung der EVI Energieversorgung vergangenen Woche, konnten Itzum und Ochtersum inzwischen wieder ans Netz angeschlossen werden. Die Reihenfolge der Inbetriebnahme...