Nach dem Bekanntwerden eines Corona-Falls in der Schülerschaft der Carl-Benscheidt-Realschule in Alfeld geht eine Klasse des 10. Jahrgangs diese Woche ins so genannte "Home Schooling". Das gab die Schule auf ihrer Internetseite bekannt. Die betroffenen SchülerInnen erhalten dabei Aufgaben von ihren LehrerInnen - über das genaue Vorgehen soll es am Montag Informationen geben.
Weil die Schülerschaft wegen der Pandemie in Kohorten unterrichtet wird, sei kein weiterer Jahrgang betroffen, so die Schulleitung. Man stehe in der Sache in engem Kontakt mit dem Gesundheitsamt.
Eltern von Kindern nicht betroffener Klassen stehe es frei, ihr Kind am Montag nicht zur Schule zu schicken - in diesem Falle bitte man darum, es telefonisch im Sekretariat abzumelden. In jedem Fall solle in den nächsten Tagen bei den Kindern auf mögliche Symptome geachtet werden, und im Zweifelsfalle sollten sie lieber zu Hause bleiben, hieß es weiter. Sie würden auch dort von Lehrkräften mit Unterrichtsmaterial versorgt.
fx
Ein Wildschwein hat gestern Nachmittag in Giesen einen Polizeieinsatz ausgelöst. Laut Bericht meldeten Anwohner das Tier gegen 15 Uhr - es habe bereits mehrfach die Hauptstraße überquert. Zwei Streifenwagenbesatzungen konnten das Jungtier von geschätzten 50 kg Körpergewicht zunächst in einem Garten im Kattenbleeksweg festsetzen. Dann wurde es über die kurzzeitig gesperrte Emmerker Straße aus der Siedlung in Richtung Kaliwerk geleitet - woraufhin es in freier Natur verschwand.
fx
Am Samstagmorgen hat es in einem Metronom-Zug in Richtung Hannover eine Auseinandersetzung gegeben. Laut Bericht sah sich ein 60 Jahre alter Mann aus dem Kreis Hildesheim im Abteil um, woraufhin ein 21 Jahre alter Sarstedter erst "Was guckst Du" zu ihm sagte, dann zu ihm ging und ihm ins Gesicht schlug. Es entstand eine Rangelei, bei der beide eine Treppe hinunterstürzten und dabei ihre Mobiltelefone verloren.
Als der Zug in Sarstedt einfuhr, kamen zwei junge Männer dem Senior zur Hilfe. Dieser erstattete in Hannover Anzeige und übergab das Telefon des Angreifers. Der 21-Jährige wurde unterdessen in Sarstedt nahe des Bahnhofs aufgegriffen - er behauptet, im Zug angegriffen und beraubt worden zu sein. Zeugen der Tat, insbesondere die beiden hilfsbereiten jungen Männer, werden gebeten, sich mit der Bundespolizei in Verbindung zu setzen unter der Nummer 0511 - 30 365 0.
fx
Nach dem Vorbild von Bremen wollen nun auch andere Bundesländer, darunter Niedersachsen, das Zeigen von Reichskriegsflaggen in der Öffentlichkeit verbieten. Diese schwarz-weiß-roten Flaggen leiten sich von der Kaiserlichen Kriegsflagge des 19. Jahrhunderts ab und sind oft bei Demonstrationen von Rechtsextremen zu sehen, weil sie, anders als Hakenkreuz-Flaggen, bisher nicht verboten sind.
Laut dem Innenministerium in Hannover prüfe man in Niedersachsen derzeit, ob man Bremen folge. Zuletzt gab es einen neuen Erlass, der der Polizei und den Verwaltungsbehörden künftig Handlungssicherheit geben soll, um das Schwenken von Reichs- und Reichskriegsflaggen in der Öffentlichkeit zu unterbinden. Minister Boris Pistorius (SPD) sagte, wer diese Flaggen öffentlich schwenke, zeige damit eine verfassungsfeindliche Haltung. Der Erlass schaffe Rechtssicherheit und mache den Weg für ein leichteres Verbot dieser Flaggen frei.
Auch in den meistern anderen Ländern laufen entsprechende Prüfungen. Unterdessen mehren sich dabei die Stimmen, die nach einer bundesweit einheitlichen Regelung rufen. So sagte etwa Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl (CDU), es wäre absurd, wenn in einem Bundesland solche Symbole geschwenkt werden dürften und in einem anderen nicht. Das Thema stehe deshalb auf der Tagesordnung der nächsten Konferenz von Bund und Ländern im Dezember in Weimar.
fx
In den letzten Tagen hat es mehrere Verkehrsdelikte gegeben, die Ermittlungen der Polizei ausgelöst haben.
So kam es etwa am Donnerstag gegen 16:40 Uhr auf der Hoheneggelsener Hauptstraße zu einem Unfall, bei dem ein Mann vom Fahrbahnrand auf die Straße gefahren sein soll, ohne genug auf den nachfolgenden Verkehr zu achten. In Folge fuhr ein anderer Mann beim Ausweichen frontal gegen einen Baum.
Am frühen Samstagmorgen wurde dann in Groß Düngen ein 29 Jahre alter Autofahrer aus dem Verkehr gezogen, weil ein Alkotest bei ihm einen Wert von 1,62 Promille ergeben hatte - er musste den Führerschein und eine Blutprobe abgeben, ein Strafverfahren wurde eingeleitet. Das gleiche geschah in der Nacht auf Sonntag einem 20-Jährigen bei einer Kontrolle in Bockenem - bei ihm zeigte der Atemalkoholtest einen Wert von 1,3 Promille.
Zwischen dem späten Freitagabend und Samstagmorgen wurde in Wöhle eine Verkehrsunfallflucht begangen: Ein Autofahrer beschädigte in einer Kollision aus unbekannten Gründen eine Straßenlaterne und einn Zaun in der Heersumer Straße und entfernte sich dann. Der Schaden wird auf 1.700 Euro geschätzt.
In diesen vier Fällen ermittelt jeweils die Polizei Bad Salzdetfurth und bittet bei den Unfällen mögliche Augenzeugen, sich unter der Nummer 0 50 63 - 90 10 zu melden.
Darüber hinaus wurde in Sarstedt in der Nacht auf Freitag ein BMW in Brand gesteckt. Er stand auf einem Parkplatz nahe des Segelclubs in der Giebelstiegstraße. Es entstand Totalschaden. Untersucht wird dieser Fall von den Brandermittlern der Inspektion Hildesheim, mögliche Zeugen werden gebeten sich unter der Telefonnummer 0 51 21 - 939 115 zu melden.
fx
Am kommenden Samstag finden in der Hildesheimer Fußgängerzone viele Aktionen anlässlich des Weltkindertages statt. Gemeinsam mit Stadt und Landkreis Hildesheim und der Jugend in Hildesheim zeigt das...
Wegen eine Betriebsausflug des Landkreis Hildesheim am kommenden Freitag (19.9.) sind die Dienststellen nur eingeschränkt erreichbar. Anliegen würden jedoch am nächsten Arbeitstag an die jeweils...
Kommenden Samstag entscheidet sich, wer als Sieger des regionalen Musikwettbewerbs hört!hört! hervorgeht. Bei einer Auftaktveranstaltung vergangenen Sonntag in der Kulturfabrik hätten sich alle...
Die Polizei hat am Dienstagmorgen 13 Wohnungen und Objekte von insgesamt acht mutmaßlichen Rechtsradikalen in Niedersachsen durchsucht. Die Durchsuchungsbeschlüsse seien in der Region Hannover, der...
Das Literaturhaus St. Jakobi startet am Freitag mit der Spielzeit „Wachen“ in den zweiten Teil ihrer aktuellen Trias „Schlafen – Wachen – Träumen“. Über das Schlafen und Träumen werde viel...
Hildesheims Bischof Heiner Wilmer ruft dazu auf, dem erstarkenden Antisemitismus in Deutschland entschieden entgegenzutreten. Jeder Politik der Ausgrenzung sei eine deutliche Absage zu erteilen. Er...
Die Feuerwehr Hildesheim ist am Sonntagabend zu einem Wohnungsbrand in die Straße "Butterborn" ausgerückt. Im zweiten Stock eine Mehrfamilienhauses war ein Küche in Brnad geraten. Die Bewohner...
Die Stadt Hildesheim hat den Nordfriedhof wegen einer Sturm warnung des Deutschen Wetterdienstes (DWD) geschlossen. Der DWD sagt für das Stadtgebiet Hildesheim heute Windböen mit einer...
Eine Demo vom vergangenen Donnerstag hat für eine Teilnehmerin womöglich strafrechtliche Konsequenzen. Laut Polizei versammelten sich auf dem Vorplatz am Hauptbahnhof Hildesheim mehrere Personen zu...
Die Stiftung Niedersachsen ermöglicht zehn niedersächsischen Museen, darunter dem Roemer- und Pelizaeusmuseum in Hildesheim eine professionelle Digitalberatung. Das Ziel sei es, ein langfristig...
Am vergangenen Freitag hat die Polizei einen Mann festgenommen, der in der Schuhstraße und der Andreaspassage randalierte. Der Mann war zunächst durch aggressives Verhalten in der Schuhstraße...
Eine Passantin hat am Freitag vermutlich einem Senioren das Leben gerettet. Laut Polizei war die Frau am Freitagabend Bad Salzdetfurth, als sie in den Abendstunden auf einen älteren Mann aufmerksam...
Am Sonntagabend kam es zu einem Brand in einer Gartenkolonie in Harsum. Der Alarm ging bei der Feuerwehr gegen 19:30 Uhr ein, als ein Zeuge Rauch aus einer der Lauben bemerkte. Als die Feuerwehr vor Ort...
Die Michselsenstraße bleibt voraussichtlich bis Ende der Woche voll gesperrt. Das teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit. Dort war es am Freitag zu einer Versackung der Fahrbahn gekommen,...
Der Fachbereich Finanzen der Stadt Hildesheim am Freitag geschlossen. Grund hierfür ist eine Fortbildung, teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit. An dieser nehmen auch die Fachdienste...
Mit der Verleihung der Würde eines Ehrensenators ehrt die Universität Hildesheim Dr. Hartmut Häger. Dieser sei ein langjährigen Wegbegleiter, engagierten Unterstützer und kritischen Freund der...
Gemäß dem Ratsbeschluss vom 1. September plant die Stadt Hildesheim, in den Jahren 2026 bis 2028 kulturelle Vereine und Initiativen mit zeitlich befristeten Betriebskostenzuschüssen im Rahmen einer...
Die Polizei Elze warnt vor betrügerischen Schrottsammlern im Bereich Elze. Vergangene Woche klingelte ein vermeintlicher Schrottsammler an der Haustür einer 76-jährigen Wülfingerin. Die Frau führte...