Nach einem bestätigten Corona-Fall in der Schülerschaft der Oskar-Schindler-Gesamtschule entfällt morgen und am Montag für den 9. Jahrgang der Präsenzunterricht und es werden Aufgaben fürs "Lernen zu Hause" vergeben. Das meldet die Stadt Hildesheim am Abend. Das Kreis-Gesundheitsamt habe die entsprechenden Kontakte zurückverfolgt, so dass nun 56 SchülerInnen und acht Lehrkräfte in Quarantäne sind. Für die anderen Jahrgänge findet der Unterricht morgen statt.
Darüber hinaus ermittelt das Gesundheitsamt gegenwärtig relevante Kontakte einer Fußballmannschaft, mit der der betroffene Schüler trainiert hat. Gibt es in dieser Gruppe Kontakte der Kategorie 1, müssen sich auch diese in häusliche Quarantäne begeben.
Die Schule informiert über den Fall auch auf ihrer Internetseite.
fx
Bereits am vergangenen Wochenende sind in zwei Gartenkolonien in Hildesheim insgesamt 13 Lauben aufgebrochen worden. Wie die Polizei meldet, war zunächst der Verein Berggarten im Bockfelde betroffen. Dort wurden zwischen Freitag und Sonntag sieben Lauben sowie das Vereinsheim angegangen - aus letzerem nahmen die Täter alkoholische Getränke mit. Zwischen Sonntag und Montag war dann eine Kleingartenanlage zwischen der Baurat-Köhler-Straße und der Bahnlinie nach Harsum betroffen. Hier wurden sechs Lauben gewaltsam geöffnet.
In den meisten der 13 Fälle wurde offenbar nichts gestohlen. Wem an den Tatorten verdächtige Personen oder Fahrzeuge aufgefallen sind, sollte sich unter 0 51 21 - 939 115 mit der Polizei Hildesheim in Verbindung setzen.
fx
Die für Samstag und Sonntag geplanten Vorstellungen des "Hildesheimer Pflasterzauber" auf dem Domhof sind abgesagt. Das teilt das Stadtmarketing mit. Grund dafür ist der angekündigte Regen: Nasse Böden seien für Tänzerinnen und Tänzer ein hohes Sicherheitsrisiko, sagte Klaus Wilhelm vom Orga-Team - und auch Akrobatik sei bei Regen nicht möglich. Da es am Freitag nicht regnen soll, finden die Veranstaltungen auf dem Galeria-Parkhaus wie geplant statt.
Die bereits gekauften Tickets für die Vorstellungen am Samstag und Sonntag werden erstattet. Ticketkäuferinnen und -käufer, die ihre Karten über PayPal erworben haben, bekommen den Betrag zurücküberwiesen. Bei Käufen direkt in der Tourist-Information Hildesheim oder per Kreditkarte findet bei der Verkaufsstelle gegen Vorlage des Tickets eine Barauszahlung vor Ort statt. Ab Montag sind bis Ende des Jahres Erstattungen in der Tourist-Information am Marktplatz möglich.
fx
Um die Aufarbeitung von Fällen sexuellen Missbrauchs weiter voranzutreiben, richten die Bistümer Hildesheim und Osnabrück sowie das Erzbistum Hamburg eine gemeinsame Kommission ein. In einer Mitteilung heißt es, man bringe dazu jetzt die Umsetzung der gemeinsamen „Erklärung über verbindliche Kriterien und Standards für eine unabhängige Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch in der katholischen Kirche in Deutschland“ auf den Weg.
Der Hamburger Erzbischof Stefan Heße sagte, die Deutsche Bischofskonferenz habe festgelegt, dass sich jedes der 27 Bistümer zu den Standards die der Erklärung bekenne. Er sei sehr froh, dass meine Mitbrüder Bischof Franz-Josef Bode und Bischof Heiner Wilmer sofort zugestimmt hätten, gemeinsam eine Kommission und auch einen Betroffenenbeirat einzurichten. In der Vorbereitung übernehme das Erzbistum Hamburg die Federführung, im November sollen weitere Details geklärt werden. Die Kommission selbst könnte dann zur Jahreswende eingesetzt werden. Sie soll dann das Ausmaß von Übergriffen erheben, den Umgang mit TäterInnen und Betroffenen untersuchen und Strukturen in der Kirche identifizieren, die den Missbrauch ermöglicht oder erleichtert haben.
Der Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer sagte, die katholische Kirche habe durch die Verbrechen des sexuellen Missbrauchs und des Wegschauens eine riesige Schuld auf sich geladen. Eine transparente und möglichst vollumfängliche Aufarbeitung des Unrechts durch externe Fachleute sei alternativlos. Zugleich müssten sich die Betroffenen von sexualisierter Gewalt und Machtmissbrauch im Anliegen der Aufarbeitung wiederfinden. Die gemeinsame Kommission der drei Bistümer werde dafür Sorge tragen, dass man im Umgang mit diesem traurigen und zugleich sehr komplexen Thema weiterhin fachlich angemessen und auf einem hohen professionellen Niveau agiere.
fx
Erneut hat eine aufmerksame Bankmitarbeiterin einen Betrug mit dem so genannten "Enkeltrick" verhindert. Wie die Polizei meldet, bekam eine ältere Dame aus Heinde am Dienstag einen Anruf von einem Mann, der sich als ihr Enkel ausgab. Er habe in Hannover einen Unfall gehabt und brauche nun Geld. Er brachte sie dann dazu, zur Bank zu gehen, um mehrere tausend Euro abzuheben. Die Bankangestellte wurde angesichts der Summe misstrauisch und informierte einen Angehörigen der Seniorin, worauf der Betrugsversuch ans Licht kam.
Wie die Polizei weiter meldet, gab es am Dienstag auch im Stadtgebiet Hildesheim weitere Betrugsversuche. Die Täter versprachen dabei am Telefon hohe Gewinne oder gaben sich als Polizisten aus, um an Informationen über Wertgegenstände und Bargeld zu gelangen.
fx
Am kommenden Samstag finden in der Hildesheimer Fußgängerzone viele Aktionen anlässlich des Weltkindertages statt. Gemeinsam mit Stadt und Landkreis Hildesheim und der Jugend in Hildesheim zeigt das...
Wegen eine Betriebsausflug des Landkreis Hildesheim am kommenden Freitag (19.9.) sind die Dienststellen nur eingeschränkt erreichbar. Anliegen würden jedoch am nächsten Arbeitstag an die jeweils...
Kommenden Samstag entscheidet sich, wer als Sieger des regionalen Musikwettbewerbs hört!hört! hervorgeht. Bei einer Auftaktveranstaltung vergangenen Sonntag in der Kulturfabrik hätten sich alle...
Die Polizei hat am Dienstagmorgen 13 Wohnungen und Objekte von insgesamt acht mutmaßlichen Rechtsradikalen in Niedersachsen durchsucht. Die Durchsuchungsbeschlüsse seien in der Region Hannover, der...
Das Literaturhaus St. Jakobi startet am Freitag mit der Spielzeit „Wachen“ in den zweiten Teil ihrer aktuellen Trias „Schlafen – Wachen – Träumen“. Über das Schlafen und Träumen werde viel...
Hildesheims Bischof Heiner Wilmer ruft dazu auf, dem erstarkenden Antisemitismus in Deutschland entschieden entgegenzutreten. Jeder Politik der Ausgrenzung sei eine deutliche Absage zu erteilen. Er...
Die Feuerwehr Hildesheim ist am Sonntagabend zu einem Wohnungsbrand in die Straße "Butterborn" ausgerückt. Im zweiten Stock eine Mehrfamilienhauses war ein Küche in Brnad geraten. Die Bewohner...
Die Stadt Hildesheim hat den Nordfriedhof wegen einer Sturm warnung des Deutschen Wetterdienstes (DWD) geschlossen. Der DWD sagt für das Stadtgebiet Hildesheim heute Windböen mit einer...
Eine Demo vom vergangenen Donnerstag hat für eine Teilnehmerin womöglich strafrechtliche Konsequenzen. Laut Polizei versammelten sich auf dem Vorplatz am Hauptbahnhof Hildesheim mehrere Personen zu...
Die Stiftung Niedersachsen ermöglicht zehn niedersächsischen Museen, darunter dem Roemer- und Pelizaeusmuseum in Hildesheim eine professionelle Digitalberatung. Das Ziel sei es, ein langfristig...
Am vergangenen Freitag hat die Polizei einen Mann festgenommen, der in der Schuhstraße und der Andreaspassage randalierte. Der Mann war zunächst durch aggressives Verhalten in der Schuhstraße...
Eine Passantin hat am Freitag vermutlich einem Senioren das Leben gerettet. Laut Polizei war die Frau am Freitagabend Bad Salzdetfurth, als sie in den Abendstunden auf einen älteren Mann aufmerksam...
Am Sonntagabend kam es zu einem Brand in einer Gartenkolonie in Harsum. Der Alarm ging bei der Feuerwehr gegen 19:30 Uhr ein, als ein Zeuge Rauch aus einer der Lauben bemerkte. Als die Feuerwehr vor Ort...
Die Michselsenstraße bleibt voraussichtlich bis Ende der Woche voll gesperrt. Das teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit. Dort war es am Freitag zu einer Versackung der Fahrbahn gekommen,...
Der Fachbereich Finanzen der Stadt Hildesheim am Freitag geschlossen. Grund hierfür ist eine Fortbildung, teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit. An dieser nehmen auch die Fachdienste...
Mit der Verleihung der Würde eines Ehrensenators ehrt die Universität Hildesheim Dr. Hartmut Häger. Dieser sei ein langjährigen Wegbegleiter, engagierten Unterstützer und kritischen Freund der...
Gemäß dem Ratsbeschluss vom 1. September plant die Stadt Hildesheim, in den Jahren 2026 bis 2028 kulturelle Vereine und Initiativen mit zeitlich befristeten Betriebskostenzuschüssen im Rahmen einer...
Die Polizei Elze warnt vor betrügerischen Schrottsammlern im Bereich Elze. Vergangene Woche klingelte ein vermeintlicher Schrottsammler an der Haustür einer 76-jährigen Wülfingerin. Die Frau führte...