In Niedersachsen erkranken wieder mehr Menschen an Krätze. Davon geht derzeit das Landesgesundheitsamt aus. Zwar bestehe eine offizielle Meldepflicht nur für Gemeinschaftseinrichtungen wie Kitas und Schulen, dort habe sich die Zahl der Fälle jedoch derzeit verdoppelt. Allein in der Region Hanover wurden für 2019 514 Fälle gemeldet gegenüber 218 Fällen im Jahr 2017.
Die durch sogenannte Skabiesmilben verursachte Hautkrankheit ist nicht gefährlich, der starke Juckreiz ist für Betroffene aber sehr unangenehm. Wegen des intensiven Körperkontakt, der eine Ansteckung begünstigt, gelten vor allem Kinderbetreuungs- und Altenpflegeeinrichtungen als gefährdet.
sk
Der Oberstaatsanwalt Dr. Marcus Preusse ist der neue stellvertretende Leiter der Staatsanwaltschaft Hildesheim. Behördenleiterin Petra Herzog bezeichnete Preusse aufgrund seines Fachwissen, seiner Kompetenz und Führungskraft als großen Gewinn für die Strafrechtspflege, teilte Pressesprecherin Christina Pannek mit.
Preusse hatte das Amt bereits am 1. Oktober 2019 angetreten. Der 48-jährige Jurist hat an der Universität Hannover Rechtswissenschaft studiert und war Jahre lang an der Staatsanwaltschaft Hannover für die Abteilung organisierte Kriminalität tätig. 2012 wurde er zum Oberstaatsanwalt ernannt und wechselte 2019 schließlich zur Staatsanwaltschaft Hildesheim.
sk
Drei Schulen in der Region Hildesheim beteiligen sich an einem Programm des Landes Niedersachsen zur Stärkung der Basiskompetenzen. Mit dem Programm „Lesen macht stark“ solle gezielt Leseförderung in den Unterricht integriert werden, teilt das Kultusministerium mit. 156 Schulen beteiligen sich an dem Programm - davon 86 Grundschulen und 70 weiterführende Schulen. In der Region Hildesheim nehmen an dem Programm die Robert-Bosch-Gesamtschule, die KGS Gronau und die Schulrat-Habermalz-Schule in Alfeld teil.
Das Programm setzt auf frühzeitige Erkennung von Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb und individuelle Fördervorschläge. Die teilnehmenden Schulen erhalten ab dem kommenden zweiten Schulhalbjahr eine gezielte, schulformbezogene Ausbildung der Lehrkräfte. Zusätzlich können sich Lehrkräfte zu sogenannten Lesecoaches fortbilden lassen. Ab dem Schuljahr 2020/21 sollen Schülerinnen und Schüler mit Lernmaterial verstärkt das Lesen üben. Parallel zu dem Programm wird auf dem Niedersächsischen Bildungsserver die Datenbank „Leseschule Niedersachsen“ zur Verfügung gestellt, auf der Lern- und Lernmittel zur Verfügung gestellt werden.
sk
Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius hat das Verbot der rechtsextremen Gruppe "Combat 18 Deutschland" begrüßt und bezeichnete den Schritt als lange überfällig. Er selbst habe gemeinsam mit anderen Landesinnenministern bereits im September darauf gedrängt. Bundesinnenminister Horst Seehofer hatte das Verbot v ergangenen Donnerstag ausgesprochen. Mehr als 200 Polizeibeamte durchsuchten am Donnerstagmorgen in Hessen, Thüringen, Nordrhein-Westfalen und drei weiteren Bundesländern Wohnungen von Mitgliedern des Neonazi-Vereins. Dabei wurden unter anderem Mobiltelefone, Laptops sowie "waffen-rechtlich relevante" Gegenstände und Propagandamittel beschlagnahmt. Niedersachsen war nach Angaben des Innenministeriums nicht betroffen.
Das Bundesinnenministerium führte an, "Combat 18" habe insbesondere durch die Produktion und den Vertrieb von rechtsextremistischer Musik sowie die Organisation von Konzerten eine menschenverachtende Gesinnung sowie rechtsextremistische und antisemitische Hetze in die Gesellschaft getragen. Die Neonazi-Gruppe stelle eine erhebliche Gefahr für die freiheitliche Gesellschaft dar.
sk
Mehrere Zehntausend Besucherinnen und Besucher haben am Internationalen Lichtkunst-Festival "EVI Lichtungen" teilgenommen. Bis zum Sonntag waren in Hildesheim an vier Abenden 24 Orte mit Lichtkunstwerken erleuchtet, teilt Hildesheim Marketing mit. 22 Künstler beleuchteten Kirchen, Museen, Plätze und Gebäude. Dazu reisten den Angaben zufolge zahlreiche Kunstliebhaber aus ganz Norddeutschland an.
Ein Publikumsmagnete sei eine Arbeit des südkoreanischen Lichtkünstlers Jeongmoon Choi im Turmzimmer der evangelischen St. Andreaskirche gewesen, hieß es. Dabei habe eine komplexe Anordnung aus fluoreszierenden Fäden ein faszinierendes Bild erzeugt. Auf große Resonanz stieß auch das Projekt "Licht Stein Dialog" des Künstlerduos Martin Mayer und Quirin Empl im katholischen Dommuseum. In zwei Jahren soll das Festival erneut stattfinden. Der Hildesheimer Energieversorger EVI hat als Sponsor bereits erneut seine Unterstützung signalisiert.
sk
In dieser Woche bietet der Blinden- und Sehbehindertenverband Niedersachsen e.V. in Hildesheim wieder eine Beratung für Menschen an, die Fragen oder Sorgen rund ums Thema Sehverlust haben. Dabei...
Fußball-Oberligist VfV 06 Hildesheim hat sein Spiel gegen den SV Holthausen-Biene gewonnen. Die Partie im Friedrich-Ebert-Stadion endete heute 4:1. Dabei gelang den Gästen in der 51. Minute der...
In der 3. Handball-Bundesliga haben die Sportfreunde Söhre den EHV Aue knapp geschlagen. Das Spiel in der Diekholzener Steinberghalle endete 33:32. Die Söhrer konnten dabei die meiste Zeit über...
Im Sitzungsraum Agnes Meyerhof des Hildesheimer Rathauses werden künftig zwei Gemälde mit den Portraits von Moses Dux und seiner Ehefrau Julie Meyerhof hängen. Sie wurden vor kurzem bei einem...
Auf einer Straße bei Alfeld ist es in den letzten Tagen zu zwei Unfällen gekommen. Laut Bericht ist zunächst am Freitagnachmittag eine 46-Jährige Motorradfahrerin auf der Landesstraße nach Sibbesse...
Die Sanierung der Landesstraße 477 im Ortskern von Oedelum in der Gemeinde Schellerten ist abgeschlossen. Wie die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr mitteilt, wurde sie am Freitag in...
Die Polizei sucht die Eigentümer mehrerer Baumaschinen, die schon im Juni in Hildesheim sichergestellt worden sind. Vermutlich handelt es sich bei ihnen um Diebesgut, heißt es in einem Bericht,...
Beim Rikscha-Projekt der Hildesheimer Malteser steht ein Wechsel in der Führung an. Da zum Ende September der Förderzeitraum endet, werde das Projekt umstrukturiert, teilt der Hilfsdienst mit. Seit...
Die Stadt Hildesheim erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel „Fairtrade-Stadt“. Das teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit....
Unter dem Titel "Gemeinsam die Vielfalt des Fairen Handels entdecken" beteiligen sich Weltläden und Aktionsgruppen an der vom Dachverband der Weltläden ausgerufenen Fairen Woche 2025. Diese findet vom...