Die Bundespolizei hat heute Morgen am Hildesheimer Hauptbahnhof einen 33 Jahre alten Mann gefasst, der zuvor im St. Bernwardkrankenhaus eine gefährliche Körperverletzung begangen hatte. Laut Bericht war nach der Tat ein Foto des Mannes an die Dienststellen ausgegangen, womit ihn die Beamten der Bundespolizei erkannten. Er ist nun in Haft, gegen ihn laufen nach aktuellem Sachstand Ermittlungen wegen versuchten Totschlags.
fx
Die Polizei in der Region Hildesheim hat in den letzten Tagen mehrere versuchte und erfolgreiche Diebstähle an Zigarettenautomaten aufgenommen. Der erste Vorfall war, wie hier berichtet, in der Nacht auf letzte Woche Montag in Himmelsthür. Zwei Tage später versuchten Täter, einen Automaten in der Hermannstraße zu stehlen, wurden dabei aber gestört.
In der Nacht auf letzte Woche Donnerstag verschwand ein Automat aus einer Gaststätte in der Straße Hohnsen, am Freitag schlugen unbekannte Täter in einem Bistro in der Giesener Rathausstraße zu. In der Nacht auf Sonntag schließlich drangen drei Einbrecher in ein Café in der Pepperworth ein und holten einen Zigarettenautomaten heraus, den sie dann aber nicht abtransportieren konnten.
Zwei beschädigte Automaten wurden inzwischen auf einem Feld aufgefunden und werden von der Polizei untersucht. Wer Hinweise zu einem der Einbrüche geben kann, wird gebeten sich bei der Inspektion Hildesheim unter der Nr. 0 51 21 / 939-115 zu melden.
fx
Die Abfuhrtage für Bio- und Restmüll durch den Zweckverband Abfallwirtschaft Hildesheim verschieben sich nächste Woche um jeweils einen Tag nach hinten. Der Grund dafür ist der Pfingstmontag, teilt der ZAH mit.
fx
Auch 33 Jahre nach dem Atomreaktor-Unglück in Tschernobyl empfängt die hannoversche Landeskirche erneut rund 450 Kinder und ihre Begleiter aus der Region zu ihrer Ferienaktion. Die ersten 94 Kinder sowie Mütter mit Kleinkindern und Dolmetscherinnen aus Weißrussland werden am Donnerstagmorgen erwartet, teilte die evangelisch-lutherische Landeskirche mit.
Die Kinder kommen aus dem Gebiet Gomel, das in der Nähe des Unglücksreaktors von 1986 liegt. Die Menschen dort litten auch heute noch unter den gesundheitlichen Folgen der Katastrophe, hieß es. Die anhaltende Niederigstrahlung und radioaktive Substanzen in der Nahrungskette schädigen das Erbgut und können so zu Krebserkrankungen führen.
Seit 1991 sind mehr als 27.000 Menschen aus der Region zur Erholung nach Niedersachsen gereist. Insgesamt läuft die Ferienaktion von Anfang Juni bis zum 1. August.
sk
Studierende der Fakultät Gestalten der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim haben bei einem nationalen Wettbewerb mehrere Preise gewonnen. Ein sogenannter „Nagel“ beim Wettbewerb des „Art Directors Club“ gilt als eine wichtigsten Auszeichnungen im Bereich Kommunikationsdesign im deutschsprachigen Raum, teilt die HAWK mit.
Beim Junior Wettbewerb können Nachwuchstalente ihre besten Arbeiten einreichen, dazu gehören Semester-, Praxis- und Abschlussarbeiten. Von den 18 Einreichungen der HAWK wurden 13 Projekte in die Endauswahl genommen.
Mit dem goldenen Nagel wurde Niklas Magerkord für seine Plakatkampagne „Unhappy Birthday“ ausgezeichnet. Den silbernen Nagel erhielten Josefine Naß, Leonie Egge, Isabel Plewnia und Lena Koblitz. Den bronzenen Nagel sicherten sich Manuela Bust, Marcel Kreipe und Sebastian Schlattmann.
sk
In der 3. Handball-Bundesliga haben die Sportfreunde Söhre und der HC Eintracht Hildesheim ihre letzten Spiele der Saison gewonnen. Die Sportfreunde fügten dem in der Tabelle deutlich höher...
Zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 5. Mai ist auch in Hildesheim eine öffentliche Aktion geplant. Nächste Woche Dienstag, also am 6. Mai, lädt der...
Die Verwaltungsspitze der Stadt Hildesheim lädt Interessierte am kommenden Mittwoch wieder zum zwanglosen Gespräch in der Fußgängerzone. Im Rahmen der Reihe "Verwaltung ganz nah" stehen dann...