Nach dem Saisonabschluss in der Jowiese dürfen am Sonntag Hunde ins Nichtschwimmerbecken und auch den Hohnsensee. Man schließe sich damit zum zweiten Mal der Initiative #hundimfreibad an, teilt die Event Werft mit.
Der Hundeschwimmtag geht von 10 bis 17 Uhr, der Zugang erfolgt über den JoBeach. Wer teilnehmen wolle, müsse für den Hund einen gültigen Impfausweis vorlegen, der Eintritt kostet für einen Hund einen Euro und für jeden weiteren 50 Cent.
Der letzte reguläre Schwimmtag für Menschen ist der kommende Samstag.
fx
Die Metropolregion Wolfsburg, Braunschweig und Nienburg gehen davon aus, zum Jahresende die Marke von 10.000 zugelassenen Elektrofahrzeugen zu knacken. Nach Angaben des Kraftfahrtbundesamtes waren zum Jahresbeginn in der Metropolregion knapp 8.000 E-Mobile zugelassen. Den höchsten Fahrzeugbestand konnte damals Wolfsburg mit 1.088 Plug-in-Hybriden und 683 vollelektrischen Fahrzeugen vorweisen.
Angesichts der Steigerung der Zulassungszahlen von deutschlandweit rund 80 % im laufenden Jahr werden Ende 2019 rund 10.000 Elektrofahrzeuge im Gebiet der Metropolregion auf der Straße sein, prognostizierte Raimund Nowak, Geschäftsführer der Metropolregion. Für das Jahr 2020 rechnet er mit einem sprunghaften Anstieg, da dann neue Modelle für ein breiteres Angebot sorgen. Es mangle nicht an der Nachfrage nach E-Mobilen, sondern an der dürftigen Modellauswahl, sagte Nowak.
sk
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Institut für Geographie der Universität Hildesheim laden am kommenden Sonntag interessierte Bürgerinnen und Bürger zu bodengeographischen Exkursion an die Giesener Teiche ein. Dabei gehen die Forscher auch auf die Folgen der menschlichen Eingriffe seit dem Neolithikum ein, teilt die Uni mit.
Anlässlich des „Tags des Geotops“ erläutert der promovierte Geograph Nico Herrmann anhand der Profilschürfe des neuen bodengeographischen Lehrpfades am Giesener Teich verschiedene Bodenzusammensetzungen.
Die Realisierung des Lehrpfads wurde von der Bingo-Umweltstiftung finanziell und von der Unteren Naturschutzbehörde der Stadt Hildesheim sowie der Paul-Feindt-Stiftung durch entsprechende Genehmigungen unterstützt. Die Exkursion startet am Sonntag um 13:30 Uhr am Sportplatz des TSV Giesen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Festes Schuhwerk wird empfohlen.
sk
Vor dem Landgericht Hildesheim startet heute der Prozess gegen ein Ehepaar aus Gifhorn wegen sexuellen Missbrauchs in einer von ihm geleiteten Wohngruppe der Diakonie. Dem Ehemann w irft die Staatsanwaltschaft den Missbrauch von Kindern in elf Fällen vor. In vier weiteren Fällen soll er Schutzbefohlene misshandelt haben. Der Ehefrau wird die Misshandlung von Schutzbefohlenen in fünf Fällen zur Last gelegt. Das Paar war nach dem Bekanntwerden der Vorwürfe im Januar vom Dienst suspendiert worden.
Der gelernte Erzieher und die Sozialpädagogin betreuten in Gifhorn seit etwa 25 Jahren eine Wohngruppe für hilfsbedürftige Menschen. Sie sollen die Taten im Zeitraum von 1998 bis 2007 verübt haben. Da beide an einer Tat gemeinschaftlich beteiligt gewesen sein sollen, geht es im Verfahren um insgesamt 19 Fälle. Das Ehepaar wurde Mitte März wegen Fluchtgefahr in Untersuchungshaft genommen.
sk
Das Bistum Hildesheim stellt eine Soforthilfe von 10.000 Euro für das von Waldbränden stark betroffene Partnerland Bolivien zur Verfügung. Mit dem Geld soll die Wiederaufforstung unterstützt werden, sagt Dr. Roswitha Kuhl-Jockel aus der Bolivienkommission des Bistums. Der Verlust der biologischen Vielfalt, der Schaden für die Natur und die Gesundheit der Menschen sei nicht zu kalkulieren und in vielen Fällen sicher unwiderruflich, betonte Dr. Dietmar Müßig, Leiter der Diözesanstelle Weltkirche im Bischöflichen Generalvikariat.
Mit einem Dekret habe die bolivianische Regierung erlaubt, „kontrollierte“ Brände durchzuführen, ohne Bedingungen zu stellen, wie die Kontrolle zu gewährleisten sei, berichten Bischöfe aus der Amazonas-Region zu möglichen Ursachen der Brände. Wie auch im Amazonasgebiet Brasiliens sei die Gewinnung neuer Acker- und Weideflächen zulasten der Amazonaswälder als ein entscheidendes Motiv für die gelegten Brände anzusehen.
sk
Spenden auf das Konto der Diözese Hildesheim bei der Darlehenskasse Münster eG, IBAN: DE25 4006 0265 0000 0043 00, Verwendungszweck: 442000 Amazonien.
Beim Rikscha-Projekt der Hildesheimer Malteser steht ein Wechsel in der Führung an. Da zum Ende September der Förderzeitraum endet, werde das Projekt umstrukturiert, teilt der Hilfsdienst mit. Seit...
Die Stadt Hildesheim erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel „Fairtrade-Stadt“. Das teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit....
Unter dem Titel "Gemeinsam die Vielfalt des Fairen Handels entdecken" beteiligen sich Weltläden und Aktionsgruppen an der vom Dachverband der Weltläden ausgerufenen Fairen Woche 2025. Diese findet vom...
Am kommenden Sonntag lädt Hildesheim Marketing dazu ein, die Vielfalt der Region zu entdecken. Beim Herbstzauber könne man an Ständen in der Innenstadt besondere Produkte und Ideen kennenlernen....
Gemeinsam mit anderen Kommunen beteiligt sich Hildesheim am Freitag am bundesweiten „Tag der Zivilcourage“. An dem vom Bundesnetzwerk Zivilcourage ausgerufenen Aktionstag sollen Menschen ermutigen...
Am morgigen Freitag lädt der ADFC Hildesheim Kinder, Jugendliche und ihre Familien wieder zu der Fahrrad-Demo Kidical Mass ein. Bereits zum 9. Mal wolle man so für ein fahrradfreundliches,...