Das Land Niedersachsen investiert 5,6 Millionen Euro in die Sanierung und den Hochwasserschutz der Domäne Marienburg.
Das teilte der Hildesheimer SPD-Landtagsabgeordnete Bernd Lynack mit.
Demnach werden das Ministerium für Wissenschaft und Kultur 1,7 Millionen Euro für den Hochwasserschutz geben und das Finanzministerium 3,9 Millionen Euro für die Sanierung. Auch der Hildesheimer Stadtrat hatte in seiner letzten Sitzung ein Maßnahmenpaket beschlossen, in dem die Schaffung von Ausbreitungsflächen für Hochwasser südlich der Domäne vorgesehen ist. Bei der Flutkatastrophe in 2017 war der Kulturcampus vollständig überflutet und dadurch unnutzbar geworden. Mit dem neuen Geld sollen unter anderem Wände und Fußböden abgedichtet und technische Installationen wie Strom verlegt werden.
cw
Der Reformationstag ist ab sofort ein gesetzlicher Feiertag in Niedersachsen. Das hat der Landtag nun beschlossen. 100 von 137 Abgeordneten stimmten dafür, 20 dagegen und 17 enthielten sich. Der Abstimmung ging eine kontroverse Diskussion voraus. Dabei ging es auch um die Frage, ob nicht ein nicht-religiöser Anlass besser für einen neuen Feiertag wäre - Vorschläge wie etwa der Internationalen Frauentag, der Europatag und der Tag des Grundgesetzes wurden dabei von der Mehrheit zurückgewiesen.
Die Entscheidung für den Reformationstag traf dann auf unterschiedliche Reaktionen: Während vor allem die evangelische Kirche und die Gewerkschaften sie begrüßten, kam Kritik von der katholischen Kirche, den jüdischen Gemeinden und auch nicht-religiösen Organisationen. Niedersachsen ist nach Schleswig-Holstein und Hamburg nun das dritte norddeutsche Bundesland mit einer entsprechenden Regelung, in Bremen steht die Entscheidung noch aus.
fx
Die Fördergebiete des Programms „Soziale Stadt“ in der Hildesheimer Nordstadt und im Stadtfeld werden vergrößert. Das hat jetzt der Rat entschieden – in beiden Fällen führt dies zu höheren Ausgaben für die Stadt.
Im Stadtfeld werden die Fuß- und Radwegunterführungen der B6 an der Eisenbahntrasse und am Berliner Kreisel mit aufgenommen. Dies kostet die Stadt 350.000 Euro, bringt aber zugleich 600.000 Euro an weiteren Fördergeldern von Bund und Land. In der Nordstadt werden mehrere Flächen neu mit aufgenommen, darunter der Hof der RBG und der leer stehende Aldi-Markt – dort wird eine Kita entstehen und dahinter ein allgemein zugänglicher Spielplatz. Die Stadt Hildesheim muss dafür insgesamt 1,31 Millionen Euro zuzahlen statt wie bisher geplant 500.000 Euro, was im Rat auch zu Kritik führte. Die Fördersumme von Bund und Land steigt in diesem Fall von einer Million auf 2,64 Millionen Euro.
fx
Der Rat hat – anders als erwartet – noch nicht über die Einrichtung einer Tempo 30-Zone in der Neustadt entschieden. Der Punkt wurde von der Tagesordnung genommen, nachdem zuletzt noch Detailfragen ungeklärt waren. Dabei geht es zum Einen um die Zukunft der Zebrastreifen in der Annen- und Goschenstraße, und zum Anderen um die Kreuzung der beiden Straßen mit ihrer abknickenden Vorfahrt. Beides ist rechtlich in Tempo 30-Zonen nicht vorgesehen.
fx
Im Fall der getöteten 16-jährigen aus Barsinghausen ist nun der Tatverdächtige vernommen worden. Das bestätigte eine Sprecherin der Polizei Hannover. Ob der Verdächtige tatsächlich für den Tod der 16-jährigen Jugendlichen verantwortlich ist, sei weiter unklar, trotzdem konzentrierten sich die Ermittlungen weitgehend auf ihn. Parallel werden laut Polizei aber auch weitere Spuren geprüft. Die Obduktion hatte ergeben, dass die Tote durch "eine massive Gewalteinwirkung gegen den Kopf" ums Leben gekommen ist. Hinweise auf ein Sexualdelikt fanden die Rechtsmediziner laut Polizei nicht. Die Ermittler suchen auch weiter Zeugen, die zwischen der Nacht zu Sonntag und Sonntagnachmittag verdächtige Beobachtungen gemacht haben. Nach Angaben einer Sprecherin war die 16-Jährige zuletzt gegen 1 Uhr in der Nacht zu Sonntag am Bahnhof Barsinghausen lebend gesehen worden. Gegen 14 Uhr hatten Passanten die Leiche des Mädchens in der Nähe der Adolf-Grimme-Grundschule entdeckt.
sk
Die von der EVI Energieversorgung Hildesheim angekündigte Verlegung von Fernwärmeleitungen in der Maschstraße und der Pippelsburg beginnt am kommenden Montag. Wie das Unternehmen mitteilt, sind die...
Zum Fest der Kreuzerhöhung am kommenden Sonntag laden das Bistum und die katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus in Ottbergen zur Diözesanwallfahrt zum Ottbergener Kreuzberg. Den Auftakt bilde eine...
Erstmals seit längerem beteiligt sich die Hildesheimer Freimaurerloge mit dem Logenhaus in der Keßlerstraße 57 wieder am Tag des offenen Denkmals am kommenden Sonntag. An diesem Tag würden Führungen durch das...
Beim gestrigen bundesweiten Warntag waren in der Stadt Hildesheim erstmals die 31 feststehenden und zwei mobilen Sirenen im EInsatz. Florian Kröhl, Sprecher der Berufsfeuerwehr, äußerte sich...
Der Ortsrat Oststadt/Stadtfeld berät am Montag einen Beschlussvorschlag über die Umbenennung einer Grünfläche in der nordwestlichen Steingrube. Diese soll in Django-Reinhardt-Platz umbenannt werden. Es...
Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer und Kämmerer Ulf Behnel haben in der vergangenen Ratssitzung den Entwurf für den Doppelhaushalts 2026/27 eingebracht. Dieser weist für 2026 ein Defizit von rund 15,9 Mio....
Anlässlich seines 45-jährigen Bestehens hat der Studienkreis Hildesheim Nachhilfegutscheine Schülerinnen und Schülern aus Hildesheim gespendet. Die drei Halbjahres-Stipendien im Gesamtwert von rund...
Das katholische Bistum Hildesheim hat eine umfassende Online-Umfrage zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt gestartet. Alle Menschen ab 16 Jahren, die in der Diözese leben oder gelebt haben und...
Die Arbeiten zur Behebung des Wasserrohrbruchs im Propsteihof dauern voraussichtlich bis nächste Woche. Das teilt die EVI Energieversorgung auf ihrer Homepage mit. Zur Freilegung des beschädigten...