Die neue niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung hat heute die Arbeit aufgenommen. Sie wurde am Vormittag am Georgsplatz in Hannover von Ministerpräsident Stephan Weil eröffnet. Leiterin ist die Theologin Ulrika Engler.
Die erste Landeszentrale für politische Bildung war 1955 gegründet worden, wurde aber im Jahr 2004 aber von der CDU/FDP-Landesregierung unter Ministerpräsident Christian Wulff geschlossen. Niedersachsen war damit zwischenzeitlich das einzige Bundesland ohne ein solches Angebot. Die neue Zentrale hat 32 Bedienstete und ein Jahresbudget von einer Million Euro. Sie soll sowohl vorhandene Angebote koordinieren und vernetzen, als auch neue Wege für Information und Bürgerbeteiligung entwickeln. Engler sagte im Vorfeld, dass man vor allem auf die eigene Internetseite und Social Media setzen wolle, um gerade auch junge Menschen zu erreichen.
fx
Der Verein Netzwerk Kultur & Heimat Hildesheimer Land e.V. ist für eine Bewerbung Hildesheims um die Europäische Kulturhauptstadt 2025. In einem Schreiben heißt es, dass man für die Zukunft in jedem Falle einen städtischen und regionalen Entwicklungsprozess für die hiesigen kulturellen und gesellschaftlichen Potentiale brauche. Eine Bewerbung Hildesheims als Kulturhauptstadt 2025 würde diesen Prozess unterstützen, befördern und in einigen Bereichen überhaupt erst möglich machen.
Dehalb wolle das Netzwerk die mit der Bewerbung verbundenen Anstrengungen unterstützen. Dies betreffe Kultur, Landschaft, Infrastruktur, Arbeitswelt und Sozialformen gleichermaßen. Auf dem Weg zu dem Ziel, Stadt und Region zu einem attraktiven und zukunftsweisenden Lebensort zu gestalten, sei die Bewerbung zur Kulturhauptstadt ein erster wichtiger Schritt.
Das Netzwerk Kultur & Heimat Hildesheimer Land ist unter anderem durch Projekte wie "Rosen und Rüben", "Hört! Hört!" oder die "Tage der offenen Ateliers" bekannt.
fx
Die Seenotretter an Nord- und Ostseeküste haben im vergangenen Jahr 680 Menschen aus teils lebensbedrohlichen Situa onen befreit. Das meldet die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger.
Laut ihrer Jahresbilanz waren die Besatzungen auf den Rettungskreuzern und Booten rund 2.000 Mal im Einsatz. 60 Prozent dieser Einsätze waren auf der Nordsee, 40 Prozent auf der Ostsee. Die 20 großen Seenotrettungskreuzer zusammen legten dabei knapp 72.000 Seemeilen zurück. Das entspricht mehr als drei Erdumrundungen.
Darüber hinaus gab es letztes Jahr einen Sondereinsatz in der Ägäis. Drei Monate lang wurden dort Flüchtlinge gerettet und griechische Seenotretter ausgebildet.
fx
Die Kreistagsfraktionen von SPD und CDU haben im Rahmen ihren ersten gemeinsamen Klausurtagung neue Arbeitsaufträge für den Entwurf des Haushaltsplanes vorgestellt. Dabei geht es unter anderem um einen Haushaltsansatz in Höhe von 50.000 Euro für Planungskosten des Projekts „Neuer Zusammenhalt“. Damit sollen die Lebensbedingungen im Landkreis besser angeglichen werden. Ein weiteres Vorhaben sind öffentliche WLAN Hotspots. Hierfür werden 50.000 Euro beantragt. Die doppelte Summe, 100.000 Euro, werden für das Modellprojekt „Schulgesundheitsfachkräfte“ veranschlagt. Hier sollen an zwei Schulen im Kreisgebiet je eine Schulkrankenschwester eingestellt werden.
kk
Vier junge Männer aus Hannover sind vom Landgericht Hildesheim zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt worden. Sie hatten Mitte Juni letzten Jahres den Saturn-Elektromarkt in der Arneken Galerie mit Hämmern, Messern und einem Feuerlöscher überfallen. Sie zertrümmerten Vitrinen mit Mobiltelefonen, griffen zu und flüchteten - verloren aber ihre Beute noch vor dem Verlassen der Galerie in einem Gerangel mit Sicherheitspersonal. Dann floh das Quartett mit einem geliehenen Auto und lieferte sich eine Verfolgungsjagd mit der Polizei. Die Flucht endete schließlich, als sie in Drispenstedt gegen eine Mauer fuhren. Ein Täter wurde dabei verhaftet, die drei anderen folgten etwas später.
Der 27-jährige Täter bekam eine Haftstrafe von fünf Jahren, der 26-Jährige zwei Jahre auf Bewährung, und die zwei 19-Jährigen Jugendstrafen von drei Jahren und acht Monaten sowie vier Jahren. Als Grund für den Überfall gaben sie an, dass sie wegen Drogen- und Spielsucht stark verschuldet waren.
fx
Am kommenden Sonntag lädt Hildesheim Marketing dazu ein, die Vielfalt der Region zu entdecken. Beim Herbstzauber könne man an Ständen in der Innenstadt besondere Produkte und Ideen kennenlernen....
Gemeinsam mit anderen Kommunen beteiligt sich Hildesheim am Freitag am bundesweiten „Tag der Zivilcourage“. An dem vom Bundesnetzwerk Zivilcourage ausgerufenen Aktionstag sollen Menschen ermutigen...
Am morgigen Freitag lädt der ADFC Hildesheim Kinder, Jugendliche und ihre Familien wieder zu der Fahrrad-Demo Kidical Mass ein. Bereits zum 9. Mal wolle man so für ein fahrradfreundliches,...
Am kommenden Samstag finden in der Hildesheimer Fußgängerzone viele Aktionen anlässlich des Weltkindertages statt. Gemeinsam mit Stadt und Landkreis Hildesheim und der Jugend in Hildesheim zeigt das...
Wegen eine Betriebsausflug des Landkreis Hildesheim am kommenden Freitag (19.9.) sind die Dienststellen nur eingeschränkt erreichbar. Anliegen würden jedoch am nächsten Arbeitstag an die jeweils...
Kommenden Samstag entscheidet sich, wer als Sieger des regionalen Musikwettbewerbs hört!hört! hervorgeht. Bei einer Auftaktveranstaltung vergangenen Sonntag in der Kulturfabrik hätten sich alle...
Die Polizei hat am Dienstagmorgen 13 Wohnungen und Objekte von insgesamt acht mutmaßlichen Rechtsradikalen in Niedersachsen durchsucht. Die Durchsuchungsbeschlüsse seien in der Region Hannover, der...
Das Literaturhaus St. Jakobi startet am Freitag mit der Spielzeit „Wachen“ in den zweiten Teil ihrer aktuellen Trias „Schlafen – Wachen – Träumen“. Über das Schlafen und Träumen werde viel...
Hildesheims Bischof Heiner Wilmer ruft dazu auf, dem erstarkenden Antisemitismus in Deutschland entschieden entgegenzutreten. Jeder Politik der Ausgrenzung sei eine deutliche Absage zu erteilen. Er...
Die Feuerwehr Hildesheim ist am Sonntagabend zu einem Wohnungsbrand in die Straße "Butterborn" ausgerückt. Im zweiten Stock eine Mehrfamilienhauses war ein Küche in Brnad geraten. Die Bewohner...
Die Stadt Hildesheim hat den Nordfriedhof wegen einer Sturm warnung des Deutschen Wetterdienstes (DWD) geschlossen. Der DWD sagt für das Stadtgebiet Hildesheim heute Windböen mit einer...
Eine Demo vom vergangenen Donnerstag hat für eine Teilnehmerin womöglich strafrechtliche Konsequenzen. Laut Polizei versammelten sich auf dem Vorplatz am Hauptbahnhof Hildesheim mehrere Personen zu...