Insgesamt 929 Asylbewerberinnen und -bewerber haben seit November letzten Jahres bei der Agentur für Arbeit Hildesheim Deutschkurse besucht.
Wie die Agentur am Dienstag mitteilte, ist der Großteil der Kursteilnehmer zwischen 25 und 49 Jahre alt. Knapp 400 Kursteilnehmer seien jünger, älter seien dagegen nur 27 Personen gewesen. Die meisten von ihnen stammen aus Syrien und dem Irak.
Mit den Kursen soll nach Agenturangaben das enorme Bildungspotenzial der Flüchtlinge genutzt und diesen der Weg für eine Integration auf dem deutschen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt geebnet werden. Die Sprachkurse werden von der Bundesagentur für Arbeit gefördert.
cw
Die Nordzucker AG hat für die ersten neun Monate des Geschäftsjahrs 2015/2016 einen leichten Gewinn eingefahren. Das man trotz einer schwierigen Marktlage einen Verlust vermeiden konnte, sei ein besseres Ergebnis als erwartet, hieß es in einer Mitteilung. Der Konzern habe in dem genannten Zeitraum einen Umsatz von rund 1,2 Milliarden Euro erwirtschaftet und damit rund 250 Millionen weniger als im Vorjahr. Der Gewinn sank auf etwa 400.000 Euro.
Der Vorstandsvorsitzende Hartwig Fuchs sagte, man habe mit einem Effizienzprogramm auf die angespannte Lage auf dem Zuckermarkt reagiert. Dies zeige jetzt Wirkung. Dennoch werde für das Ende des laufenden Geschäftsjahrs ein Verlust erwartet. Der Konzern will jährlich mindestens 50 Millionen Euro einsparen, insbesondere in den Bereichen Einkauf, Produktion und Verwaltung.
Nordzucker ist der zweitgrößte Zuckerhersteller in Europa und betreibt in der Region Hildesheim zwei Fabriken in Clauen und Nordstemmen.
fx
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) hält eine künftige Erweiterung des Atommüll-Endlagers Schacht Konrad für „äußerst unwahrscheinlich“. Das sagte die Ministerin gestern [Di] bei einem Besuch des Lagers, schloss einen Ausbau aber auch nicht hundertprozentig aus. Etwas anderes zu sagen wäre nicht ehrlich, so Hendricks.
In der Region rund um Salzgitter ist diese Möglichkeit auf scharfe Kritik gestoßen. Unter anderem haben sich mehrere Stadträte dagegen ausgesprochen, darunter auch der von Braunschweig. Der Besuch der Ministerin ging mit lautstarken Protesten von Umweltschützern und Landwirten einher.
Hendricks hatte zuvor in einem Zeitungs-Interview gesagt, dass derzeit niemand eine fertige Lösung für die Lagerung hochradioaktiven Abfalls habe. Man warte jetzt ab, welche Ergebnisse die Endlagersuchkommission Ende Juni präsentieren wird.
fx
Der Diplom-Kaufmann Stefan Fischer wird zum 1. März neuer, alleiniger Geschäftsführer des Hildesheimer St. Bernward Krankenhauses. Wie das Klinikum meldet, tritt er dann die Nachfolge von Olaf Klok an, der seit dem Ausscheiden von Schwester Canisia Corleis Mitte letzten Jahres die Geschäfte allein führte. Klok wird sich dann auf die Geschäftsführung des Elisabeth Vinzenz Verbunds konzentrieren. Der 36 Jahre alte Fischer arbeitet seit Oktober 2013 als Leiter des Bereichs Controlling für das St. Bernward Krankenhaus.
fx
Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer kann sich Hildesheim gut als Europäische Kulturhauptstadt 2025 vorstellen. Er sagte beim Neujahrsempfang der Stadt, er sei nach der zweitägigen Veranstaltung der Heinrich-Dammann-Stiftung zum Thema im vergangenen Dezember inzwischen positiv eingestellt. Die Stadt solle das dieses Jahr „ernsthaft diskutieren“.
Auch gegen das Feiern des Stadtjubiläums habe es im Vorfeld zahlreiche Vorbehalte gegeben. Das würden die Leute jetzt anders sehen, so der OB. Die Idee zur Bewerbung als Europäische Kulturhauptstadt stammt aus den Reihen der CDU im Herbst 2014. Sie hat bislang prominente Befürworter wie Kritiker.
cw
Die von der EVI Energieversorgung Hildesheim angekündigte Verlegung von Fernwärmeleitungen in der Maschstraße und der Pippelsburg beginnt am kommenden Montag. Wie das Unternehmen mitteilt, sind die...
Zum Fest der Kreuzerhöhung am kommenden Sonntag laden das Bistum und die katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus in Ottbergen zur Diözesanwallfahrt zum Ottbergener Kreuzberg. Den Auftakt bilde eine...
Erstmals seit längerem beteiligt sich die Hildesheimer Freimaurerloge mit dem Logenhaus in der Keßlerstraße 57 wieder am Tag des offenen Denkmals am kommenden Sonntag. An diesem Tag würden Führungen durch das...
Beim gestrigen bundesweiten Warntag waren in der Stadt Hildesheim erstmals die 31 feststehenden und zwei mobilen Sirenen im EInsatz. Florian Kröhl, Sprecher der Berufsfeuerwehr, äußerte sich...
Der Ortsrat Oststadt/Stadtfeld berät am Montag einen Beschlussvorschlag über die Umbenennung einer Grünfläche in der nordwestlichen Steingrube. Diese soll in Django-Reinhardt-Platz umbenannt werden. Es...
Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer und Kämmerer Ulf Behnel haben in der vergangenen Ratssitzung den Entwurf für den Doppelhaushalts 2026/27 eingebracht. Dieser weist für 2026 ein Defizit von rund 15,9 Mio....
Anlässlich seines 45-jährigen Bestehens hat der Studienkreis Hildesheim Nachhilfegutscheine Schülerinnen und Schülern aus Hildesheim gespendet. Die drei Halbjahres-Stipendien im Gesamtwert von rund...
Das katholische Bistum Hildesheim hat eine umfassende Online-Umfrage zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt gestartet. Alle Menschen ab 16 Jahren, die in der Diözese leben oder gelebt haben und...
Die Arbeiten zur Behebung des Wasserrohrbruchs im Propsteihof dauern voraussichtlich bis nächste Woche. Das teilt die EVI Energieversorgung auf ihrer Homepage mit. Zur Freilegung des beschädigten...
An der Universität laufen bereits jetzt die Vorbereitungen für einen kommenden Bundeskongress auf Hochtouren. Wie die Uni mitteilt, kommen am 5. und 6. März Experten der Schulsozialarbeit nach...
Am Montagabend hat ein vermeintlichen Gleitschirmabsturz bei Alfeld für Aufregung gesorgt. Nach Angaben der Polizei wurde gegen 20:45 Uhr von der Straße Hörsumer Tor aus einen möglicher Flugnotfall...
Wegen des Bruchs einer Hauptwasserleitung im Bereich Propsteihof / Ecke Steinbergstraße kommt es zur Zeit gesamten Stadtgebiet zu Einschränkungen bei der Trinkwasserversorgung. Wie die EVI...