An der Immunschwäche-Krankheit AIDS erkrankte Menschen werden auch heute noch oft sozial ausgegrenzt.
Darauf macht die Hildesheimer AIDS-Hilfe anlässlich des heutigen Welt-AIDS-Tags aufmerksam. Es gebe nach wie vor Vorurteile im alltäglichen Umgang und Benachteiligungen im Beruf. Mitarbeiterinnen der Organisation berichten unter anderem von einem Zahnarzt, der sich vor kurzem geweigert habe, einen HIV-Positiven zu behandeln. In einem anderen Fall habe ein Arbeitgeber einen Mitarbeiter zur Kündigung gedrängt, nachdem dieser seine Infektion bekannt machte. Ursache solcher Probleme sei oft fehlendes Wissen über die Infektion und ihre Übertragung. Dies führe dann zu unbegründeter Angst und Ablehnung, die für die Betroffenen oft schwerer wögen als die gesundheitlichen Folgen von HIV.
In Deutschland tragen etwa 83.000 Menschen das HI-Virus. Die Hildesheimer AIDS-Hilfe ist deshalb heute auch mit einem Stand in der Fußgängerzone.
fx
Unbekannte Täter haben am Wochenende auf der Marienburger Höhe einen neuen 5er BMW aufgebrochen und etliche Teile ausgebaut.
Wie die Polizei am Montag mitteilte, bauten die Diebe das Lenkrad, das Navigationsgerät, das Radioteil, ein Display sowie die Schaltkulisse der Mittelkonsole aus. Der Schaden wurde zunächst mit rund 12.000 Euro angegeben. Der Wagen war in der Sebastian-Bachstraße abgestellt. Weitere Autoaufbrüche ereigneten sich in der Haydnstraße, in der Katharinenstraße und in der Ohlendorfer Straße. Dabei wurden aus den Fahrzeugen Rucksäcke mit Geldbörsen und Laptops entwendet. Hinweise nimmt die Polizei Hildesheim unter der Rufnummer 939-115 entgegen.
cw
Der geplante neue Bahnübergang für Fußgänger und Radfahrer in der Oststadt wird wahrscheinlich am südlichen Ende der Spichernstraße gebaut.
Das geht aus einem fraktionsübergreifenden Antrag für den Stadtentwicklungsausschuss am Mittwoch hervor. Demnach werde die Lösung „Spichernstraße Süd“ favorisiert, weil sie sowohl im Kostenrahmen bleibt als auch die Wünsche der Anwohnerschaft berücksichtigt. Dieser neue Bahnübergang wäre wenige Meter nördlich von der ursprünglich angedachten Querung am Ende der Goethestraße. Hier hatten Anwohner und der Ortsrat Bedenken geäußert, weil unter anderem dann manche Grundstücke schlechter erreicht werden könnten. Der neue Übergang soll das neu entstehende Wohngebiet in der ehemaligen Mackensenkaserne besser an die Oststadt und Innenstadt anbinden.
fx
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) hat eine Begrenzung der Flüchtlingsaufnahme in Deutschland gefordert. Er sprach in einem Interview mit der „Nordwest Zeitung“ von 500.000 bis 750.000 Menschen pro Jahr. Er wolle sich nicht auf eine bestimmte Zahl festlegen, aber dies wäre eine Dimension, die Deutschland bewältigen könnte.
Er sagte weiter, dass Mitmenschlichkeit in Niedersachsen großgeschrieben werde. Zur Wahrheit gehöre aber auch, dass die Probleme der Gemeinden größer würden. Er erwarte deshalb von der Bundesregierung ein Gesamtkonzept, das auch ein großes Wohnungsbauprogramm beinhalten müsse. Es dürfe nicht sein, dass sich der ärmere Teil unserer Gesellschaft plötzlich in Konkurrenz zu Flüchtlingen auf dem Wohnungsmarkt finde.
fx
Sturmtief „Nils“ hat vergangene Nacht in Hildesheim laut der Polizei keine nennbaren Schäden verursacht.
Damit blieb die Region im Gegensatz zum nördlicheren Niedersachsen verschont, wo Bäume umknickten, Dachziegel von den Dächern gefegt und Straßen und Keller überflutet wurden. Auf der Bahnstrecke zwischen Hannover und Lehrte war der Bahnverkehr am Morgen wegen eines umgekippten Baumes zunächst gesperrt. Über 30 Mal rückte die Feuerwehr in der Region Hannover wegen des Sturmes aus – größere Einsätze waren jedoch nicht dabei. Im Kreis Oldenburg prallte eine Regionalbahn gegen einen Baum, der auf den Gleisen lag. Rund 150 Reisende mussten umsteigen, der Lokführer wurde leicht verletzt.
cw
Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer und Kämmerer Ulf Behnel haben in der vergangenen Ratssitzung den Entwurf für den Doppelhaushalts 2026/27 eingebracht. Dieser weist für 2026 ein Defizit von rund 15,9 Mio....
Anlässlich seines 45-jährigen Bestehens hat der Studienkreis Hildesheim Nachhilfegutscheine Schülerinnen und Schülern aus Hildesheim gespendet. Die drei Halbjahres-Stipendien im Gesamtwert von rund...
Das katholische Bistum Hildesheim hat eine umfassende Online-Umfrage zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt gestartet. Alle Menschen ab 16 Jahren, die in der Diözese leben oder gelebt haben und...
Die Arbeiten zur Behebung des Wasserrohrbruchs im Propsteihof dauern voraussichtlich bis nächste Woche. Das teilt die EVI Energieversorgung auf ihrer Homepage mit. Zur Freilegung des beschädigten...
An der Universität laufen bereits jetzt die Vorbereitungen für einen kommenden Bundeskongress auf Hochtouren. Wie die Uni mitteilt, kommen am 5. und 6. März Experten der Schulsozialarbeit nach...
Am Montagabend hat ein vermeintlichen Gleitschirmabsturz bei Alfeld für Aufregung gesorgt. Nach Angaben der Polizei wurde gegen 20:45 Uhr von der Straße Hörsumer Tor aus einen möglicher Flugnotfall...
Wegen des Bruchs einer Hauptwasserleitung im Bereich Propsteihof / Ecke Steinbergstraße kommt es zur Zeit gesamten Stadtgebiet zu Einschränkungen bei der Trinkwasserversorgung. Wie die EVI...
Ein Mann ist am Samstag aus einer Wohnung in der Schuhstraße gestürzt. Nach ersten Ermittlungen der Polizei, fiel der alkoholisierte Mann kurz vor 12:00 Uhr, vermutlich aus Unachtsamkeit, über eine...
In der Nacht auf Dienstag kam es im Bereich Ohlendorfer Brücke / Marienfreidhof zu einer blutigen Auseinandersetzung zwischen zwei Männern. Laut Polizei gerieten ein 28-Jähriger und 32-jähriger Mann...
An diesem Donnerstag ist wieder der bundesweite Warntag, an dem unterschiedliche Warnmittel wie etwa Sirenen, Lautsprecherwagen und auch Warn-Apps getestet werden. Darauf weist der Landkreis hin. So...
Die Stadt Hildesheim bekommt vom Land 1,9 Millionen Euro für zwei Projekte im Bereich Städtebauförderung. Wie die SPD-Landtagsabgeordnete Antonia Hillberg mitteilt, gehen 1,5 Millionen Euro aus dem...