Die Stiftung Niedersachsen unterstützt die neue Dauerausstellung im Dommuseum Hildesheim mit 650.000 Euro. Aus diesem Anlass war jetzt der Generalsekretär der Stiftung, Joachim Werren, zu Gast in der Domstadt. Hildesheim sei ein kulturelles Highlight mit überregionaler Strahlkraft in Niedersachsen, sagte Werren. Die Stiftung fördere hier deshalb in verschiedenen Bereichen kontinuierlich, etwa das Center for World Music, die Theaterszene und das Roemer- und Pelizaeus-Museum. Für das Dommuseum wurden in den vergangenen zehn Jahren etwas über 1 Million Euro zur Verfügung gestellt.
Das Museum war nach einer über vierjährigen Sanierungszeit Mitte April wieder geöffnet worden. Es beherbergt den Hildesheimer Domschatz, der zu den weltweit bedeutendsten mittelalterlichen Schatzsammlungen zählt und Teil des UNESCO-Weltkulturerbes ist.
cw
Die Stadt hat im Bereich Weingärten/Weinberg einen neuen Standort für Wertstoffcontainer eingerichtet.
Anwohnerinnen und Anwohner können dort Altpapier, Altglas und Altkleider entsorgen, teilte Stadtsprecher Helge Miethe mit.
Zur Vermeidung von Verunreinigungen dürfen an den Containerstandplätzen keine Wertstoffe, Gelbe Wertstoffsäcke oder sonstige Abfälle abgeladen werden.
cw
Das in Hildesheim ansässige Regionalnetzwerk des „Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung“ (nifbe) wird aufgelöst.
Das niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur hat die Berichte über die Pläne gestern bestätigt. Laut Ministerin Gabriele Heinen-Kljajic wolle man die Kernmarke "nifbe" erhalten. Allerdings werde die Förderung auf alle einschlägigen Lehrstühle in Niedersachsen ausgedehnt. Das in Osnabrück ansässige Institut solle in die dortige Universität eingegliedert, die fünf regionalen Netzwerke durch eine Konferenz ersetzt werden. Die Institutsleiterin Prof. Dr. Renate Zimmer hatte kritisiert, mit der Abwicklung der Netzwerke werde die Gesamtkonzeption des Instituts "zerschlagen". Das nifbe war 2007 gegründet worden, um die im Bereich frühkindliche Entwicklung in Forschung und Praxis arbeitenden Menschen wie Dozenten und Erzieher besser miteinander zu vernetzen.
cw
Der Baupfusch-Skandal an der A7 zwischen Bockenem und Salzgitter weitet sich offenbar aus. Am Montag wurde das Thema im Bauausschuss des Landkreises besprochen.
Wie die Hildesheimer Allgemeine Zeitung unter Berufung auf den Ausschuss berichtet, bestehe bei mindestens zehn Grundstücken im Raum Bockenem und Holle der Verdacht, ebenfalls mit den krebserregenden Chemikalien belastet zu sein, die bereits im Mittel- und Seitenstreifen der A 7 auftauchten. Laut Landkreis-Umweltdezernent Helfried Basse könnten etwa Grundstückeinfahrten betroffen sein. Noch sei dies aber nicht bewiesen. Die Staatsanwaltschaft Hildesheim ermittelt, nachdem bekannt wurde, dass der Autobahnabschnitt Bockenem-Salzgitter mit krebserregenden Chemikalien belastet ist. Bauunternehmen sollen bei der Sanierung teerhaltige Bestandteile des alten Straßenaufbaus nicht sachgerecht verwertet, sondern neu verbaut haben.
cw
Ferkeln dürfen in Niedersachsen künftig nicht mehr die Ringelschwänze abgeschnitten werden.
Agrarminister Christian Meyer (Grüne) unterzeichnete gemeinsam mit Vertretern der Schweinehalter Deutschlands und der Ernährungswirtschaft am Montag in Hannover ein Eckpunktepapier zur Tierwohlförderung.
Niedersachsen habe laut dem Minister eine besondere Verantwortung bei der Schweinehaltung: Mehr als ein Drittel der bundesweit rund 28 Millionen Schweine lebten im Bundesland. Das Abkommen sei daher "wegweisend". Mit dem Kupieren soll verhindert werden, dass sich Schweine, die eng gehalten werden, gegenseitig die Schwänze auffressen. Es gibt ein EU-Verbot, das aber bisher nicht umgesetzt wurde. Betriebe, die auf diese Praxis verzichten, sollen künftig Geld dafür erhalten.
cw
In der 3. Handball-Bundesliga haben die Sportfreunde Söhre und der HC Eintracht Hildesheim ihre letzten Spiele der Saison gewonnen. Die Sportfreunde fügten dem in der Tabelle deutlich höher...
Zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 5. Mai ist auch in Hildesheim eine öffentliche Aktion geplant. Nächste Woche Dienstag, also am 6. Mai, lädt der...
Die Verwaltungsspitze der Stadt Hildesheim lädt Interessierte am kommenden Mittwoch wieder zum zwanglosen Gespräch in der Fußgängerzone. Im Rahmen der Reihe "Verwaltung ganz nah" stehen dann...